eisdieler Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 Hallo zusammen, bei der fälligen Hauptuntersuchung wurde vom TÜV (unter anderem) folgendes bemängelt: DF6.2.9 Anbauteil Carbon; Zulässigkeit für alle verbauten Carbonteile nicht nachgewiesen. Laut dem Vorbesitzer gab es bisher nie Probleme damit. Aus Carbon sind: vorderer Kotflügel, Windschild, seitliche Kühlerblenden, Heckverkleidung unten. Die Teile sind nicht beschriftet/bestempelt. Einzig die Heckverkleidung hat innen eine Website als Beschriftung, mit der ich aber nichts anfangen kann. Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Alle Teile demontieren und gegen originale tauschen? Der Prüfer hat mir direkt gesagt es gäbe keine Chance diese Teile einzutragen. Allerdings hat er mir auch die montierten Reifen (Michelin Road 5 in Seriengröße) als unzulässig und damit erheblichen Mangel eingetragen daher bin ich etwas skeptisch ob seine Aussage korrekt ist. Danke schon mal für euren Input! Stefan Zitieren
Atlan Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 Diese Teile sind doch nicht sicherheitsrelevant. Selbst wenn die zerbröseln, was würde denn passieren? Such dir einen anderen Prüfer. Auf der Michelin Seite kann man nachsehen, ob die Reifen für dein Bike zugelassen sind. (Rechts unten, evt. ein bisschen scrollen.) Zitieren
eisdieler Geschrieben 1. Juli 2020 Autor report Geschrieben 1. Juli 2020 Angeblich seien die Teile problematisch, da sie ein anderes Splitterverhalten hätten als Serienteile. Näher wurde das nicht erläutert und ich denke ich brauche auch nicht anzufangen mit ihm zu diskutieren. Fahren denn andere hier mit Verkleidungsteilen aus Kohlefaser? (also Echtcarbon) Zu den Reifen kann ich nur sagen, dass ich die Freigabe auf der Michelin Seite schon gefunden habe. Aber auch hier verstehe ich das grundsätzliche Problem nicht. Aussage des Prüfers: wenn die Reifen DOT2020 gewesen wären, müsste ich sie eintragen lassen. Es handelt sich aber um herkömmliche Straßenreifen in der Seriengröße... Zitieren
Wolle62 Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 (bearbeitet) Das ist doch eine 515NJ, oder? EG Zulassung. Hat keine Reifen(marken)bindung. Und der Road 5 hätte doch sogar eine Freigabe. Bei den Teilen könnten sie eigentlich nur beim Flyscreen meckern. Zu langsam gewesen. ;-) Gruß Wolle Bearbeitet 1. Juli 2020 von Wolle62 Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 wieso können die nur beim Flyscreen meckern? Alle verbauten Carbonteile benötigen meines Wissens streng genommen ein Materialgutachen oder eben ne ABE Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 Stimmt. Hatte allerdings über Jahre nie Probleme. Und "mein" Prüfer nimmt´s eigentlich sehr genau. Der macht immer meine Sondereintragungen. Ich bin da bei Atlan. Ggf. Werkstatttüv. Zitieren
Gast Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb schmidei: Ggf. Werkstatttüv. Das erscheint mir auch als die praxisgerechteste Problemlösung. Ich meide den direkten Kontakt zu Graukitteln schon lange, seit mir mal wegen angeblich verschlissener Bremsbeläge - in denen dann noch fast 8TKM Laufleistung drin waren - die Plakette verweigert wurde. Seither bringe ich meine Mopeds zwecks TÜV nur noch zu meinem Schrauber und habe keine solchen Probleme mehr. Zuletzt so vor 3 Wochen gemacht, da stand die Speedy bei Abholung mit unverändertem Kilometerstand noch millimetergenau da wo ich sie tags zuvor abgestellt hatte ..... bloß halt mit frischer Plakette für 72 € ........ Grüßle peko Zitieren
