Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag,

ich hatte gestern wohl mein Parklicht angelassen und die Batterie war leer. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich versucht meine Speed Triple (umgebaut von Daytona 955i 595N) trotzdem anzubekommen. Habe mehrfach den Anlasser betätigt und versucht sie mit anschieben+2ter Gang zu starten. Hat alles nicht funktioniert und das Endergebnis ist, dass nun mit der neuen Batterie der Anlasser durchdreht :(
Dank der vielen Informationen hier im Forum bin ich mir ziemlich sicher, dass es der Freilauf ist.

Nun habe ich Angst was die Werkstatt am Montag zu mir sagt wenn ich nach den Reparaturkosten frage.
Ich habe hier schon viel gelesen und auch ein Youtube Video angesehen (https://www.youtube.com/watch?v=FNFSGg4sleo). Ich denke das könnte ich auch selbst reparieren. Bin nicht ganz ungeschickt und habe das nötige Werkzeug (bis auf den Spezialschlüssel für die Kupplung)
 

  • Spezialwerkzeug (ich glaube das nennt sich Kupplungshalter?), hier wäre ich für eine Empfehlung dankbar
  • Dichtungen für das Motorgehäuse (die würde ich zur Sicherheit einfach austauschen)
  • Anlasserfreilauf (T1221105)
  • Motoröl

Ich freue mich wenn mir jemand noch Tipps zu der Liste geben könnte ob das reicht bzw korrekt ist.

Falls mir zufällig jemand erklären könnte wie der Freilauf bei Startversuchen mit leerer Batterie kaputt gehen kann, freuen :)
Ich kann es noch nicht ganz nachvollziehen und würde es gerne verstehen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Also erstmal brauchst Du kein Spezialwerkzeug, um den Anlasser Freilauf zu Ersetzen. Es müssen nur zwei Motordeckel Entfernt werden. An die Kupplung kommst Du gar nicht.

Zweitens das Motoröl brauchst Du auch nicht Abzulassen. Steht das Moped auf dem Seitenständer, kommt nur ganz wenig Öl raus. Das kannst Du nachfüllen.

Wie der Freilauf aufgebaut ist, weißt Du ? 

Nur durch Anschieben im zweiten Gang, geht der Freilauf nicht kaputt. Eher durch zu vieles Orgeln mit dem Anlasser. Eine Anleitung zum Tausch, gibt es hier zu lesen. Klick mich

 

Einen Gebrauchten, vielleicht noch guten Freilauf, gibt es gerade für einen Schmalen Taler, hier.  Klick mal.

Angeblich kann man den Freilauf selbst Kostengünstig Reparieren. Im Inneren des Freilaufs, sind Rollen (Nocken) die mit einer Feder zusammengehalten werden. Diese Feder soll Ermüdet sein. Ein Austausch dieser Feder, aus einem Simmerring oder Gabel Dichtring, soll den Freilauf wieder Funktionstüchtig machen. Wie hier auf dem Bild zu sehen ist.

s-l1600.jpg

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Hi, 

Der Freilauf ist für eine T509, ist der tatsächlich baugleich zu dem der N-Modelle? Trotz anderer Einbausituation? :unsure:

Alles andere seh ich genau so. Die Schraube geht entweder mit dem Schlagschrauber auf, oder du hältst kurz mit einem Heißluftfön drauf. 

Dichtungen am Gehäuse gehen immer dann kaputt, wenn du grad keine vorrätig hast :guffaw:

Gerhard 

Geschrieben

 

Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten!

vor 4 Stunden schrieb Triple/one:

Also erstmal brauchst Du kein Spezialwerkzeug, um den Anlasser Freilauf zu Ersetzen. Es müssen nur zwei Motordeckel Entfernt werden. An die Kupplung kommst Du gar nicht.


Ich dachte das Werkzeug heißt "Kupplungshalter", die Kupplung wollte ich natürlich nicht ausbauen :)
Ich meine damit das Werkzeug, wie hier auf dem Bild zu sehen: http://www.bowl-of-mice.co.uk/files/Download/DSC03545-930.jpg

vor 5 Stunden schrieb Triple/one:

Zweitens das Motoröl brauchst Du auch nicht Abzulassen. Steht das Moped auf dem Seitenständer, kommt nur ganz wenig Öl raus. Das kannst Du nachfüllen.

