Biaggi1976 Geschrieben 16. Juli 2018 report Geschrieben 16. Juli 2018 (bearbeitet) Hallo ihr Wissenden, ich habe aktuell ein leichtes KFR an meiner 2004er SpeedTriple und würde daher als erste Maßnahme mal die Drosselklappen synchronisieren wollen. Ist schon eine Weile her, seit da die Werkstatt dran war. Kerzenschächte haben die 1050er-Dichtungen (also hoffentlich dicht, kontrolliere ich bei der sychro aber nochmal alles), Mapping ist von Micron-Systems (fett genug), Lufi ist Sauber, Kette ist 4T km alt, gleichmäßig gelängt und hat das korrekte Spiel.....habe ich noch etwas vergessen? Fehlermeldungen (MKL) stehen keine an, Speicher kann ich selbst nicht auslesen (mangels Diagnosegerat/Kabel). Jetzt habe ich das Kapitel (Throttle Body Balancing) im Handbuch gelesen, da wird ein spezieller Tester verwendet. Kann man das auch mit normalen Unterdruck-Uhren machen? Die hätte ich da.....oder muß ich dazu zwingend in die Werkstatt? Ist ein Drossklappen-Poti-Reset sinnvoll, (wie) geht das ohne Diagnosegerät? Danke für eure Hilfe, Stefan Bearbeitet 16. Juli 2018 von Biaggi1976 Zitieren
The Stig Geschrieben 16. Juli 2018 report Geschrieben 16. Juli 2018 Fürs einstellen braucht es eben das geeignete Unterdruckmessgerät. Alternativ Oldschool mit 3 Unterdruckuhren aus dem Pneumatikhandel. Gibt sowas auch als fertiges Set. Oder am besten zu einer kleinen freien Werkstatt und das dort machen lassen. Poti resetten ist jetzt nicht verkehrt, macht man mit Tune Ecu. Kabel kostet um die 10 Euronen und die sind gut angelegt. Ich müsste auch mal zum Syncronisieren. Überlege ob ich mir den Ramsch besorge und es selber mache. Aber dann liegt nur wieder alles ewig rum. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 Moin, Alternativ kann man auch einen Luftmengenmesser nehmen. Ich verkaufe so ein Teil gerade. Schau mal hier: Grüße Nils Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 Das Teil nutz ich nun schon seit Jahren für unsere Speedys und kann es nur empfehlen.TPS Reset nach synchronisation sollte man zwingend machen.Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk Zitieren
3erPott Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 Verzeiht mir mein Halbwissen, aber ich frage nur um zu lernen, nicht um Klugzuscheissen. Ich dachte die Drosselklappen stellen sich automatisch neu ein nachdem man die Batterie für eine Weile abgeklemmt hat. Inerhalb der ersten drei warmlaufphasen. Oder war das etwas anderes? Gruß, Robin. Zitieren
silenttriple Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 vor 11 Minuten schrieb utz: Ja, war es..(anderes) Die MIL erlischt nach 3 Warmlaufphasen. Die Drosselklappen sind rein mechanisch.Da stellt sich nix neu ein. Synchronisieren geht hiermit sehr gut https://www.limora.com/de/synchrontester-1-22629.html?gclid=EAIaIQobChMI5qrSm96l3AIVQkAbCh22cQsJEAQYASABEgJ5m_D_BwE das ist genau das Teil das Nils um 40 Euro verkauft. für "Selberschrauber" ein "must have" Zitieren
The Stig Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 Ich mag diese einzeltester gar nicht weil man keine Reaktion gleichzeitig sieht.Und selber einstellen kann sich da nichts da die Klappen mechanisch auf einer Welle sitzen, dazu würde es mindestens zwei elektrische Verstelleinheiten brauchen, damit so etwas funktionieren könnte. Das Leerlauf Regel Ventil passt sich im Betrieb an. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 17. Juli 2018 Autor report Geschrieben 17. Juli 2018 (bearbeitet) Erstmla danke für die Antworten, wenn ich das richtig verstehe, geht ein Satz normal Unterdruck-Uhren. Den habe ich von meiner seeligen ZXR750 (160T km) den Rothewald Synchrontester als 4er noch da. Dafür scheint es keine extra Anschlüsse zu geben, man muß die 3 Entlüftungs-Schläuche abmachen und deren Stutzen nehmen, korrekt? Reset mit Tune Ecu, Kabel bei Matthias oder woher? Tune-Ecu-SW war frei? Das Luftmengenmeßgerät steckt man auf die DK-Öffnung und macht alle DKs gleich? Welche ist Referenz, die mit dem Poti dran? Ich melde mal interesse an dem Gerät an.....@Nils, Der Bearbeitet 17. Juli 2018 von Biaggi1976 Zitieren
