Zum Inhalt springen

konstantfahrruckeln zwischen 3000-4000 U/min


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ,, hatte mir meinen Triumph Neustart leider anderes vorgestellt!!Habe eine aus meiner Sicht gute T509 erworben, leider läuft sie im oben genannten Bereich sehr seltsam ,, habe bereits Zündkerzen,, Lufilter Original,, ern,, es ist als ob sie Aussetzer hat oben läuft sie super ,, glaube es gab schon einmal das gleiche Thema bzw Symptome,, gelaufen hat sie 52000 km Ventile wurden bei 45000 gemacht ,, Kette ist neu ,, Gasgriff auch ,, 

Gruß Patrick 

Geschrieben

Versuch mal das Kettenblatt am Exzenter zu zentrieren. Gerade weil sie neu montiert wurde. 

So viel KFR darf die T509 nicht haben, hat ja keine Lambdasonde.

Oder meinst Du das Knurren/Rasseln/Scheppern in dem Drehzahlbereich? Ich bin in meiner Maschine schon 3 verschiedene Motoren gefahren und die hatten/haben das alle mehr oder weniger. 

Geschrieben

<Ferndiagnosemodus an>

Sensorik mit TuneECU prüfen: Liefern die Sensoren plausible Werte? Leerlaufschläuche geprüft? Ein Sensorfehler ist leider wahrscheinlicher als ein Hardwareproblem.

<aus>

Viel Erfolg bei der Diagnose!

Geschrieben

Moin ,, habe jetzt die Software und hatte noch ein Kabel von Vag vom ,, das Funktioniert!! Was muss ich jetzt wissen ,, TPS habe ich genullt ,, geht von 0 bis 72 % ,, MAP IST 10150 keine Ahnung was drauf muss und wo es die gibt ,, habe einen Sportschalldämpfer von Shark,, und Original Luftfilter neu,, 

Gruß Patrick 

Geschrieben

In dem Bereich wo sie ruckelt, also bei dieser gasgriff Stellung solltest du die Werte des tps noch einmal genau checken. Da das Gas in dem Bereich bewegen und schauen ob da die Werte konstant sind bzw konstant steigen und sinken je nach Bewegung. Auch wie erwähnt andere Sensoren abchecken.
Sonst Leistung normal? Verbrauch OK? Kerzen trocken und nicht unter Wasser und verrostet?

Geschrieben

Kerzen sind neu ,, gestern ,, und waren trocken ,, TPS steigt gleichmäßig an keine Sprünge ,,Ansaugluft Temperatur,,ist ok ,, was gibt es noch ,, ? Es fühlte sich so ähnlich wie Fehlzündungen ,, an seltsam halt ,, Leistung ist voll da ,, sie läuft sonst super nur dieser Bereich ,, Leerlauf ist auch stabil bei 1250 ,, das hatte ich schon mit meinem OBD Tester geprüft  

Geschrieben

Kann einfach das mapping sein das da nicht passt. Wie geht sie ans Gas? Bei meiner 595 ist die Einstellung des tps eine Fleißarbeit. Wenn das nur einen Hauch nicht passt, läuft sie unschön,

Geschrieben

Wie kann man das denn einstellen? Geht doch nur auf null oder ? Sie hängt sonst gut am Gas ,, kann das Mapping nicht laden steht ständig Timeout,, drauf ist 10150 ,, also Standart ,, kenne mich da aber nicht so gut aus ,, hatten vorher eine CBR 900 da musste man nichts verändern,, oder konnte auch nicht ? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Kermit 75:

Wie kann man das denn einstellen?

Das Potentiometer an der Drosselklappeneinheit locker schrauben und an die richtige Position drehen, so dass der Spannungswert stimmt wenn man kein Gas gibt - und dann natürlich noch einen TPS-Reset.
An der 595n muss die Drosselklappeneinheit dazu aber runter, weil man sonst nicht an die Schräubchen kommt, sitzen sehr knapp hinterm Rahmen - weiß nicht sicher ob das bei der T509 identisch ist.
An der 595n ist die Ruhestellungs-Spannung 0,6V +/- 0,01V, weiß aber nicht ob das an der T509 identisch ist.

Bearbeitet von Joe Ka
Geschrieben

Moin ,, ja ich kenne die Werte auch nicht ,, die Schrauben sitzen auch eng am Rahmen ,, 

Geschrieben

Zumindest bei der 595er muss man die Schrauben tauschen dann kann man im eingebauten Zustand die Schrauben lösen und festziehen. Meine läuft komischerweise mit den Soll Werten nicht so gut.

Geschrieben

Stimmt, an einen Ausensechskant käme man ran.

Vor zwei Wochen hab ich das an einer N-Daytona CE gemacht, dort wurden dafür sogar Torx mit Punkt drin verwendet.

Geschrieben

Ich werde morgen mal die Werte nachschauen,,in ECU Tune ,, aber erstmal muss sie morgen ran ,,leider ist es durch das Problem ein wenig nervig ,, aber trotzdem ein tolles Motorrad!!

Geschrieben

Vor zwei Wochen hab ich das an einer N-Daytona CE gemacht, dort wurden dafür sogar Torx mit Punkt drin verwendet.



Diese waren auch bei meiner verbaut. Einmal Drosselklappen Gehäuse raus und Sechskant rein. Die hintere ist zwar immer noch fummelig, aber es geht jetzt.

