Pille71 Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 Hallo zusammen, ich war gestern bei MGM in Castrop-Rauxel mit meiner 2017er Speed Triple S auf dem Leistungsprüfstand. Sie sollte ja laut Herstellerangabe 140 PS und 111 NM haben. Real herausgekommen auf dem Prüfstand ist an der Kupplung 127 PS und 98,5 NM; am Hinterrad sind es dann noch schlappe 119 PS und 94 NM. Wie sind eure Erfahrungen? Und was kann ich tun, um auf von Triumph angegebene Leistung zu kommen? Grüße Helmut Zitieren
timmi06 Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 an meiner daytona, die jetzt der tiger platz machen mußte...warens nominell 148 motor-ps---am ersten prüfstandslauf kamen 130 rad-ps und nach dem einstellen warens 136,5 rad-ps...nm weiß ich gar nicht mehr...aber waren auch 6 nm mehr danach gewesen.....aber weniger die leistung war für mich wichtig als das die leistungsentfaltung doch spürbar besser wurde danach;-) lg timmi Zitieren
frankman Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 der einwand mit "alles serie" ist grundvorraussetzung. als nächstes stellt sich die frage ob der verwendete prüfstand in irgendeiner form geeicht oder zertifiziert ist. bleibt die frage, ob die messung als solches sachlich richtig durchgeführt wurde - also dinge wie umgebungsparameter, luftdruck, temperatur, etc. (sollte im meßprotokoll stehen). wie viele messungen wurden gemacht und was wurde daraus gemittelt. die gemessenen werte liegen ca. 10% unter der werksangabe. der gesetzliche wert für serienstreuung liegt so weit ich weiß bei 5%. du könntest es mit sachmengelhaftung versuchen - falls du noch garantie hast. aber erfahrungsgemäß führt das zu nix....... Zitieren
Pille71 Geschrieben 5. Juli 2018 Autor report Geschrieben 5. Juli 2018 Es ist alles Serie an meiner Speedy und wir können davon ausgehen, dass auch korrekt gemessen wurde. Anbei noch das Protokoll Leistungsmessung_Speed_Triple.pdf Zitieren
Triple Speed Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 (bearbeitet) Ist nichts neues, dass die Speedys die Werksangabe zur Nennleistung (PS/KW und Nm) weit verfehlen. Glaube ±5% Leistungsstreuung zur Nennleistung sind nach der Norm zulässig. Wenn die Leistung nicht der Vorgabe untern Einbeziehung der Norm nicht erfüllt wird, hasst Du das Recht der Nachbesserung. Früher, ob es jetzt noch so ist weiß ich nicht, hat Triumph die Motoren speziell für die Presse-Moped mit optimalen Komponenten aufgebaut damit die Werksangabe erfüllt und sogar übertroffen wurde. Die Serienmotoren hatten allerdings nie dieses Nennleistung oder gar ein Leistungsplus. Die Serienmotoren streuten immer bei der Leistung nach unten und waren häufig außerhalb der Norm-Vorgabe. Bearbeitet 5. Juli 2018 von Triple Speed Zitieren
The Stig Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 Es bekommt eben nicht jeder Maschinen wie die Motorpresse Stuttgart geliefert. Das würde ich aber tatsächlich reklamieren, sofern die Messung stimmt. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
Duc985 Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 das Leistungsdiagram ist identisch mit der alten und unterscheidet sich deutlich von dem in der aktuellen PS was ich gesehen habe ... Aber mit Prüfständen ist es auch immer so eine Sache ... Vielleicht waren die Testmachinen leicht gepimpt, wer weis das schon ... Bei Autos ist das ja standard Zitieren
schmidei Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 Die 17-er hat noch nominell 140PS, die aktuelle 18-er RS, die jetzt überal durch die unabhängige Presse geistert, hat nominell 150PS. Also ein Unterschied soll schon da sein, nur nicht sooo groß. Zitieren
