nilliboy Geschrieben 6. März 2020 report Geschrieben 6. März 2020 Moin, letzte Woche habe ich eine Riesen-Ratte in unserer Waschküche gesehen. Heute will ich meiner T595 eine neue Batterie einsetzen und finde jede Menge weiße Schaumstoffkrümmel unter dem Krad. Der Sitz leer, ein Riesenloch in der Grundplatte. Da war wohl ihr Zuhause. Nachdem ich die Batterie eingesetzt habe, verhielt sich alles soweit normal, beim Starten macht der Anlasser jedoch keinen Versuch, das Schwungrad zu packen, er dreht einfach fröhlich vor sich hin. Die T595 habe ich jetzt gut 6 Monate nicht gestartet. Wie gehe ich jetzt vor? Danke für jeden Tipp. Grüße, Nils Zitieren
Trisolaris Geschrieben 6. März 2020 report Geschrieben 6. März 2020 Das hat vermutlich nichts mit der Ratte zu tun, vorausgesetzt der Anlassermotor dreht wirklich. Aber damit ist dann die gute Nachricht auch schon zu Ende. Ist der Anlasserfreilauf hier etwa über den Winter festgesottet, sodass die Exzenter nicht mehr greifen? - Das wäre dann Höchststrafe und kann eigentlich nur passieren, wenn Wasser im Öl ist. Zitieren
nilliboy Geschrieben 6. März 2020 Autor report Geschrieben 6. März 2020 (bearbeitet) Hier ein Video vom vergeblichen Startversuch. Bearbeitet 6. März 2020 von nilliboy Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 6. März 2020 report Geschrieben 6. März 2020 in jedem Falle klingt es nach Anlasserfreilauf , Zitieren
nilliboy Geschrieben 6. März 2020 Autor report Geschrieben 6. März 2020 Und das Öl sieht auch nicht wirklich gut aus. Dann war's das wohl für die Gute. Zitieren
nilliboy Geschrieben 7. März 2020 Autor report Geschrieben 7. März 2020 Das Wasser wird dann vermutlich ganz "traditionell" über eine defekte Zylinderkopfdichtung in das Öl gelangt sein? Oder hat die T595 da ihre Eigenarten? Ich habe die Hübsche ganz günstig bekommen, TÜV gemacht und viele schöne Stunden verlebt. Im Herbst habe ich erst die Hinterachse überholt und einen neuen Kettensatz spendiert. Sie hat jetzt 100.000 gelaufen....aber ich kann nicht loslassen. Zitieren
Trisolaris Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 Naja, 100 tkm ist ja schon ein Wort. Da kann dann das eine oder andere mal fällig werden. Ist die Reparatur-Historie der Maschine bekannt - also wann was zuletzt gemacht wurde? Vielleicht einmal versuchen, die Maschine durch Anschieben (hoher Gang rein) zu starten und einige Zeit dann im Leerlauf arbeiten lassen. Könnte sein, das sich dann noch andere Unregelmäßigkeiten wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung zeigen oder - und so die Hoffnung - der Anlasserfreilauf besinnt sich wieder, weil er etwas Öl sieht. Ansonsten würde ich den Anlasser ausbauen und schauen, wie der ausschaut und vor allem ob am Anlasserzahnrad Merkwürdigkeiten zu finden sind. Damit man an den Anlasser ran kommt, muss das Kühlwasser abgelassen werden und das gibt sicher auch einen Hinweis. Zitieren
nilliboy Geschrieben 7. März 2020 Autor report Geschrieben 7. März 2020 Vor dem "Anschieben" graust mir zwar, werde ich aber versuchen, sobald Montag oder Dienstag der neue Sitz kommt. Sie ist wirklich super gelaufen bevor ich sie weg gestellt habe. Danke! Zitieren
Trisolaris Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 Dann würde ich vorher schon mal den Anlasser raus bauen und nachsehen und dabei die Kühlflüssigkeit dann gleich erneuern und die alte begutachten. Wenn der Anlasserfreilauf erneuert werden muss, dann kommt es auf die 50,- EUR auch nicht mehr an, denn in der Werkstatt wird diese Reparatur garantiert vierstellig, aber Instandsetzung lohnt eigentlich nicht bei 100 tkm, weil da dann noch andere Teile dazu kommen (wenn der Motor schon mal offen ist); dann holt man sich besser eine andere Gebrauchte mit weniger km auf der Uhr. Die Dinger bekommt man im Augenblick ja praktisch nachgeworfen für weniger Geld als ein Fahrrad kostet. Zitieren
dreitopf Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) https://www.ebay.co.uk/itm/1997-97-98-TRIUMPH-DAYTONA-T595-595-OEM-STARTER-IDLER-GEARS-GEAR-SET-STARTING/362555053337?hash=item5469f71519:g:bOsAAOSwptNatfpl Dieser wrecker scheint generell eine etas humanere preisgestaltung zu haben als die üblich verdächtigen. https://www.ebay.co.uk/sch/m.html?_ssn=themotoguys&hash=item5469f71519%3Ag%3AbOsAAOSwptNatfpl&item=362555053337&_from=R40&_sacat=0&_nkw=triumph&rt=nc Bearbeitet 7. März 2020 von dreitopf Zitieren
Trisolaris Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 @dreitopf: was ist das denn für ein Hinweis? - Aufruf zum Kauf von gebrauchten Freiläufen??? Zitieren
nilliboy Geschrieben 7. März 2020 Autor report Geschrieben 7. März 2020 Müsste der Freilauf denn neu? Wenn der nur festgesottet ist, müsste der doch zu reinigen sein.... Zitieren
