mj86 Geschrieben 5. Juli 2019 report Geschrieben 5. Juli 2019 Hallo, Ich habe einen Cobra C4 gebraucht gekauft und angebaut. Mit DB killer läuft alles super. Ohne DB killer stottert sie beim untertourigen fahren und bei plötzlichem lastwechsel. Brauche ich eventuell ein anderes mapping? Zitieren
Atlan Geschrieben 5. Juli 2019 report Geschrieben 5. Juli 2019 Lass ihn einfach drin. Warum unnötig Krach machen. Zitieren
The Stig Geschrieben 5. Juli 2019 report Geschrieben 5. Juli 2019 Ich kann machen was ich will, da stottert nichts. Egal welcher Puff mit ohne DB Killer. Zitieren
mj86 Geschrieben 6. Juli 2019 Autor report Geschrieben 6. Juli 2019 Gibt es denn für den Cobra C4 ein Mapping? Oder einfach das LLRC Mapping drauf und probieren? Keine Sorge, DB Killer bleibt drin. Zitieren
The Stig Geschrieben 7. Juli 2019 report Geschrieben 7. Juli 2019 Extra für die cobra kaum. Aber ein mapping für extra Schalldämpfer wird es geben. Schau einfach in die Liste. Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. Juli 2019 report Geschrieben 9. Juli 2019 Am 6.7.2019 um 21:15 schrieb mj86: Oder einfach das LLRC Mapping drauf und probieren? Probieren kostet nix. Gerhard Zitieren
mj86 Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 Am 9.7.2019 um 19:25 schrieb joe8353: Probieren kostet nix. Gerhard Ich steig bei der Liste nicht ganz durch, was ist SAI? und habe ich es aktiviert oder nicht? ich habe eine T595N Daytona von 2003 mit Einarmschwinge. Kannst du mir das passende LLRC Mapping verlinken? Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Spätestens Dr Google würde helfen. Aber SAI steht für secondary air injection oder auf deutsch SLS Sekundär Luft System. Wenn aktiv file mit SAI wenn deaktiviert bzw verschlossen oder nicht vorhanden file ohne SAI verwenden. Zitieren
mj86 Geschrieben 11. Juli 2019 Autor report Geschrieben 11. Juli 2019 Das habe ich auch rausgefunden, aber was ist Standard? Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Juli 2019 report Geschrieben 11. Juli 2019 Ich bin jetzt kein Daytona Mensch. Aber was ich so weiß, das ein Deutsches Modell das SLS hatte, auch nach meinen Handbuch, kann man auch sehr leicht nachgschasuen ob verbaut, dann müsste das File der Standard gewesen sein. Daytona Speziallisten mögen mich korrigieren wenn es nicht stimmt. Fahrgestellnummer ist natürlich zu beachten. Zitieren
mj86 Geschrieben 12. Juli 2019 Autor report Geschrieben 12. Juli 2019 Komisch, das von dir gezeigte Mapping finde ich nicht bei tuneecu. Oder suche ich falsch? Das ist der Block den ich finde. Ich würde dann dort 10179Map nehmen. "Sportauspuff mit SAI" Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Juli 2019 report Geschrieben 12. Juli 2019 Sofern dein SLS System noch verbaut ist, würde ich auch sagen das kannst mal versuchen. Ist ja gleich drauf gespielt. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 12. Juli 2019 report Geschrieben 12. Juli 2019 Was Stig gepostet hat ist die Liste mit den veralteten ("obsolete") Versionen: -> http://www.tuneecu.com/ObsoleteTune_List.html Du, mj86, hast auf der richtigen geschaut: http://www.tuneecu.com/Tune_List.html Zitieren
