Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 8 Stunden schrieb Mad Triple: Soweit ich weiß war auch bei dem einen oder anderen die Lichtmaschine ein Thema und die Speedy sind empfindlich was die Ölsorte angeht. Entweder saufen sie die Brühe bei mißfallen oder die Kupplung fängt an zu pappen. Hoffe geholfen haben zu können. Gruß Markus Moin Moin Mal kurz auf die Ölsorte zurück zu kommen. Bei welchem Öl war das so. Ist das bei den 2007er Motoren auch noch so gewesen ? Ich hab gerade Probleme mit Klebenden Kupplungsscheiben und Motul V300 Öl. Gruß Zitieren
Markus73 Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Triple/one: Moin Moin Mal kurz auf die Ölsorte zurück zu kommen. Bei welchem Öl war das so. Ist das bei den 2007er Motoren auch noch so gewesen ? Ich hab gerade Probleme mit Klebenden Kupplungsscheiben und Motul V300 Öl. Gruß Moin! Ich hab meine mit 15.000km aus erster Hand, checkheftgepflegt gekauft. Keiner Ahnung welches Öl eingefüllt wurde, die letzten 1000km hat die Kupplung geklebt wie Sau. Jetzt hab ich das 15w-50 reingekippt und die Kupplung funzt wieder, dachte schon ich müsst aufmachen. Und meine ist 2010, also ja, zieht sich quer durch die Bank. Bearbeitet 14. Mai 2018 von Mad Triple Zitieren
schmidei Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 2 Stunden schrieb Triple/one: Moin Moin Mal kurz auf die Ölsorte zurück zu kommen. Bei welchem Öl war das so. Ist das bei den 2007er Motoren auch noch so gewesen ? Ich hab gerade Probleme mit Klebenden Kupplungsscheiben und Motul V300 Öl. Gruß Meine ist 2008 und da war das Werksausstattung. Lag aber nicht am Öl, Kupplung wurde zerlegt, einmal wohl durch´s Ölbad gezogen und wieder montiert. Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 17 Minuten schrieb schmidei: Meine ist 2008 und da war das Werksausstattung. Lag aber nicht am Öl, Kupplung wurde zerlegt, einmal wohl durch´s Ölbad gezogen und wieder montiert. Hi Ich hab die Kupplung jetzt schon zweimal auseinander. Scheiben gereinigt und mit viel viel Öl wieder Eingebaut. Läuft so einen Tag gut, aber am Nächsten Tag läufts zuerst gut, dann wieder schlecht, dann wieder gut. Hab jetzt beim Mathias Neue Beläge geordert. Werden voraussichtlich Morgen Eingebaut und dann sehen Wir mal. Gruß Zitieren
schmidei Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 Das ist in der Tat seltsam. Noch dazu mit dem von allen gelobten Öl. Zitieren
Markus73 Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) Fassen wir doch mal zusammen, Ursachen für eine klebende und/oder stockende Kupplung: -sie mag eine gewisse Ölsorte nicht -zu viel Fett auf dem Lager, hat sich in die Lamellen eingearbeitet -Reibstellen von den Lamellen im Kupplungskorb -... Wie macht es sich bemerkbar? Ich nehme meine als Beispiel: ich habe sie mit knapp 15tkm gekauft, über 5tkm lief alles wie Butter, dann haben die Probleme angefangen. Knochige und hakelige Schaltung, Probleme den Leerlauf reinzubekommen. An die Ampel ran, Kupplung gezogen und der Kraftfluss wurde nicht getrennt, erkennbar an der nicht abfallenden Drehzahl und am schieben des Motors, dann fiel schlagartig die Drehzahl und die Kupplung löste aus. Jetzt nach einem Ölwechsel funktioniert die ganze Maschinerie schlagartig einwandfrei und seitdem 300km. Verwendetes Motoröl das empfohlene 300V 15W-50, was die Werkstatt vorher eingefüllt hatte weiß ich nicht. Dieses Öl bin ich auch in meiner 05er Speedy gefahren und hatte nie Probleme, die hatte ein anderes Phänomen: mit dem Fassöl ein Verbrauch von über einem halben Liter auf 1000km, mit dem Motul war das sofort beseitigt, der Ölverbrauch fiel auf null zurück. Bearbeitet 14. Mai 2018 von Mad Triple Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 3 Stunden schrieb Mad Triple: Fassen wir doch mal zusammen, Ursachen für eine klebende und/oder stockende Kupplung: An die Ampel ran, Kupplung gezogen und der Kraftfluss wurde nicht getrennt, erkennbar an der nicht abfallenden Drehzahl und am schieben des Motors, dann fiel schlagartig die Drehzahl und die Kupplung löste aus. Exakt mein Hauptproblem. Das die Kupplung nicht trennt und der Motor weiter schiebt, ist Nervig. Dazu kommt der Ruppige Gang wechsel. Will ja nicht das Getriebe Schrotten. Dazu dieses Starke Einrucken beim Gang Einlegen. Ich ziehe schon vorher an der Ampel mehrmals die Kupplung und lass die Schnalzen, damit sich in den Belägen was bewegt. Eingearbeitete Kerben in der Kupplungsglocke hab ich kaum. Die Üblichen Druckstellen, aber sonst nix. Druckpilz ist auch ok. Ausrücker hat keine Macken. Fett kanns auch nicht sein. Hab alles zweimal gereinigt. Es kann nur das sein, was mir der Meister letztens gesagt hat. Die Beläge sind auf gequollen und damit saugen die sich an den Stahlscheiben fest. Warum nur ist Triumph von den Genoppten Stahlscheiben abgekommen ? Meine 07er Speedy hatte Original Stahlscheiben mit Hunderten kleiner Einbuchtungen, die als Öltaschen gedient haben. Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 1 Minute schrieb schmidei: Warum keine Waveblades? Gibts zur Zeit keine mehr. Hab schon nachgefragt. Gruß Zitieren
Markus73 Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Triple/one: Gibts zur Zeit keine mehr. Hab schon nachgefragt. Gruß Mist, in die Richtung wollte ich auch gehen falls es wieder pappt. Ich werde weiterhin Meldung geben wie bei mir der Status ist. Triple/one, schreib du mal bitte dann ob die neuen Beläge der Bringer waren. Es kann wirklich sein das sich das Fett in die Reiblamellen reingefressen hat. Noch ne Frage: welche Dichtung nehmt ihr für den Anlasser-/Motordeckel, die von Geiwiz oder Original? Bearbeitet 14. Mai 2018 von Mad Triple Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 4 Minuten schrieb Mad Triple: Noch ne Frage: welche Dichtung nehmt ihr für den Anlasser-/Motordeckel, die von Geiwiz oder Original? Originale vom Starfighter. Wenn Du die Dichtungen Einfettest, dann halten die Ewig und kleben nicht mehr fest. Ansonsten immer eine Tube Dirko im Keller. Gruß Zitieren
Markus73 Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Triple/one: Exakt mein Hauptproblem. ... Warum nur ist Triumph von den Genoppten Stahlscheiben abgekommen ? Meine 07er Speedy hatte Original Stahlscheiben mit Hunderten kleiner Einbuchtungen, die als Öltaschen gedient haben. Gruß Ja, irgendwie war das Kupplungsgeklebe auch bis 2007 überhaupt kein Thema und nun häuft sich der Kram, wir sind ja nicht die beiden Einzigen. Aber immer erst bei den späteren Baujahren mit den Glattscheiben... Ich frag mal in die Runde: passen die Noppenstahlscheiben an den 07-10ern? Hat das mal jemand getestet und gibt es die überhaupt noch? Bearbeitet 14. Mai 2018 von Mad Triple Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Mad Triple: Ich frag mal in die Runde: passen die Noppenstahlscheiben an den 07-10ern? Hat das mal jemand getestet und gibt es die überhaupt noch? Hi Hab Sie gefunden. Ja die passen von 2005 bis 2011 mit Sicherheit. Klick Bearbeitet 14. Mai 2018 von Triple/one Zitieren
schmidei Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 Meine ersten Hüperblöds sind auch glatt. Keine Probleme auf 30.000km. Schaltbarkeit mit den Waves ist abed zugegebenermaßen besser. Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Mai 2018 Autor report Geschrieben 14. Mai 2018 (bearbeitet) Hi Georg das Material von Mathias kannste nicht mit Stahl vergleichen. Die Beschichtung ist doch Poröser als Glattes Metall. Was mich jetzt etwas Stutzig macht, ist das es bei Triumph World zweierlei Stahlscheiben gibt. Im WHB steht aber nichts davon, das es Unterschiede gibt. Es steht nur das diese in derselben Reihenfolge Einzubauen sind, wie Ausgebaut wurde. Hmmm die Stahlscheiben sind doch alle gleich. Nummer 12 und Nummer 14 sind aber Separat aufgeführt und einmal sind es 5 Stück und einmal 4. Das würde stimmen mit 9 Scheiben. Bearbeitet 14. Mai 2018 von Triple/one Zitieren
schmidei Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 Stimmt wohl, sind nicht sooo glatt. Zitieren
Markus73 Geschrieben 14. Mai 2018 report Geschrieben 14. Mai 2018 vor 32 Minuten schrieb Triple/one: Hi Hab Sie gefunden. Ja die passen von 2005 bis 2011 mit Sicherheit. Klick Ob man wirklich bekommt was abgebildet ist? Ein Versuch wäre es wert. Zitieren
joe8353 Geschrieben 15. Mai 2018 report Geschrieben 15. Mai 2018 Hi, die vermeintlichen Öltaschen hatte jemand aus dem ich meine Tiger-Forum als Bearbeitungsspuren eines Richtprozesses identifiziert. Dass die vielleicht die Funktion haben ist unbestritten, nur war die ursprüngliche Funktion eine andere... Gerhard Zitieren
