Heiko 995i Geschrieben 10. Februar 2020 report Geschrieben 10. Februar 2020 (bearbeitet) Hallo Leute , kann mir einer von euch einen Tip geben . Habe einen 995 Motor bei einer t509 . Wollte den Motor ausbauen . Alles wie im Werkstatthandbuch eigentlich gemacht . Habe alle Motoraufhängungen raus und Motor wackelt im Rahmen . Aber vorne rechts an dem kleinen Rahmenhalter komme ich nicht vorbei. Da wo die Steuerkette sitzt am Ventildeckel . Was mache ich falsch ? Gibt es da einen Trick ? Grüße Heiko Bearbeitet 10. Februar 2020 von Heiko 995i Zitieren
The Stig Geschrieben 10. Februar 2020 report Geschrieben 10. Februar 2020 War das nicht vorne anheben damit er hinten rausschlüpft? Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 Hm.....so rum hab ich das noch nicht probiert . Hab versucht den hinten anzuheben . Werd ich heut Abend gleich mal ausprobieren 🤔 Zitieren
Schiller Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Der Motor sitzt mit einer ca.5-10mm langen Zunge in der Schwinge. Wie bereits gesagt erst vorne anheben um etwas Platz am Rahmenausleger zu gewinnen und dann das ganze Traum etwas nach vorne rücken.Den Motor besser mit Decken, Reifen etc. unterfüttern wenn Du alleine arbeitest. Der wiegt doch schon etwas und folgt auch der Schwerkraft. Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 Ich Versuch den heute mal mit einem motorwagenheber aus dem PKW -Bereich vorn anzuheben so das er hinten rausflutscht . Werde was unterbauen das er weich fällt 🤣. Vielen Dank für den Tip Zitieren
The Stig Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Ich kann mich noch dunkel erinnern das ich beim Ein und Ausbau auch ein bisschen geflucht habe. Das Nadelöhr ist aber wie geschrieben hinten unten. Zitieren
Joe Ka Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Ja, beim ersten mal wars auch nervig, so dass es mir mega vorm 2. mal gegraut hat. Beim 2. mal war dann plötzlich drausen und genau so plötzlich einfach wieder drin :P vor 11 Minuten schrieb The Stig: Das Nadelöhr ist aber wie geschrieben hinten unten. Genau so Zitieren
SiRoBo Geschrieben 11. Februar 2020 report Geschrieben 11. Februar 2020 Klapp den Motor vorne wieder hoch und ersetze die Schrauben an den beiden vorderen Motorhaltern durch eine dünnere Stange. M10 sind die Schrauben, eine 5-6mm Stange sollte funktionieren. Dann hat der Motor genug Spiel nach vorne, um ihn hinten aus der Schwinge zu buchsieren und dann einfach an der voerderen Aufhängung als "Scharnier" runterzuklappen. Dann muss man nur noch vorne halten (viel leichter als hinten), die Stange rausziehen und den Motor ablegen. Und schau, dass vorher die Abstandshülse an der hinteren unteren linken Motorverschraubung weg ist. Nicht dass die da festhockt und den Motorblock nach unten blockiert. Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 Vielen Dank Jungs für die Tips 👍 Hab ihn vorn angehängt und hochgezogen . Ist er hinten rausgeflutscht 👍super Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 11. Februar 2020 Autor report Geschrieben 11. Februar 2020 Ist mein erstes bike was ich zerlege . Hab zwar alles markiert und fotografiert aber wenn ich doch nochmal Rat brauche , hoffe ich ihr helft mir wieder 🤣 grüsse Heiko Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 12. Februar 2020 report Geschrieben 12. Februar 2020 nein, nur eine frage pro user. Zitieren
The Stig Geschrieben 12. Februar 2020 report Geschrieben 12. Februar 2020 Für Geld machen wir alles Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 15. Februar 2020 Autor report Geschrieben 15. Februar 2020 Hallo Leute , so Rahmen ist mit Motor wieder vereint und lief eigentlich alles prima. aber komme an zwei Stellen nicht so richtig weiter . Vielleicht kann mir jemand helfen . Vom AirboxGehäuse gehen auf der rechten Steite ein kleiner und ein großer Luftschlauch weg ....wohin??? Einfach in den Rahmen nach unten ? Der hintere Kühlwasser ausgleichsbehälter im Heckrahmen hat zwei Anschlüsse . Der obere geht an das Thermostatgehäuse und der zweite Schlauch ??? danke heiko Zitieren