Geschrieben

Dann hat bei meiner wohl der Vorbesitzer auf Inbus geändert .. vermutlich hat er die Originalen raus geschreddert .. erklärt vermutlich auch, warums verstellt war, wenn ich an die anderen Sachen denke, die der Vorbesitzer so gezaubert hat xD

Geschrieben

moin ,,so bin eben 100km gefahren ,, also wenn sie kalt ist läuft sie besser ,, hört sich wie fehlzündungen im Bereich 3000-35000 an deutlich unrunder Motorlauf,, es ist die ganze Zeit Bewegung im Motorrad,, das ist die unterste Gasgriff Stellung ,, also der TPS Sensor geht ohne Sprünge nach oben ,, 

Schöne Pfingsten 

Gruß Patrick 

Geschrieben (bearbeitet)

Passt mal auf mit Euren Ratschlägen. Die (T)595N ist motortechnisch bis auf den Hubraum und die Zylinderzahl ein völlig anderes Motorrad als die T509 955i!

Dieses Poti Verdrehen braucht es bei der T509 nicht. Da reicht ein TPS Reset über die Diagnosesoftware.

Shark Auspuffe sind an der T509 teilweise verschrien wegen Leistungsverlust, da ich selber noch nie einen gefahren habe, kann ich allerdings nicht sagen ob sich das wie bei Dir bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar macht. Das 10150er Tune ist übrigens das aktuellste für den Serienschalldämpfer.

Das Standgasgemisch könnte man mal probieren einzustellen. Das kann die Maschine mangels Lambdasonde nämlich nicht selbst!

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Hallo ,, 

ich konnte sie ja heute mal ausgiebig fahren ,, gemacht hatten wir ja Zündkerzen,, Luftfilter,, und Ölwechsel,, es ist definitiv in den unteren Gängen ab 3000 fängt sie an zu stottern bis 4000 ,, auch der Drehlzahlmesser hat Schwankungen er ist nicht stabil,, alles in allem sehr dürftig,, fahren macht so definitiv kein Spaß,, der TPS Sensor hat eine Spannung von 0,51-4,33 ,, oder 0bis 76% ,, aber es ist warm definitiv schlimmer ,, wenn sie kalt ist geht es ,, 

Gruß Patrick 

Geschrieben

Kalt geht, warm schlimmer kann auch ein Problem mit einer Zündspule sein. Wenn da gleichzeitig der Drehzahlmesser spinnt, könnte evtl der Kurbelwellensensor mit involviert sein.  Um es genau zu erfragen, trit stottern und Drehzahlmesser schwanken gleichzeitig auf? 

Geschrieben

Ja ,, stottert und die Drehzahl schwankt so als ob sie nicht hinterher kommt ,,kann man den messen ? Aber die Drehzahl schwankt auch im höheren  Bereich oder bleibt hängen ,, am deutlichsten ist das unruhige bei 3000 oder kurz darüber hatten zu Hause den Laptop dran konnte  an den zündspulen keinen Spannungsabfall erkennen,,

Geschrieben

Mach mal den Kupplungsdeckel runter und kontrolliere den Sensorabstand vom Winkelgeber an der Kurbelwelle. Stell im Bedarfsfall auf einen Abstand von 0.8 mm ein. Laut WHB darf der meiner Erinnerung nach auch 1,2 mm haben, bei 0,8 mm funktioniert das aber besser. 

CO schon mal kontrolliert und/oder eingestellt? 

Geschrieben

Moin ,, ist der Sensor dann defekt ? Bei der Drehzahl Schwankung ,, ? Brauche erst eine neue Dichtung ,, sonst kann ich ja gar nicht fahren ,, Ob es von der Zündspule kommt kann man so nicht rausbekommen ?

Geschrieben

Hi 

Deine Beiträge sind wirklich schwer zu lesen für mich, die Verwendung im Deutschen üblicher Zeichensetzung würde mir helfen... :whistle:

Die Zündspulen kannst optisch und mit dem Multimeter prüfen. Wenn ein Deckel ab muss für die Prüfung des Sensors kannst du den Deckel langsam und vorsichtig runter machen, mit ein wenig Glück bleibt die Papierdichtung heil. Selbst wenn nicht, wird an der defekten Stelle der Dichtung ab und an ein Tropfen rauskommen - nichts, was mich von einer kurzen Probefahrt abhalten würde. 

Gerhard 

Geschrieben

Dass der Sensor kaputt ist, ist eher unwahrscheinlich. Keine Verschleißteile, kein Umwelteinfluss und berührungslos messend. Aber er kann sich verstellt haben und jetzt falsch eingestellt sein. Dann wird der Sensorwert nicht mehr sauber ans Steuergerät weitergegeben und das lässt dann zum falschen Zeitpunkt zünden. Stell mal auf 0,8 mm und berichte! :wink:

Die Dichtfläche am Kupplungsdeckel kann man auch (an defekten Stellen) mit Hylomar o.ä. abdichten, wenn die Dichtung beim Ausbau kaputt geht. Vielleicht nicht die schönste Endlösung, aber in Zeiten der Problemeingrenzung passender als ein Haufen neuer Dichtungen...

Geschrieben

Danke für die Vorschläge ,werde ich heute Abend noch machen , eine Satz gebrauchter Zündspulen könnte ich bekommen , gibt es da irgendwelche Ohm werte die ich messen kann ? Habe keinWHB , nur dieses tune Eco mit Kabel was ja schon einmal gut ist ,,

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...