The Stig Geschrieben 17. Juli 2018 report Geschrieben 17. Juli 2018 Eine Klappe ist fest, die anderen zu einstellen. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 17. Juli 2018 Autor report Geschrieben 17. Juli 2018 Ich dachte laut WHB wären da drei Stellschrauben gewesen? siehe Bild..... Drosselklappe_595N.tif Zitieren
joe8353 Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 vor 20 Stunden schrieb The Stig: Eine Klappe ist fest, die anderen zu einstellen. Die Klappen bei der "N" sind alle fest. Sind nämlich auf einer durchgehenden Welle montiert Gerhard Zitieren
Nils, Der Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 Hi, bei der Speedy sind die einzelnen Ansaugstrecken der Zylinder nicht direkt mit einander über Schläuche verbunden. Daher beeinflussen sich die Drosselklappen einstellungen (bzw. unterschiedlichen Luftmengen) nicht gegenseitig. Bei den N-Modell wird auch keine Drosselklappe verdreht, sondern über eine Schraube ein Luftkanal mehr oder weniger freigegeben. Und wie auf deinem Bild zu sehen, laufen die Schläuche beim LL-Steller zusammen. Wenn du nun für die Einstellung die Airbox runter nimmst und den Motor startest bleibt die LL-Regelung in Funktion so lange du die Schläuche vom Drosselklappenkörper nicht abziehst. Das ist der große Vorteil von dem Durchflussmesser: Du kannst bei laufenden Motor und aktiver LL-Regelung die Synchronisierung vornehmen. Wenn du Unterdruckuhren anschließen wolltest, müsstes du die Schläuche zum LL-Steller abziehen und den Motor für die Synchronisierung "künstlich" über zusätzliches Gasgeben am Leben erhalten. Grüße Nils Zitieren
silenttriple Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 vor 4 Minuten schrieb Nils, Der: Hi, bei der Speedy sind die einzelnen Ansaugstrecken der Zylinder nicht direkt mit einander über Schläuche verbunden. Daher beeinflussen sich die Drosselklappen einstellungen (bzw. unterschiedlichen Luftmengen) nicht gegenseitig. Bei den N-Modell wird auch keine Drosselklappe verdreht, sondern über eine Schraube ein Luftkanal mehr oder weniger freigegeben. Und wie auf deinem Bild zu sehen, laufen die Schläuche beim LL-Steller zusammen. Wenn du nun für die Einstellung die Airbox runter nimmst und den Motor startest bleibt die LL-Regelung in Funktion so lange du die Schläuche vom Drosselklappenkörper nicht abziehst. Das ist der große Vorteil von dem Durchflussmesser: Du kannst bei laufenden Motor und aktiver LL-Regelung die Synchronisierung vornehmen. Wenn du Unterdruckuhren anschließen wolltest, müsstes du die Schläuche zum LL-Steller abziehen und den Motor für die Synchronisierung "künstlich" über zusätzliches Gasgeben am Leben erhalten. Grüße Nils Besser erklären, durchs geschlossene Visier ist der Blick etwas getrübt vor 14 Minuten schrieb joe8353: Die Klappen bei der "N" sind alle fest. Sind nämlich auf einer durchgehenden Welle montiert Gerhard Zitieren
The Stig Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 Ich habe gleich T Stücke mit Schlauch zum anschließen der Messsinstrumente in die Leerlaufstellereitungen montiert. Stöpsel raus und anschließen, fertig. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