Trisolaris Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 Die Anschaffung eines neuen Freilaufes ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass der Motor komplett auseinander muss, Zitat aus des WHB: "Zum Ausbau der Freilaufkupplung muss zunächst der Motor aus dem Rahmen ausgebaut und das Kurbelgehäuse geteilt werden". - Viel Spaß! Defekter Freilauf ist ein k.o.-Kriterium für die älteren T300- und T595-/T509-Modelle. Wenn man nicht gerade ein Passion fürs Bauen hat, sondern lieber fährt, dann kauft man sich an dem Punkt eine "neue"/andere T595/T509. ABER: ein wenig Suchen und Probieren würde ich vor dem Wegwerfen in jedem Fall. Auch mal abwarten, was die anderen dazu sagen. Zitieren
dreitopf Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 vor 5 Stunden schrieb Trisolaris: @dreitopf: was ist das denn für ein Hinweis? - Aufruf zum Kauf von gebrauchten Freiläufen??? warum nicht....meiner läuft schon ewig. Ok..garantie hast du nicht aber ein verkäufer mit durchweg guten bewertungen wird nicht so mir nichts dir nichts einen defekten freilauf verkaufen. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 na ja bei Deinem Freilauf ist der Tausch aber ein einfaches Prozedere und es wäre weniger schlimm wenn ein Teil bekommst das defekt sein sollte oder nicht so lange hält. Bei den alten 955er würde ich, wenn schon instandsetzen, aufgrund des Aufwandes dann nur mit Neuteilen. Da sind nämlich die Kosten wenn dann doch ein faules Ei bekommst nicht unerheblich wenn die ganze Arbeit nochmal machen darfsr. Muss ja auch nicht sein das Du ein defektes Teil untergejubelt bekommst, aber Du weisst nicht wieviel so ein Teil tatsächlich runter hat. Da wäre mir das Risiko gemessen an dem Aufwand zu hoch. Zitieren
dreitopf Geschrieben 7. März 2020 report Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb starfighter1967: na ja bei Deinem Freilauf ist der Tausch aber ein einfaches Prozedere und es wäre weniger schlimm wenn ein Teil bekommst das defekt sein sollte oder nicht so lange hält. Bei den alten 955er würde ich, wenn schon instandsetzen, aufgrund des Aufwandes dann nur mit Neuteilen. Da sind nämlich die Kosten wenn dann doch ein faules Ei bekommst nicht unerheblich wenn die ganze Arbeit nochmal machen darfsr. Muss ja auch nicht sein das Du ein defektes Teil untergejubelt bekommst, aber Du weisst nicht wieviel so ein Teil tatsächlich runter hat. Da wäre mir das Risiko gemessen an dem Aufwand zu hoch. Da hast du sicher recht...aber ich denke mit etwas sachkunde kann man den zustand vorher ganz gut einschätzen. Blind einbauen...neee....besser nicht. Zudem...man prüft doch grundsätzlich alles vor dem einbau...soweit eben möglich...auch was neu aus der kiste kommt. Bearbeitet 7. März 2020 von dreitopf Zitieren
Trisolaris Geschrieben 8. März 2020 report Geschrieben 8. März 2020 Wenn ich so drüber nachdenke, dann will mir das irgendwie nicht in den Kopf, dass ein Anlasserfreilauf spontan versagt ... da müsste schon kräftig Rost sein, damit nicht doch wenigstens ein Exzenter abschnittsweise greift. Ein Versagen des Freilaufs kündigt sich in der Regel vorher an ... oder dreht der Anlasser jetzt etwa falsch herum? Zitieren
nilliboy Geschrieben 8. März 2020 Autor report Geschrieben 8. März 2020 vor 13 Minuten schrieb Trisolaris: Wenn ich so drüber nachdenke, dann will mir das irgendwie nicht in den Kopf, dass ein Anlasserfreilauf spontan versagt ... da müsste schon kräftig Rost sein, damit nicht doch wenigstens ein Exzenter abschnittsweise greift. Ein Versagen des Freilaufs kündigt sich in der Regel vorher an ... oder dreht der Anlasser jetzt etwa falsch herum? Tatsächlich habe ich 2 gelbe T595 und komme da manchmal etwas durcheinander. Aber ich meine, dass diese bei mir nie Probleme beim Anlassen gemacht hat. Sie hat den Winter über absolut rocken und warm gestanden. Zitieren
matthiash Geschrieben 8. März 2020 report Geschrieben 8. März 2020 Vielleicht ist das Öl einfach verharzt übern Winter. Motor mal laufen lassen oder fahren. Evtl gibt sich das ja. Zitieren
speety Geschrieben 8. März 2020 report Geschrieben 8. März 2020 vor 6 Stunden schrieb matthiash: Vielleicht ist das Öl einfach verharzt übern Winter. Eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsverweigerung bei Motorrädern nach der Winterpause. Genauso gefürchtet wie die allgegenwärtige Lederschrumpfe. Zitieren
nilliboy Geschrieben 8. März 2020 Autor report Geschrieben 8. März 2020 Ich muss mal sehen, wie ich sie ohne Anlasser starte und dann sehe ich weiter. Hab heute erst mal meine R100GS für den TÜV vorbereitet. Dann hab ich schon mal was zum Fahren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.