speed_zero Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber bei den Umgebungsbedingungen 33°C 39% Luftfeuchte komme ich schon ins Grübeln. Hier merkt man, finde ich, auch schon auf der Straße, dass Leistung und Ansprechverhalten schon deutlich beeinflusst sind?! Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 jep, Kalte Luft ist besser. Höherer Sauerstoff gehalt. Zitieren
frankman Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 vor 6 Stunden schrieb Pille71: Es ist alles Serie an meiner Speedy... dann ist das protokoll fehlerhaft. dort steht oem esd. wenn du damit bei t aufschlägst - egal ob es stimmt oder nicht werden sie dir das als erstes vorhalten. danach werden sie die temperatur bei der messung bemängeln..... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 @frankmanOEM Schalldämpfer bedeutet das der originale Schalldämpfer verbaut ist, da kann ich Dir nun nicht folgen weshalb man deswegen die Messung bemängeln sollte. Was die Temperatur angeht bin ich da aber der gleichen Meinung Zitieren
frankman Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 ..sorry - mein fehler. hab oem mit aftermarket verwechselt. scheiß abkürzungen Zitieren
The Stig Geschrieben 5. Juli 2018 report Geschrieben 5. Juli 2018 (bearbeitet) Was ich bisher nicht entnehmen konnte. Reden wir von rein gemessener Leistung oder korrigierter Leistung? Edit Wenn ich auf dem Protokoll schon lese nach DIN 70020 bin ich etwas verwirrt. Bearbeitet 5. Juli 2018 von The Stig Zitieren
Pille71 Geschrieben 6. Juli 2018 Autor report Geschrieben 6. Juli 2018 vor 10 Stunden schrieb The Stig: Was ich bisher nicht entnehmen konnte. Reden wir von rein gemessener Leistung oder korrigierter Leistung? Edit Wenn ich auf dem Protokoll schon lese nach DIN 70020 bin ich etwas verwirrt. verstehe die Frage nicht? Zitieren
schmidei Geschrieben 6. Juli 2018 report Geschrieben 6. Juli 2018 Mal ne andere Frage: Warum bist Du mit nem Serienmoped auf den Prüfstand? Gefühlt zu schwach oder nur, weil sich zufällig die Gelegenheit ergab? Zitieren
The Stig Geschrieben 6. Juli 2018 report Geschrieben 6. Juli 2018 verstehe die Frage nicht? Eine Leistungsmessung bzw Angabe erzieht sich immer auf Normbedingungen was Temperatur und Luftdruck angeht. Deswegen gibt es die aktuell gemessene Leistung und die auf die Normbedingungen korrigierte Leistung. Bei den hohen Temperaturen die bei der Messung waren, wird die Leistung eben nach oben korrigiert. Und jetzt die Frage. Ist die gezeigte Leistung die rein gemessene oder die bereits korrigierte. Im ersten Fall wäre es ganz OK, im zweiten Falle dann doch zu wenig Leistung. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
Pille71 Geschrieben 6. Juli 2018 Autor report Geschrieben 6. Juli 2018 vor 4 Stunden schrieb schmidei: Mal ne andere Frage: Warum bist Du mit nem Serienmoped auf den Prüfstand? Gefühlt zu schwach oder nur, weil sich zufällig die Gelegenheit ergab? hatte mehr erwartet bei der Höchstgeschwindigkeit. Hatte sich so in Richtung 230 schon gequält. Und andere Maschinen mit ähnlicher Motorleistung gehen gefühlt besser... Zitieren
Pille71 Geschrieben 6. Juli 2018 Autor report Geschrieben 6. Juli 2018 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb The Stig: Eine Leistungsmessung bzw Angabe erzieht sich immer auf Normbedingungen was Temperatur und Luftdruck angeht. Deswegen gibt es die aktuell gemessene Leistung und die auf die Normbedingungen korrigierte Leistung. Bei den hohen Temperaturen die bei der Messung waren, wird die Leistung eben nach oben korrigiert. Und jetzt die Frage. Ist die gezeigte Leistung die rein gemessene oder die bereits korrigierte. Im ersten Fall wäre es ganz OK, im zweiten Falle dann doch zu wenig Leistung. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Ich habe noch mal nachgefragt bei MGM: Gemessen Nach DIN 70020 mit Korrekturfaktor k= D.h., dass das hier die Normleistung ist. Also die tatsächlich vorhandene Leistung und nicht die Leistung bei 33°C! Bearbeitet 6. Juli 2018 von Pille71 Zitieren