Wie der Freilauf aufgebaut ist, weißt Du ?

Aber soweit ich das bei den Anleitungen gesehen habe, muss ich auch die große Abdeckung öffnen. Deshalb dachte ich es ist einfacher gleich das ganze Öl abzulassen.
Ich habe den von dir erwähnten Thread, das Werkstatthandbuch, das oben genannte Youtube Video und eine schön bebilderte Schritt für Schritt Anleitung gefunden (http://www.bowl-of-mice.co.uk/S3_Sprag.html). Ich werde mir vorher und beim tauschen alles nochmal ansehen, aber da sieht man den Aufbau ganz gut.

vor 5 Stunden schrieb Triple/one:

Einen Gebrauchten, vielleicht noch guten Freilauf, gibt es gerade für einen Schmalen Taler, hier.  Klick mal.

Für eine 595N habe ich leider keinen gebrauchten Anlasserfreilauf gefunden. Passt der auch bei mir?
 

vor 1 Stunde schrieb joe8353:

Alles andere seh ich genau so. Die Schraube geht entweder mit dem Schlagschrauber auf, oder du hältst kurz mit einem Heißluftfön drauf. 

Schlagschrauber habe ich leider keinen. Ich dachte ich muss dort auf jeden Fall gegenhalten wenn ich die Schraube öffnen will, wie mache ich das mit einem Heißluftfön?

vor 2 Stunden schrieb joe8353:

Dichtungen am Gehäuse gehen immer dann kaputt, wenn du grad keine vorrätig hast :guffaw:

Genau darum möchte ich die auf jeden Fall kaufen auch wenn ich sie dann nicht brauche ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Also selbst wenn Du den ganz großen Deckel, für die Kupplung abschrauben müsstest, was Du ja nicht musst, brauchst Du kein Öl abzulassen. Da kommt höchstens ein Schnapsglas Öl raus, wenn das Möp auf dem Seitenständer steht.

Dichtungen brauchst Du, oder Du nimmst Dirko Dichtmasse. Dichtungen und alle Teile, bekommst Du bei Unserem Haus und Hof Lieferanten Mathias. Der hat bestimmt auch diesen Gegenhalter, für den Freilauf.

Mathias kannst Du hier finden. Schreib Ihm eine PN. Persönliche Nachricht.

 https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/profile/4854-starfighter1967/

Welcher Freilauf bei Dir Aktuell verbaut ist, kann ich Dir nicht sagen. Triumph hat da gerne mal durcheinander verbaut. Am Besten den Deckel öffnen und Fotos machen.

Mit einem Heißluftföhn verbrennt man nur die Schraubensicherung, die auf dem Gewinde der Schraube ist. Dann geht diese Leichter auf. Es gibt auch Akku Schlagschrauber. Ist nicht verkehrt sowas Zuhause zu haben. 

Mittlerweile sind die ganz gut. Damit kannst Du auch Deine Felgen vom Auto Einfacher wechseln. Solltest Du selber von Winter auf Sommer wechseln. 

 

Bei Ebay gibt es von Händlern einige Freiläufe. Musst mal schauen. Sogar mit einem Monat Garantie.

Klick hier

klick hier auch

 

Gruß

 

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben

Hi, 

Der Fön macht die Schraube warm und damit länger, d. h. sie verliert einen Teil ihrer Vorspannung. Dadurch sinkt das Lösemoment. So hab ich vor 6 Wochen meine Lima Rotor Schraube doch noch aufbekommen. 

Ich wüsste offen gestanden auch nicht, warum der Kupplungsdeckel runter müsste. Der große, mehr oder minder dreieckige Deckel muss natürlich schon runter. Da läuft aber wie schon Triple/one sagt kein Öl raus... 

Gerhard 

Geschrieben

Die Schraube am Freilauf ist nicht schwer. Entweder man hat einen Schlagschrauber, oder man nimmt einen schönen Hammer. 2-3 mal Herzhaft auf den Inbus Schlüssel und es ist auf. Gang einlegen nicht vergessen. Wenn man die Speedy noch auf etwas stellt wird der Winkel auf dem Ständer stehend noch steiler und Öl ist kein Thema. Bei mir macht dass das hohe Heck.

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...