ST-Luke Geschrieben 4. Februar 2020 report Geschrieben 4. Februar 2020 (bearbeitet) Moin, Ich möchte den original 3-2 Auspuff meiner 515NV demontieren und einen 3-1 anbauen. Jetzt wollte ich kurz fragen, welche Schritte für die Demontage nötig sind? Auf den ersten Blick sah es für mich so aus, als müsste die Heckverkleidung runter. Sehe ich das richtig? Gruß Luke Bearbeitet 4. Februar 2020 von ST-Luke Zitieren
madcow Geschrieben 5. Februar 2020 report Geschrieben 5. Februar 2020 Moin Luke, Mit deiner Annahme liegst du richtig. Der puff ist zum einen auf der linken Seite am Rahmen verschraubt (meine in Kombi mit Soziusraste) und dann jeweils pro Seite mit einer Schraube am Heckrahmen. Um da gescheit heranzukommen würde ich klar die Demontage der Heckverkleidung empfehlen. Dann noch die Schelle unten am Krümmer/Hosenrohr lösen und das Ding hast in der Hand. Bzgl. 3in1 ist die Speedy allerdings nicht ganz unproblematisch. Mach' dich da vorher lieber schlau... Zitieren
Heinzi#01 Geschrieben 5. Februar 2020 report Geschrieben 5. Februar 2020 Hi Luke, Du mußt Dir klar darüber sein, daß der Anbau einer 3 in 1 Anlage, erst recht mit einem kleinvolumigen Auspuff einen Leistungsverlust gegenüber der 3 in 2 bedeutet. Kann man nicht schön reden ist so ! Außerdem braucht es noch flankierende Maßnahmen bezüglich Airbox/Luftfilter und ggfs Änderung des Mappings ! Nur mal eben schnell drantüddeln ist eher nicht! Testweise mag es gehen, aber um eine vollständige Anpassung/ Einstellung kommst Du nicht herum ! Mach Dir lieber 2 Arrows dran... die gibt es gerade günstig ! ;-) Zitieren
uwe.z Geschrieben 5. Februar 2020 report Geschrieben 5. Februar 2020 (bearbeitet) die heckverkleidung muß nicht ab !! die hinteren fußrasten ab , und an die halteschraube schraube des püffs kommst du so ran . Bearbeitet 5. Februar 2020 von uwe.z Zitieren
ST-Luke Geschrieben 5. Februar 2020 Autor report Geschrieben 5. Februar 2020 (bearbeitet) Danke für die Antworten. Also ich habe schon einmal versucht die Soziusfußrasten anzuschrauben während die Endtöpfe montiert waren. Das hatte so nicht geklappt, da ich weder mit Knarre, noch mit Maulschlüssel genug Platz hatte. Also Heckverkleidung runter. In Bezug auf Leistungsverlust und das Thema 3-1 habe ich mich schon eingelesen. Zur Info es ist ein SC Project Oval mit modifiziertem DB Killer. Sprich der lässt einiges mehr durch als der Originale. Momentan ist das Standard Map aufgespielt (20656 meine ich). Habe hier gelesen, das dieses Mapping sehr gut funktionieren soll. Wenn nicht, werde ich das Arrow 3-2 testen. Luftfilter ist übrigens der Originale. Kein K&N oder dergleichen. Gruß Luke Bearbeitet 5. Februar 2020 von ST-Luke Zitieren
Gast Geschrieben 6. Februar 2020 report Geschrieben 6. Februar 2020 (bearbeitet) Sehe ich auch so, Heckverkleidung runter ist ganz klar die bessere Lösung um an die Halteschrauben für den Auspuff zu kommen. Es soll ja auch nix eineißen, gell. vor 18 Stunden schrieb Heinzi#01: Hi Luke, Du mußt Dir klar darüber sein, daß der Anbau einer 3 in 1 Anlage, erst recht mit einem kleinvolumigen Auspuff einen Leistungsverlust gegenüber der 3 in 2 bedeutet. Kann man nicht schön reden ist so ! Außerdem braucht es noch flankierende Maßnahmen bezüglich Airbox/Luftfilter und ggfs Änderung des Mappings ! Nur mal eben schnell drantüddeln ist eher nicht! Testweise mag es gehen, aber um eine vollständige Anpassung/ Einstellung kommst Du nicht herum ! Mach Dir lieber 2 Arrows dran... die gibt es gerade günstig ! ;-) Ach deswegen wirst du trotz Gewichtsvorteil im Rückspiegel immer kleiner.... Spaß beiseite, die beiden Arrows sind aber ziemliche Flüstertüten, im Verlgeich zu deiner 3 in 1. Bearbeitet 6. Februar 2020 von Chefschrauber Zitieren
