Zum Inhalt springen

Wie hoch darf die Druckschwankung sein???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde!!

Brauche euern RAT!! Bei meiner 98 Daytona mit 36TKm ist mir das kühlwasser beim Fahren aus dem Deckel gesabbert! Dachte erst der Deckel sei defekt!

Bin dann auch gelich zum Händler und dieser meinte das zuviel Kühlwasser drin war! :blush:

Egal warm laufen lassen und dann kam nichts mehr! :biggrin:

So aber dann kam nen Kollege ums Eck und meinte Freundlich:

" Ne 98???" Ich:"Ja" Er " Pisst es da oben raus??" Ich "Ja" Er: "Aso ist normal ist die Zylinderkopfdichtung im Arsch!" Ich : SCHOCKZUSTAND" ASO"! :boozed:

Naja ich heim gefahren 20Km Nix kam mehr raus ! Bin dann noch Die Tour zur Löwensteiner Platte zum Abschluß treffen gefahren und au wieder alles Trocken! Waren 350Km! :cool:

So aber ich war ne Bissle Skäptisch und habe mir so ne Pumpe mit Anzeige von nem Kumpel Ausgeliehen! Wo man den Druck messen kann! :daft:

So ich im kalten zustand Standzeit 3Wochen wieder an gemacht! Schöner HLRC klang gehört (so wie die ganze Nachbarschaft auch um 13 Uhr Samstag mittags, ich fands schön andere nicht so! :biggrin:

Naja Egal also 1. Test ging bis auf 1,8 Bar hoch also voll in roten Bereich! Habs sie so lange laufen lassen bis der Lüfter eingesetzt hat! Ging dann aber bloß 0,2 Bar runter. :invalid:

2. Test ging bis 1.6 in ende Gelb und dann wo lüfter einsetzt auf 0,6 in grünen runter! :rolleyes:

So nun zu der Frage: ISt die schwankung Normal oder ist meine Zylinderkopfdichtung OK oder net?? :daft:

Also Danke schon mal fürs lesen und für eure HELFENDEN ANTWORTEN!! :flowers:

Geschrieben

Also, bei meiner Daytona kam am Anfang auch etwas Kühlwasser raus. Hat sich dann aber von selbst erledigt. Nun kommt nichts mehr und alles ist trocken. Ich fahr einfach. :cool:

Geschrieben

glaub deinem dealer

Gruß

Geschrieben

Moin,

nach so langer Standzeit kann natürlich eine Dichtung am Ventilsitz ankleben und deshalb der Druck anfänglich zu hoch sein. Wenn aber nach einiger Zeit die Druckwerte in den "normalen" Bereich wieder abfallen hätte ich damit kein Problem. Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung wären noch andere Symptome zu erkennen. Weiser Rauch aus der HLRC.

Ich schliesse mich deshalb Hartmut an, glaub deinem Händler.

Geschrieben

Moin, war bei meiner Suzuki auch so. Wenn du bei kaltem Motor den Behälter aufmachst und es beim Motorlauf darin blubbert ist die Dichtung auch hin. Das Kühlwasser würde auch braun werden.

Grüße Andreas

Geschrieben

Ja ich möchte doch nun wissen ob die Schwankung bei Triumph sein kann! Weil bei Kawa ist sie nicht so hoch!!

Geschrieben

Zur Schwankung keider auch nicht,

ABER

auch wenn der ausgleichsbehälter schlecht einzusehen ist,

korrekter Füllstand ist fast ganz UNTEN am weißen Kunststoff Ausgleichsbehälter.

Bei geöffneter Einfüllklappe drafst du nur ein leichtes Schwappen erkennen, wenn du schräg in diese Öffnung hineinschaust.

Hattest du mehr eingefüllt und die Maschine ist ein wenig warm geworden (habe die Daytonas deines BJ so ansich) drückt es das überzählige Kühlwasser hinten raus.

Ist das weg hast du dann auch keine Probleme mehr.

Falls deine Zyl.kopfdichtung am Sack wäre würde sich das Kühlwasser sehr schnell soweit aufheizen das dir laufend die Soße ausm Heck laufen würde (ich habe bewußt nicht Hintern geschrieben, sonst wäre der Satz doch etwas arg zweideutig :innocent: )

Beobachte nächste Saison einfach mal öfters den Stand des Kühlwassers in der Einfüllöffnung unterhalb der Tanknoseabdeckung. Ist der Flüssigkeitsstand dort konstant hast du auch kein Problem. Von den anderen Anzeichen, weißer Rauch, etc. mal ganz abgesehen.

Davon abgesehen gibt es durchaus eine thermische Schwachstelle an den Dichtungen, ein durchbrennen ist nicht auszuschließen, aber auch NICHT die Regel.

Wenn du dir auf Verdacht hin nicht unnötig viel Arbeit machen willst bleibt vorläufig nur ein penibles beobachten, und falls du was auffüllst schreib dir auf wann, wieviel du aufgeüllt hast. Das erleichtert die Kontrolle.

Alleine von deiner Beschreibung her würde ich auf einen zu vollen Ausgleichsbehälter tippen

Gruß

GerT

Geschrieben

Hi,

hatte das gleiche bei meiner ehemaligen 2001er Speedy und auch bei meiner

jetzigen 2002er Speedy, bei der 02er wahr es so extrem, das nach wenigen Km so

viel Wasser rausgedrückt wurde, das der Ausgleichsbehälter nach abkühlen des

Motors total entleert wahr.

Bei beiden Speedy ist die Ursache jeweils ein defekter Deckel vom Wasserkühler gewesen, nach auswechseln der Selbigen wahr alles ok.

Gruß Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Da das Problem nicht ganz unbekannt ist, glaube ich auch meinen Vorschreibern.

Eine defekte Kopfdichtung ist aber auch anmessbar. Dazu wird im Kühlwasser der Stickoxid,

bzw. PH Säurewert gemessen. Der PH-Wert ist wohl in Fällen wo alles ok ist ziemlich neutral.

Wenn er aber stark vom Neutralwert abweicht (eintretende Verbrennungsgase), ist in der Regel die Kopfdichtung hin.

Diese Messgeräte sollte eigentlich jede gut sortierte Fachwerkstatt für PKW's haben. Sonst

lass doch einfach sicherheitshalber so eine Messung zu Deiner Beruhigung durchführen. Ist

ja nur`ne 5-Minuten Sache.

:flowers: Uwe

Bearbeitet von tuxlin955

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...