joe8353 Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 (bearbeitet) Hi, Nachdem der Motor in meinem Keller langsam wieder Gestalt annimmt hänge ich grade an den Steuerzeiten. Frage an die die das schon öfter gemacht haben: passt das? Danke schon mal Gerhard PS: für die, die wie ich mitten in der Nacht Steuerzeiten einstellen: es gibt drei OT Markierungen auf dem Freilauf. Und wenn man das mit einem Stab oder Schraubendreher prüfen möchte : Zylinder eins ist nicht der am Kettenkasten... Ich hab die NoWe drei mal gelöst, bis ich meinen Denkfehler gefunden hatte War aber schon mindestens das zweite Bier, und es war auch schon 3:30 durch. Nur zu meiner Verteidigung Bearbeitet 19. Juli 2020 von joe8353 Zitieren
j.-tommy Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 (bearbeitet) sorry...aber die nowe - räder sehen für mich so aus, als hätte das linke einen zahn vesatz... ich weiss, dass die pfeile nie ganz super exakt passen...haben sie bei mir auch nicht...aber so viel war es bei mir nicht...und wenn ich mir die 'zahnstellung' ...so anschaue, könnte links ein zahn hoch auch bzw. besser passen... vllt. täuscht es aber einfach nur... Bearbeitet 19. Juli 2020 von j.-tommy Zitieren
Triplemania Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 vor 5 Stunden schrieb j.-tommy: vllt. täuscht es aber einfach nur... Das glaube ich auch. Wenn der Spanner schon eingesetzt ist, sieht das bei mir auch nicht anders aus. Ich hatte vor Jahren auch so eine Nachtaktion: https://www.t5net-forum.de/forum/index.php?/topic/68268-motoroptimierung/&do=findComment&comment=670587 Zitieren
Ludbar Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Diskussionen gab's hier dazu schon öfter....Die Engländer nehmen es offensichtlich nicht so genau mit den Markierungen. Hilft nur probieren mit Steuerkette und Zahn vor oder zurück. Die "genaueste" aller ungenauen Pfeilstellungen ist es dann.... Zitieren
joe8353 Geschrieben 19. Juli 2020 Autor report Geschrieben 19. Juli 2020 Hi, Also frage ich heute abend die beste Ehefrau der Welt, ob sie mir hilft die E-NoWe einen Zahn weiter nach links zu drehen... Ich mach ein Gerhard Zitieren
matthiash Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Bei yamaha ist es oft auch so, dass die Markierung mehr oder weniger fluchtet. Liegt an der Steuerkette. Abhilfe wären langslöcher und mit Gradscheibe genau einstellen. Wie standen die Nw denn vorher zueinander? Zitieren
The Stig Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Das passt so. Wenn man einen Zahn verstellt, steht da gar nichts mehr zueinander. Edit Es wäre mal gut mit einer Messuhr den genauen OT zu ermitteln. Damit man sehen kann ob die OT Markierung am Freilauf stimmt. Ich gehe davon aus das die Stellung beim drehen nach rechts, bzw unter Spannung nach rechts erstellt wurde? Zitieren
Joe Ka Geschrieben 19. Juli 2020 report Geschrieben 19. Juli 2020 Bei mir war das bestmöglichste Ergebnis wenn ich nicht genau die Pfeile zueinander ausgerichtet habe, sondern die Zähne, auf die die Pfeile noch gerade so zeigen. Das war mit einer neuen Steuerkette. (Ist ein bisschen von oben fotografiert, man sieht die Planfläche des Kopfes) Ich würde bei dir den Einlass zumindest Testweise noch einen Zahn versetzen und es mir ansehen, so wie es j.-tommy auch schrieb. Zitieren
joe8353 Geschrieben 20. Juli 2020 Autor report Geschrieben 20. Juli 2020 (bearbeitet) Hi, so, danke für die zahlreichen Hilfestellungen erstmal. Der Versuch, die EW noch einen Zahn zu verdrehen, war NICHT von Erfolg gekrönt. Da kommt nämlich schon der Kolben, d.h. Ventil steht auf dem Kolbenboden auf. Aufgrund aktutem Nichtvorhandenseins einer Meßuhr hab ich OT1 anders geprüft: beim 3Zylinder steht Kolben 2 genausohoch wie Kolben 3, wobei der eine grad in der Aufwärtsbewegung ist und der andere grade in der Abwärtsbewegung. Ich hab also einen Messingstab ins Kerzenloch gestellt, bei OK NoWe-Lagerleiter eine Riß gemacht, und dann den Stab ins nächste Kerzenloch gestellt. Auf vielleicht 3 oder 5 Zehntel genau geht das recht schnell. Mit der Methode stimmt die OT1-Markierung schon sehr genau, deckt sich auch mit triplemanias oben verlinkter Erfahrung. Ich bin beim Einbauen und Steuerzeiten einstellen übrigens schnell auf die gleiche Methode wie triplemania gekommen: vorderes Kettentrum spannen, A-NoWe einbauen und Kette auflegen, E-NoWe einbauen, Kettentrum oben spannen, Kette in E-NoWe einhängen. Festhalten, Spanner einbauen, Motor durchdrehen und kontrollieren. Leider ist mir gestern nacht noch eingefallen: bevor Du den Ventildeckel drauf machst schaust Du dir die Ventile noch mal an, die sind ja nach dem Einstellen alle ziemlich mittig in der Toleranz, geht ja schnell. Nein, leider nicht. ALLE Auslassventile sind zu eng, teilweise geht die 0,2er Lehre nicht mehr rein. Ich hab dann abgebrochen. Hatte schon mal jemand diesen Effekt? Ich muss dazu sagen: ich hab den Motor nicht selbst zerlegt. Das Ventilspiel zur Ermittlung der Shims wurde bei demontiertem Zylinderkopf gemessen, jetzt ist der Kopf wieder drauf... Ideen, jemand? Oder macht das so viel aus, verzieht sich der Kopf durch die Montage so stark??? Gerhard Bearbeitet 20. Juli 2020 von joe8353 Zitieren
azac Geschrieben 20. Juli 2020 report Geschrieben 20. Juli 2020 und immer schön drauf achten dass die feste seite der Kette beim auflegen gespannt ist, und die Kurbelwelle sauber uf OT eingestellt ist und sie sich nicht verdrehen kann. Zitieren
Speedy-q Geschrieben 5. August 2020 report Geschrieben 5. August 2020 Ventilspiel bekommst du nur präzise, wenn der Kopf montiert ist. Hatte mal das gleiche Phänomen: Alles auf der Werkbank lehrbuchmäßig eingestellt ... und nach Montage des Kopfs passte nix mehr .. Zu den Steuerzeiten: Das ist leider normal ... und passt so. Aber das hast du ja inzwischen selbst erkannt. VG Willi Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.