Triplemania Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb eisdieler: andere hier mit Verkleidungsteilen aus Kohlefaser? (also Echtcarbon) Kommentar vom Dorftüv: "Ohh - Echtcarbon ... schick" Reifentheater: zur neuen Rechtslage ab 01.01.2020 hatte ich vor zwei Wochen im BG (Fred: "TüV nicht ärgern - nur wundern") schon etwas geschrieben und dazu Unterlagen verlinkt. Wenn laut Fahrzeughersteller keine Reifenbindung besteht und Du die Dimension nicht wechselst (also die Originalgrößen verwendest) und dein Moped "unten rum" serienmäßig ist, geht den Prüfer das Fabrikat gar nichts an: darf er nicht beanstanden. Hast Du auf der anderen Felge einen anderen Michelin drauf, so dass er den PiRO 5 deswegen beanstanden will? Nach meiner Meinung ist auch diese Beanstandung (angebliche "Mischbereifung") unzulässig, kommt aber offenbar häufiger vor. Einzelheiten dazu stehen in dem anderen Fred. Bearbeitet 1. Juli 2020 von Triplemania Zitieren
eisdieler Geschrieben 1. Juli 2020 Autor report Geschrieben 1. Juli 2020 Vorne und hinten sind die Road 5 drauf, kamen frisch vor dem TÜV Termin drauf. Angeblich konnte er "auf die Schnelle keine Freigabe finden". Über die Michelin Website kommt man aber über die Fahrzeugsuche direkt zu den Dokumenten. Hier wird interessanterweise unterschieden zwischen "bis 2020" und "ab 2020". Egal, das Reifenthema ist leicht zu lösen, mich kümmert eher das Thema Carbon-Teile und der Bremshebel. Zitieren
The Stig Geschrieben 1. Juli 2020 report Geschrieben 1. Juli 2020 Tüv wechseln. Alles andere ist Sinnlos. Zitieren
eisdieler Geschrieben 3. Juli 2020 Autor report Geschrieben 3. Juli 2020 Am 1.7.2020 um 22:12 schrieb The Stig: Tüv wechseln. Alles andere ist Sinnlos. Ich denke, ich werde das so machen. Was mich dennoch nach wie vor beschäftigt, ist der Hersteller dieser Carbonteile (zumindest vom Heck) mit der Aufschrift "CPS-cologne". Kennt jemand diesen Hersteller? Google spuckt nichts brauchbares aus. Zitieren
Hinundher Geschrieben 3. Juli 2020 report Geschrieben 3. Juli 2020 Vielleicht hat das CPS mit "Carbon Parts Slovakia" zu tun. Link VG, der P. Zitieren
eisdieler Geschrieben 3. Juli 2020 Autor report Geschrieben 3. Juli 2020 das schaut nach einem Volltreffer aus, danke sehr! Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und eine Antwort erhalten: die Teile haben keine ABE (und es gibt offensichtlich auch kein Teilegutachten oder sowas). Das heißt ich habe jetzt zwei Optionen: 1. Nach einem anderen Prüfer suchen, der mir die Plakette dennoch erteilt und danach mit den Teilen ohne ABE rumfahren. 2. Das Moped wieder in den ursprünglichen / legalen Zustand versetzen und danach keine weiteren Probleme mehr haben. Zitieren
UmmelGummel Geschrieben 3. Juli 2020 report Geschrieben 3. Juli 2020 War zu erwarten. Deshalb kosteten die Carbonteile von Ilmberger auch Unsummen, die kommen mit Gutachten. Zitieren
Duc985 Geschrieben 3. Juli 2020 report Geschrieben 3. Juli 2020 Alle Verkleidungsteile brauchen theoretisch nen Materialgutachten oder ne ABE, das ist schon ewig so. Es hat nur früher keinen interessiert, mir sieht es eher danach aus das im Augenblick der TÜV und die Polizei alles deutlich schärfer kontrollieren ... Zitieren
schmidei Geschrieben 3. Juli 2020 report Geschrieben 3. Juli 2020 Eben. Treibjagd auf's motorisierte Zweirad, wie noch nie. Zitieren
