Gast Geschrieben 16. Mai 2020 report Geschrieben 16. Mai 2020 vor 12 Stunden schrieb Himbernd: Mir hat der Tüv gesagt " damit würde ich nicht mehr großartig rumfahren".Gefahrene Km 9300km. Ich würde sagen die Beläge sind auf 1/3 runter. Dieser TÜV-Fuzzy scheint ja nicht unbedingt der hellste Keks in der Packung zu sein. Du liegst mit deiner Einschätzung dagegen goldrichtig. Die Kerben im Belag sind die Verschleißanzeiger und die Beläge auf deinem Foto längst noch nicht am Ende. Grüßle peko Zitieren
fordprefect Geschrieben 17. Mai 2020 report Geschrieben 17. Mai 2020 Der Graukittel vermerkt vermutlich generell intern: KFZ- Halter des KFZ xyz auf Verschleiß der Bremsbeläge hingewiesen. Gibt im Bedarfsfall ein Lobbild. Zitieren
maexchen1987 Geschrieben 19. Mai 2020 report Geschrieben 19. Mai 2020 Am 16.5.2020 um 09:59 schrieb Himbernd: Mir hat der Tüv gesagt " damit würde ich nicht mehr großartig rumfahren".Gefahrene Km 9300km. Ich würde sagen die Beläge sind auf 1/3 runter. Ich werfe die Reifen ja auch nicht nach 2000km weg. Ausser ev. Wheeliekönige oder auf der Rennstrecke. Meine sehen nach ca 4500km genau so aus. Die halten einfach nicht lange. Der wandernde Bremspunkt nervt auch leicht. T hat aber keine Ursache gefunden. Zitieren
madcow Geschrieben 20. Mai 2020 report Geschrieben 20. Mai 2020 (bearbeitet) Komisch. Meine haben über 15tkm gehalten. Da waren sogar die Nuten noch leicht erkennbar. Mussten trotzdem runter, weil leicht schräg abgefahren. Von der Zange war ein Kolben leicht fest. Und ja, hat gut gebremst... Hab aber auch nur die 515NV/R -vllt. ist da doch etwas mehr geändert worden. Bearbeitet 20. Mai 2020 von madcow Zitieren
Wombat Geschrieben 22. Mai 2020 Autor report Geschrieben 22. Mai 2020 Am 16.5.2020 um 09:59 schrieb Himbernd: Mir hat der Tüv gesagt " damit würde ich nicht mehr großartig rumfahren".Gefahrene Km 9300km. Ich würde sagen die Beläge sind auf 1/3 runter. Ich werfe die Reifen ja auch nicht nach 2000km weg. Ausser ev. Wheeliekönige oder auf der Rennstrecke. Ich hab einmal neue Beläge gemessen. Die Kontrollnut ist 2,2 mm tief. So wie das Bild aussieht, würde ich den Belägen schon noch einige km geben. Für ne Urlaubsreise ins Gebirge, kann es natürlich eng werden. Da sind die Tips " Ersatzbeläge im Gepäck zu haben " sehr gut. Und bei ca. 9300 km bist bestimmt kein " Spätbremser ". Bei mir halten die Originalbeläge grad mal 6000 km ( sind aber 1-2 mal Rennstrecke dabei )- Zitieren
Triple/one Geschrieben 22. Mai 2020 report Geschrieben 22. Mai 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Wombat: Bei mir halten die Originalbeläge grad mal 6000 km ( sind aber 1-2 mal Rennstrecke dabei )- Was ? Steht Ihr auf der Bremse oder was macht ihr ? Meine Beläge auf der Tracer 900 haben jetzt 26.500 km drauf und die halten locker bis zur 40.000er Inspektion. Der Erste Original Satz. EDIT: Bei der Speedy haben die Beläge Ebenfalls mindestens 30.000 km gehalten. EBC Goldstuf Sinter Beläge. Die Beläge kannst Du noch locker weiterfahren. Bis die Schlitze nicht mehr zu sehen sind. Erst dann sind die an der Abfahrgrenze. Gruß Bearbeitet 22. Mai 2020 von Triple/one Zitieren
Vierbeiner Geschrieben 22. Mai 2020 report Geschrieben 22. Mai 2020 Lass Dich nicht verrückt machen, weiterfahren und beobachten. Eine große Tour ist damit noch locker drin Zitieren