The Stig Geschrieben 6. Juli 2018 report Geschrieben 6. Juli 2018 (bearbeitet) Ein 2017er Motorrad darf gar nicht nach DIN 70020 gemessen werden. Warum? Weil auch die Werksangabe nach dem EWG 80/1269 gemessen und angegeben wird. Fahrzeuge die eine EU/EWG Zulassung haben und keine nationale Zulassung, werden nicht mit der DIN Norm gemessen/korrigiert. Was ist das denn für ein Laden?? Allerdings, kann ich dir sagen das nach der EWG Korrektur noch weniger auf dem Papier stehen würde. Bearbeitet 6. Juli 2018 von The Stig Zitieren
Reservoirdog Geschrieben 8. Juli 2018 report Geschrieben 8. Juli 2018 Am 6.7.2018 um 13:29 schrieb Pille71: hatte mehr erwartet bei der Höchstgeschwindigkeit. Hatte sich so in Richtung 230 schon gequält. Und andere Maschinen mit ähnlicher Motorleistung gehen gefühlt besser... Da hast Du auch Recht... Meine 2016er R geht am Anneau du Rhin auf der langen Geraden gute 245... Ich hätte da auch den Verdacht, dass was faul ist... Hast Du noch Garantie? Hast Du mal Deinen Händler damit konfrontiert? Zitieren
UmmelGummel Geschrieben 8. Juli 2018 report Geschrieben 8. Juli 2018 Was sagt den der vmax laut Übersetzung? Ein Traktor fährt auch keine 200 trotz mehr als wie 100ps Zitieren
Pille71 Geschrieben 10. Juli 2018 Autor report Geschrieben 10. Juli 2018 Am 8.7.2018 um 17:54 schrieb Reservoirdog: Da hast Du auch Recht... Meine 2016er R geht am Anneau du Rhin auf der langen Geraden gute 245... Ich hätte da auch den Verdacht, dass was faul ist... Hast Du noch Garantie? Hast Du mal Deinen Händler damit konfrontiert? Der Händler hat mit Triumph gesprochen und die wollten mit mir persönlich Kontakt aufnehmen. Hier die erwartete und sehr unbefriedigende Antwort von Triumph: ----------------------------- Sehr geehrter Herr Baum, herzlichen Dank für die zusätzlichen Informationen. Grundsätzlich sind Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten, da es einige Punkte gibt, die das Messergebnis maßgeblich beeinflussen können. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Messergebnisse auf Rollenprüfständen bei dem gleichen Motor, um bis zu 5% von den Ergebnissen abweichen, die auf reinen, für die Fahrzeughomologation vorgeschriebenen, Motorenprüfständen ermittelt werden. Ähnliche Erfahrungen haben wir bei Messungen des gleichen Fahrzeugs auf unterschiedlichen Rollenprüfständen gemacht. Selbst die Verwendung unterschiedlicher Reifenfabrikate und Luftdrücke haben ein nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Messergebnis. Insofern sollten Sie das Messergebnis Ihres Fahrzeugs nicht überbewerten. Um von der bei Ihrem Fahrzeug ermittelten Kupplungsleistung auf die Leistung an der Kurbelwelle, also die Herstellerangabe, zu kommen, müssen außerdem noch 2% - bei Ihrem Fahrzeug also ca. 2,5 PS - addiert werden, womit wir bei ca. 130 PS wären. Die der Fahrzeughomologation zugrunde liegenden Leistungsmessungen werden ausschließlich auf von unabhängigen Prüfinstituten genormten Motorprüfständen durchgeführt, bei denen die Leistung direkt am Motor und nicht am Hinterrad gemessen wird und somit nicht auf die Kurbelwellenleistung zurückgerechnet werden muss. Wir hoffen, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen / Best Regards Ihr Kundendienst-Team Triumph Motorrad Deutschland GmbH Raiffeisenstr. 1 61191 Rosbach v. d. Höhe ----- Werde wohl beim nächsten Mal wieder einen anderen Hersteller ausprobieren.... Bin echt enttäuscht. Mein Motto: Wenn man Mist baut, muss man dazu stehen und dann findet sich auch eine Lösung. Das sieht Triumph anscheinend anders. Schade. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.