j.-tommy Geschrieben 6. Juli 2020 report Geschrieben 6. Juli 2020 es gibt noch ne möglichkeit...einfach farbig lackieren....dann sieht man das carbon nicht mehr... Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 7. Juli 2020 report Geschrieben 7. Juli 2020 Lackiert merkt das keiner mehr. Wenn ich sehe wie hier der Tüv bei den Bauern prüft. :-) Der Prüfer kommt, dann geht es erst an den Tisch und es werden ein paar Schnäpse und Bierchen gekippt. Wenn die Sehleistung bereits etwas nachläßt schaut er sich die Papiere der Fahrzeuge an und stempelt sie kurz durch. Danach einen Abschiedstrunk und er fährt wieder. Alle glücklich und stark angeheitert. :-) Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 7. Juli 2020 report Geschrieben 7. Juli 2020 Am 1.7.2020 um 22:12 schrieb The Stig: Tüv wechseln. Alles andere ist Sinnlos. Dann zahlst nochmal. Ist eigentlich nicht richtig. Der Tüv erbringt nur eine Dienstleistung und wenn man nicht zufrieden ist sollte man auch kürzen können. Ich kann auch nicht hingehen, von den Leuten Geld nehmen das ich ihnen was in Rot lackiere und liefere dann frech blau aus. Der Tüv ist keine Behörde sondern ein Unternehmen. Letztendlich kriegt man jedes Fahrzeug durch die Prüfung, ist nur eine Geldfrage. Zitieren
schmidei Geschrieben 7. Juli 2020 report Geschrieben 7. Juli 2020 So großkotzig kann sich kein freies Unternehmen geben, dann ist gleich Schicht im Schacht. Gott sei Dank gibt es aber auch da ein paar motivierte, richtig gute Leute. Und damit mein ich nicht so Gleichgültig, die einfach durchwinken, gibt es ja auch. Nein, die, die gemeinsam mit dem Kunden (mir) vernünftige Lösungen erarbeiten und im Zweifel auch echt dahinter stehen. Dafür geb ich auch gerne etwas aus. Zitieren
fordprefect Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 (bearbeitet) Jetzt versehe ich auch, warum die Kleveren Karbonfolie auf schnöde Serienplaste kleben Bearbeitet 19. Juli 2020 von fordprefect Zitieren
The Stig Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Dann zahlst nochmal. Ist eigentlich nicht richtig. Der Tüv erbringt nur eine Dienstleistung und wenn man nicht zufrieden ist sollte man auch kürzen können. Ich kann auch nicht hingehen, von den Leuten Geld nehmen das ich ihnen was in Rot lackiere und liefere dann frech blau aus. Der Tüv ist keine Behörde sondern ein Unternehmen. Letztendlich kriegt man jedes Fahrzeug durch die Prüfung, ist nur eine Geldfrage. Ähm nein. Dann muss man auf Grundlage der Gesetze entweder seinen Krempel eintragen lassen, oder weil das Gesetz es hergibt, die positive ignorierung der Bauteile verlangen. Ansonsten wenn was nicht koscher ist eben zu einer anderen Prüfstelle fahren und noch einmal zahlen. Zitieren
fordprefect Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Bei Reifen in Originalgrössen und Mühlen mit EU- Dings stimmt das aber nicht. Wenn das der einzige „Mangel“ gewesen wäre, würde ich mich sowohl gegen eine Wiedervorführung, eine Eintragung und besonders gegen eine Nochmalgebühr wehren. Zitieren
The Stig Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Bei den Reifen liegt die Sachlage ganz klar. Nur wenn man aufgrund der Carbon Trümmer keine Plakette bekommt, ist der Käse schon gegessen. Zitieren
Hopfi Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Ich hatte mit meinen Carbon-Teilen noch keine Probleme mit der HU, bin allerdings schon immer in der Werkstatt meines Vertrauens zur HU Abnahme Gesendet von iPhone mit Tapatalk Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.