Wombat Geschrieben 24. Mai 2020 Autor report Geschrieben 24. Mai 2020 Am 22.5.2020 um 14:57 schrieb Triple/one: Steht Ihr auf der Bremse oder was macht ihr ? Meine Beläge auf der Tracer 900 haben jetzt 26.500 km drauf und die halten locker bis zur 40.000er Inspektion. Der Erste Original Satz. So oder so. Ich denke, es kommt auch darauf an, welches Streckenprofil man hauptsächslich fährt. Ich bin in der Hauptsache im Erzgebirge unterwegs und suche mir die kurvigsten Strecken - teils sportlich gefahren. Bergauf/bergab/Kurve rechts/Kurve links - die längste Gerade ist eine Kurve - da hat man natürlich weitaus mehr Bremsvorgänge. Anders sieht es natürlich in Gegenden aus, wo man überwiegend auf lange Geraden fährt. Zudem haben die Speedy Bremsen ( also bei der NN01, Bj. 2016 ) gegenüber der Tracer 900 aus meiner Sicht weitaus mehr Biss, was auch der Bremspumpe liegt, die bei gleicher Zugkraft mehr Druck aufbringt. Ich bin selbst mehr als 50.000 km mit einer der ersten MT09 gefahren. Ich denke, ich kann das vergleichen. Bei meiner vorherigen MT09 hatte ich auch erst bei der 40.000er Inspektion die Beläge wechseln lassen. Zusammengefasst kann man meiner Meinung nicht pauschal sagen, wie lange die einen oder anderen Beläge noch halten. Im hier angefragten Beispiel wird wohl der " Kollege " aus meiner Sicht gut noch ca. 5.000 km schaffen - bei gleicher Fahrweise und gleichem Streckenprofil, wie bisher. Ebenso bin ich dazu gelicher Meinung - Zitat: ....Die Beläge kannst Du noch locker weiterfahren. Bis die Schlitze nicht mehr zu sehen sind. Erst dann sind die an der Abfahrgrenze... Zitieren
joe8353 Geschrieben 30. Mai 2020 report Geschrieben 30. Mai 2020 Hi, Ich halte das Streckenprofil auch nicht unbedingt für aussagekräftig. Der eine ankert wie ein wilder vor jedem leichten Knick, trägt das Mopped durch die Kurve und reißt dann wieder auf. Der andere fährt rund und weich mit nur minimalen Anpassungsbremsungen auch durch engste Kurven Der letztere braucht halt seltener neue Beläge, der erste tauscht die Beläge und prüft den Kraftstofffüllstand Gerhard Zitieren
Wombat Geschrieben 2. Juni 2020 Autor report Geschrieben 2. Juni 2020 (bearbeitet) Am 30.5.2020 um 19:01 schrieb joe8353: Hi, Ich halte das Streckenprofil auch nicht unbedingt für aussagekräftig. Der eine ankert wie ein wilder vor jedem leichten Knick, trägt das Mopped durch die Kurve und reißt dann wieder auf. Der andere fährt rund und weich mit nur minimalen Anpassungsbremsungen auch durch engste Kurven Der letztere braucht halt seltener neue Beläge, der erste tauscht die Beläge und prüft den Kraftstofffüllstand Gerhard Im allgemeinen kann man dem zustimmen. Im besonderen, also besagter Frage, geht es um einen " Fahrertyp ". Und egal welcher er ist, dürfte es meiner Meinung doch einen Unterschied machen, ob man einen Runde durch Mecklenburg-Vorpommern fährt oder sich die 10 höchsten Alpenpässe vornimmt. Bearbeitet 2. Juni 2020 von Wombat Zitieren
Triple/one Geschrieben 2. Juni 2020 report Geschrieben 2. Juni 2020 vor 14 Minuten schrieb Wombat: Im allgemeinen kann man dem zustimmen. Im besonderen, also besagter Frage, geht es um einen " Fahrertyp ". Und egal welcher er ist, dürfte es meiner Meinung doch einen Unterschied machen, ob man einen Runde durch Mecklenburg-Vorpommern fährt oder sich die 10 höchsten Alpenpässe vornimmt. Hmmm selbst im Trentino waren meine Beläge nicht so schnell unten. Auch mein Urlaub in Korsika und Alpen, mit 5000 km, hatte ich keinen erhöhten Verschleiß. Aber ja wie gesagt wurde, wenn ich wie Rossi auf die Kurve Zubrettere und dann von 150 km/h runter bremse auf 50 km/h, ist mir das klar, das die Beläge nicht lange halten. Ich mache lieber vorher das Gas zu, Bremse schon leicht mit der Hinterradbremse an und erst dann kommt der Rest mit Vorne. Berghoch Bremse ich fast gar nicht. Kann man alles mit dem Drehgriff rechts machen. Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.