silenttriple Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 vor 22 Stunden schrieb The Stig: Ich mag diese einzeltester gar nicht weil man keine Reaktion gleichzeitig sieht. üben, üben, üben Und selber einstellen kann sich da nichts da die Klappen mechanisch auf einer Welle sitzen, dazu würde es mindestens zwei elektrische Verstelleinheiten brauchen, damit so etwas funktionieren könnte. Das Leerlauf Regel Ventil passt sich im Betrieb an. Ach wirklich? Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk Zitieren
Nils, Der Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 vor 9 Minuten schrieb silenttriple: Besser erklären, durchs geschlossene Visier ist der Blick etwas getrübt Soll ich ne Zeichnung machen? Zitieren
silenttriple Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 vor 2 Minuten schrieb Nils, Der: Soll ich ne Zeichnung machen? und aus, zurück zur Technik Zitieren
The Stig Geschrieben 18. Juli 2018 report Geschrieben 18. Juli 2018 Am 17.7.2018 um 12:46 schrieb Biaggi1976: Ich dachte laut WHB wären da drei Stellschrauben gewesen? siehe Bild..... Drosselklappe_595N.tif Ich muss mich korrigieren. Die 595N macht es nicht mechanisch über Klappenposition. Hier wird über die 3 Stellschrauben so wie du es richtig gesehen hast über die Bypässe mehr oder weniger Luft an der jeweiligen Drosselklappe vorbei geschickt. Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 19. Juli 2018 Autor report Geschrieben 19. Juli 2018 Am 16.7.2018 um 22:13 schrieb The Stig: Fürs einstellen braucht es eben das geeignete Unterdruckmessgerät. Alternativ Oldschool mit 3 Unterdruckuhren aus dem Pneumatikhandel. Gibt sowas auch als fertiges Set. Oder am besten zu einer kleinen freien Werkstatt und das dort machen lassen. Poti resetten ist jetzt nicht verkehrt, macht man mit Tune Ecu. Kabel kostet um die 10 Euronen und die sind gut angelegt. Ich müsste auch mal zum Syncronisieren. Überlege ob ich mir den Ramsch besorge und es selber mache. Aber dann liegt nur wieder alles ewig rum. Hallo, was wäre denn die Bezugsquelle für besagtes Kabel? Starfighter1967 oder andere? Ist das 595N-spezifisch oder für alle 955er gleich? Die Software dazu ist freeware? Danke und Grüße, Stefan Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 19. Juli 2018 Autor report Geschrieben 19. Juli 2018 OK, danke für den Tip, SW habe ich schon runtergeladen. Grüße Zitieren
Nils, Der Geschrieben 19. Juli 2018 report Geschrieben 19. Juli 2018 Keine Lust zu Zeichnen... allerings hier mal zwei Screenshots von besagten Systemen. Die Transferleistung muss aber selbst erbracht werden. Zitieren
Triplemania Geschrieben 2. September 2018 report Geschrieben 2. September 2018 Am 18.7.2018 um 09:30 schrieb Nils, Der: Vorteil von dem Durchflussmesser: Du kannst bei laufenden Motor und aktiver LL-Regelung die Synchronisierung vornehmen. Wenn du Unterdruckuhren anschließen wolltest, müsstes du die Schläuche zum LL-Steller abziehen und den Motor für die Synchronisierung "künstlich" über zusätzliches Gasgeben am Leben erhalten. Wie Nils geschrieben hat: ein Superwerkzeug! Das benutze ich auch. Meine Unterdruckuhren habe ich verkauft. Das Scheuerlein ist einfach besser zu handhaben. Weil das Synchronisieren am warmen Motor geschehen soll, habe ich mir aber noch einen Hilfstank gebaut. Damit kann der Motor warmgefahren, die DK eingestellt und dann gleich probegefahren werden. Wenn dann alles stimmt: wird wieder zusammengebaut. Andernfalls einfach und schnell, ohne erneutes Gebastel noch einmal die DK eingestellt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.