Gast Geschrieben 6. Februar 2020 report Geschrieben 6. Februar 2020 (bearbeitet) Doppelpost, sorry! Bearbeitet 6. Februar 2020 von Chefschrauber Zitieren
ST-Luke Geschrieben 6. Februar 2020 Autor report Geschrieben 6. Februar 2020 (bearbeitet) Umbau ist abgeschlossen Nach der Demontage der Heckverkleidung ging alles recht einfach. Jetzt sind die original Tüten und die Soziusfußrasten runter und der SC dran. Danke für die Tipps. Also im Stand ist zumindest die Drehzahl schon einmal stabil. Sobald die Saison wieder losgeht, werde die Maschine im Betrieb mal testen und dabei Drehzahl, Motorsound, Verbrauch, usw. im Auge behalten. Sollte es dort zu Unstimmigkeiten kommen, teste ich das 3-2 Arrow Mapping. Was sollte man für Änderungen am Luftfilter und Airbox vornehmen? Gruß Luke Bearbeitet 6. Februar 2020 von ST-Luke Zitieren
fordprefect Geschrieben 6. Februar 2020 report Geschrieben 6. Februar 2020 Zuerst würde ich die Mühle mal per se sauber abstimmen, Kettenspannung, Gaszugspiel, Kupplung. Dann vom Mech im Zuge KD Drosselklappen synchronisieren lassen oder selber machen und dieses ganze Bit und Byte Gedöns durchlaufen lassen. Aber mit Original-Landkarte ! Und dann erstmal Erfahrung sammeln, nach Gefühl und nach gemessenem Verbrauch. Erst wenn Du die Sache für suboptimal hältst, eine andere Landkarte probieren oder gleich zum Franzen fahren. Zitieren
ST-Luke Geschrieben 6. Februar 2020 Autor report Geschrieben 6. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb fordprefect: Zuerst würde ich die Mühle mal per se sauber abstimmen, Kettenspannung, Gaszugspiel, Kupplung. Dann vom Mech im Zuge KD Drosselklappen synchronisieren lassen oder selber machen... Wurde alles gerade gemacht Zitieren
Micha5575 Geschrieben 7. Februar 2020 report Geschrieben 7. Februar 2020 Moin, irre ich mich, oder hab ich vor kurzem in so einem "Achtung Kontrolle"-Video auf YouTube gesehen, dass sich die Zulassung bei Auspuffanlagen immer nur auf das original Möpp bezieht. Sobald man an dem Luffi Änderungen vornimmt, muss diese Kombi eingetragen werden, da die Zulassung des Töff erlischt. Is ne Änderung im Abgassystem, die halt eintragungspflichtig ist... so oder so ähnlich war das wohl.... ?!? Jetzt muss natürlich jeder selbst entscheiden: Wird bei der nächsten Kontrolle bemerkt, dass ich "nur" nen anderen Luffi verbaut hab, oder schraub ich mir sogar den Luffi mit offenen Lamellen (a la Harley) dran. ;o) Zitieren
ST-Luke Geschrieben 7. Februar 2020 Autor report Geschrieben 7. Februar 2020 Puuh gute Frage. Also mein Stand der Dinge ist, dass z.B. ein K&N Luftfilter eintragungsfrei ist. Kann mich aber auch irren. Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 7. Februar 2020 report Geschrieben 7. Februar 2020 vor 15 Minuten schrieb ST-Luke: Puuh gute Frage. Also mein Stand der Dinge ist, dass z.B. ein K&N Luftfilter eintragungsfrei ist. Kann mich aber auch irren. Er ist eintragungsfrei hatte acht Jahre einen verbaut. Zitieren
Micha5575 Geschrieben 7. Februar 2020 report Geschrieben 7. Februar 2020 Das glaub ich... K&N ist eintragungsfrei... der ZubehörPuffi is eintragungsfrei... aber die Kombi aus beidem auch? Zitieren
KAT 62 Geschrieben 7. Februar 2020 report Geschrieben 7. Februar 2020 Den Polizisten will ich sehen, der den Luftfilter bei der Speedy kontrolliert. Zitieren
Gast Geschrieben 8. Februar 2020 report Geschrieben 8. Februar 2020 Moin, https://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/filter-faq_17.htm Da stehts weiß auf schwarz. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.