mj86 Geschrieben 12. Juli 2019 Autor report Geschrieben 12. Juli 2019 tja wenn ich das man wüsste ... Hab kein Werkstatthandbuch und muss mich mal schlau lesen was es ist. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 12. Juli 2019 report Geschrieben 12. Juli 2019 (bearbeitet) Das hier ist das SLS: Dazu ist es da und so funktioniert es: Die drei Teile Nummer 2 aus der SLS Zeichung werden oben auf dem Ventildeckel aufgeschraubt: Das SLS selbst sitzt auf der Airbox: (oben im vorderen Bereich, dieser flache Bereich mit dem Kreis drauf, über der Stelle an der die Ziffer 2 steht) ... Da du keinen originalen Endtopf mehr hast und damit auch keinen KAT mehr (auser du hast einen Nachrüstkat hinzugefügt), ist das nicht sooo das große Drama: Fall A) SLS vorhanden und offen, im Tune aktiviert = arbeitet wie im Link oben beschrieben, erhöhtes Auspuffpatschen (dessen Ursache ja quasi der Sinn der Sache ist) Fall B) SLS nicht vorhanden oder es wurde abgedichtet (oben oder unten), im Tune deaktiviert = arbeitet wie vorgesehen nicht, aber kein KAT da der dadurch Schaden nehmen könnte, Steckerbelegung wird beim Motorstart nicht überprüft Fall C) SLS vorhanden und offen, aber im Tune deaktiviert = SLS steht auf Dauerdurchzug, arbeitet nicht wie vorgesehen, sondern verdünnt einfach das Abgas ein wenig, könnte steng genommen die Adaption beeinflussen (welche im Standgas stattfindet, genauer bei Wassertemp. 80°-100°, Lufttemp. Airbox größer 20°, Motor an, Getriebe in Neutralstellung, Gas für 10-30 Sekunden nicht berühren), könnte unter Umständen rein theoretisch dann etwas fetter laufen Fall D) SLS nicht vorhanden, aber Ventildeckel nicht abgedichtet, egal ob im Tune aktiv oder nicht = Dauerdruchzug wie im Fall C Fall E) SLS nicht vorhanden, aber im Tune aktiviert = Motorkontrollleuchte geht an, weil der Stecker vom SLS geprüft wird aber nicht belegt ist .. weiß nicht ob sie da dann auch nicht anspringt, oder ob es ihr einfach egal ist (ich schätze fast letzteres xD) Fall F) SLS vorhanden, aber abgedichtet, aber noch im Tune aktiviert = weiß ich nicht sicher, ich gehe davon aus, dass sich das genau so verhält wie Fall B, so als hättest keines Ich denke dass das vorhandensein eines SLS das Tune selbst nicht beeinflusst, weswegen das SLS zwar entsprechend regelt, es aber halt einfach wirkungslos ist, weil die Luft eben nicht ins Abgassystem gelangt. Aber wie gesagt, das weiß ich wirklich nicht, falls das System z.B. die Einspritzmenge auch auch in Abhängigkeit des Vorhandenseins eines SLS variiert kann sich da schon noch was beeinflussen. D.h. schau als erstes mal oben auf deinen Ventildeckel, ob die Anschlüsse fürs SLS drauf sind (Die Teile Nummer 2 aus der ersten Zeichung), da musst nämlich noch nix schrauben. Bei meiner italienischen Maschine ist da z.B. gar nix, der Ventildeckel hat zwar die Anschraubpunkte, aber hat keine Durchbrüche oder Bohrungen und die Teile sind nicht drauf. Vielleicht findest auch die Abdeckplatten dort montiert (das erste Bild hier im Thread). Oder es sind die Schlauchanschlüsse dran, dann vermutlich auch mit Schläuchen drauf. Dann nimmst halt den Tank runter und schaust auf die Airbox, ob das SLS da is, und ob evtl. vorhandene Schläuche verbunden sind, oder ob Gummipfropfen oder Ähnliches in den drei Schlauchanschlüssen des SLS stecken. Bei der Gelegenheit schaust auch gleich, ob der Stecker des SLS angeschlossen ist. Dann weißt was bei dir los ist und auch, ob das Tune mit oder ohne SLS das richtige ist. Übrigens kannst du auch bei den Custom Tunes das SLS aktivieren oder deaktiveren, das ist einfach nur eine Checkbox im TuneECU. Bearbeitet 13. Juli 2019 von Joe Ka Zitieren
mj86 Geschrieben 14. Juli 2019 Autor report Geschrieben 14. Juli 2019 Vielen dank für die super ausführliche und verständliche antwort! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.