Schiller Geschrieben 15. Februar 2020 report Geschrieben 15. Februar 2020 Moin Fotos sagen mehr als Worte ...An der Airbox sind je nach Modell verschiedene Schläuche dran.Kurbelgehäuseentlüftung ist etwas dicker.Unterdruckschläuche für ECU oder Leerlauf oder einfach nur Ablauf sind dünnerBeim Ausgleichsbehälter ist der Schlauch mit dem höchsten Niveau/Zufluss im Behälter der Überlauf. Dieser Anschluss endet ins Freie. In der Regel im Bereich der Wasserpumpe positioniert.Der Schlauchanschluss der im Behälter an der tiefsten Stelle absaugen kann gehört an den Wasserkreislauf angeschlossen. Kühler oder Thermostat. Hierüber wird bei Bedarf Wasser angesaugt oder abgegeben. Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 15. Februar 2020 Autor report Geschrieben 15. Februar 2020 Hallo Schiller ...mit den Fotos ist hier immer so ein Problem . Daten zu hoch ....ich Versuch es mal . Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 15. Februar 2020 Autor report Geschrieben 15. Februar 2020 Der weiße Anschluss ist klar ....der dünne Schlauch geht an den Tank , das hab auch schon rausgefunden . Der dickere links unten an der Kante weiß ich nicht wohin . Ins freie ??? Mit dem Hinteren Ausgleichsbehälter sehe ich auch so. Allerdings geht da vom höchsten Punkt der Schlauch an das Thermostatgehäuse . Der Schlauch vom tiefsten Punkt geht ins Freie ....da hat doch vor mir einer was verwechselt ? ???? Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 15. Februar 2020 Autor report Geschrieben 15. Februar 2020 Werden die Entlüftungsschläuche vom Tank auch im Bereich der Wasserpumpe verlegt ? So wie der Überlauf vom Kühlwasser ? Zitieren
Schiller Geschrieben 15. Februar 2020 report Geschrieben 15. Februar 2020 (bearbeitet) moin Die beiden Entlüftungs- bzw. Überlaufschläuche links vom Tank gehen auch zur Wasserpumpe runter. Auf den weißen Winkelanschluss rechts kommt der Schlauch aus der ECU. Der dünne Schlauch der Airbox rechts geht zur Benzinpumpenplatte zum Druckmembran. Den Schlauch kann man aber auch weglassen. An den dicken rechten Anschluss der Airbox kommt der Schlauch von der Motorzentrifuge. (Kleiner Motordeckel linke Seite.) Gerade mal nachgesehen... Der dicke Stopfen rechts ist ein Blindstopfen. Der Schlauch der Zentrifuge (Motordeckel links) kommt an den hinteren linken Stutzen der Airbox. Der letzte Schlauch hinten rechts ist der Ablauf der Airbox. Dersollte mit einem Gummistopfen verschlossen sein. Hier sammelt sich gerne der Ölnebel bzw. wenn die Zentrifugedichtung hinüber ist auch gerne Öl, was in die Airbox gelangt ist. Da kann man dann mal ab und zu nachschauen was Sache ist. Bei dir ist bestimmt schon der Leerlaufstellmotor verbaut der in die Airbox eingelassen ist?! Von daher sollten jetzt keine weiteren Schläuche mehr "über" sein. Gruß Andre Bearbeitet 19. Februar 2020 von Schiller Zitieren
Heiko 995i Geschrieben 15. Februar 2020 Autor report Geschrieben 15. Februar 2020 Ok ....hab jetzt alles mal so angeschlossen . Läuft eigentlich super das Baby 😀 vielen Dank für die Infos Heiko Zitieren
Schiller Geschrieben 19. Februar 2020 report Geschrieben 19. Februar 2020 (bearbeitet) Am 15.2.2020 um 13:47 schrieb Schiller: An den dicken rechten Anschluss der Airbox kommt der Schlauch von der Motorzentrifuge. (Kleiner Motordeckel linke Seite.) Gerade mal nachgesehen... Der dicke Stopfen rechts ist ein Blindstopfen. Der Schlauch der Zentrifuge (Motordeckel links) kommt an den hinteren linken Stutzen der Airbox. Gruß Andre Bearbeitet 19. Februar 2020 von Schiller Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.