MaT5ol Geschrieben 15. Mai 2018 report Geschrieben 15. Mai 2018 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb joe8353: die vermeintlichen Öltaschen hatte jemand aus dem ich meine Tiger-Forum als Bearbeitungsspuren eines Richtprozesses identifiziert. und hat er damit Recht bzw. hat er Ahnung??! Ein preiswertes und damit automatisiertes Richten unabhängig von der Verformung halte ich für äußerst aufwendig um nicht zu sagen weitestgehend unmöglich. Wer die ersten Chipsletten kennt und sich mit dem Richten auseinandergesetzt hat, weiß wie schwierig das ist. Die Platten sind weitestgehend plan, warum sollte sich das durchs Stanzen eines rotationssymmetruischen Teiles wesentlich ändern und wenn, wie willst du dann ungezielt eine Ebenheit < 0,2mm wieder herstellen? Hey Joe, du hast doch auch ausreichend technischen Hintergrund um so was kritisch zu hinterfragen... - wäre ja interessant ob und wenn wie das geht (und woher ein gleichmässiges Rastermuster beim Richten kommt?!) und warum müssen die Dinger jetzt plötzlich nicht mehr gerichtet werden??!! Bearbeitet 15. Mai 2018 von MaT5ol Zitieren
Triple/one Geschrieben 15. Mai 2018 Autor report Geschrieben 15. Mai 2018 vor 30 Minuten schrieb MaT5ol: - wäre ja interessant ob und wenn wie das geht (und woher ein gleichmässiges Rastermuster beim Richten kommt?!) und warum müssen die Dinger jetzt plötzlich nicht mehr gerichtet werden??!! Damals Heute Zitieren
joe8353 Geschrieben 15. Mai 2018 report Geschrieben 15. Mai 2018 (bearbeitet) Hi, @ Mattol: doch, doch, klang schon plausibel, das Verfahren nennt sich "Prägerichten", User "haegartiger" aus dem tigerhome ist nach seiner Aussage Werkzeugmacher, der Werkzeuge dafür selbst hergestellt haben will. Fand/Findet wohl Anwendung in Chassis von Kassettenrekordern und Geräten der Unterhaltungselektronik. Zum selbernachlesen: Klick und Scroll bis zum Beitrag von haegartiger am 19.6.2015. Am 15.5.2018 um 13:11 schrieb MaT5ol: Ein preiswertes und damit automatisiertes Richten unabhängig von der Verformung halte ich für äußerst aufwendig um nicht zu sagen weitestgehend unmöglich. dazu sagt der haegartiger, siehe seinen nächsten Beitrag weiter unten: Zitat Hier wird manuell aufgrund von heftigen Qualitätsproblemen versucht ein Bauteil zu retten. Die ursprunglich glatten Scheiben sind schwieriger herzustellen und somit auch teurer. Ich bin jetzt nicht soooo tief im Richtwalzen drin, die Argumente klingen jetzt aber nicht unplausibel. Wenn jemand noch was beitragen - oder gar widerlegen kann - ich lerne gerne Gerhard PS: hab jetzt eine dreiviertel Stunde gesucht, aber dann doch noch gefunden: Alees für den Dackel, alles für den Club... ich mein natürlich: alles für die Speedy, alles fürs t5net Bearbeitet 17. Mai 2018 von joe8353 Zitieren
MaT5ol Geschrieben 15. Mai 2018 report Geschrieben 15. Mai 2018 ok, mea culpa, klingt in der Tat schlüssig, speziell das mit den Coils... Wie gut, dass die Hüperblades direkt aus (planem?!) Plattenmaterial geschnitten werden. Beim Coil...: keine Lösung (= prkatische Endloszuführung des Materials) für die es nicht auch ein Problem gäbe... - wobei das Richtwalzen sich nach meinem Verständnis direkt auf die Coils bezieht und nicht auf die Kupplungsscheiben selbst und damit Form und vor allem Richtung der Verformung mehr oder minder gegeben sind... (das ist der Smilie fürs Richtwalzen! ) Zitieren
eifelfighter Geschrieben 16. Mai 2018 report Geschrieben 16. Mai 2018 bei allen nicht sauber trennenden Kupplungen... eine Frage wie ist der Zustand des innen und aussen Kranz (Alu)? wenn da Einlaufspuren der Blades oder Kupplungslamellen sind liegt's definitiv daran und nicht am Öl Zitieren
Triple/one Geschrieben 16. Mai 2018 Autor report Geschrieben 16. Mai 2018 vor 2 Stunden schrieb eifelfighter: eine Frage wie ist der Zustand des innen und aussen Kranz (Alu)? wenn da Einlaufspuren der Blades oder Kupplungslamellen sind liegt's definitiv daran und nicht am Öl Moin Hatte ich schon Beantwortet und da sind kaum Einlaufspuren Vorhanden. Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 17. Mai 2018 Autor report Geschrieben 17. Mai 2018 (bearbeitet) Servus Kupplungsbeläge sind gerade angekommen. Werden nun über Nacht Eingelegt und Morgen Verbaut. Bin gespannt wie es morgen dann klappt mit der Kupplung. Gruß PS: Hab die Stahlscheiben nun alle mit Schleifpads abgezogen. " Von Hand auf der Glasplatte " Schei.... Arbeit. Der Eingebrannte Metall Abrieb Schmodder ist bestimmt auch für ein Verkleben Verantwortlich. Bearbeitet 17. Mai 2018 von Triple/one Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.