Zum Inhalt springen

Luftkammer Gabel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab da mal eine vermutlich recht banale Frage an die Leute die selbst Gabelöl wechseln ;)

Von wo weg messt ihr die Luftkammer bzw. den Ölstand? Da es eine Upside-Down-Gabel ist könnte man vom äußeren oder inneren Rohr runter bis zum Ölstand messen. Bei der Daytona 675 steht im Servicemanual eindeutig vom Außenrohr. Für die Speedy hab ich leider kein offizielles Servicemanual sondern eins von einem Drittanbieter und da steht das nicht so genau. 

Ich Frage deshalb, weil bei der Speedy der äußere Holm bis runter zum Gabelfuß geschoben werden kann und dadurch je nach dem wie hoch die Staubkappe ist sich auch der Versatz zwischen inneren und äußeren Rohr und damit auch die Luftkammer um ein paar mm ändert. Bei der Daytona 675 ist das konstruktionsbedingt nicht möglich, weil im vollständig zusammengeschobenen Zustand immer noch ca 17mm vom inneren Holm sichtbar bleiben und das Außenrohr mit der Staubkappe nicht am Gabelfuß anschlägt.

Ich frage deshalb, weil ich neue Staubkappen haben die definitiv ca. 5mm höher bauen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Servus

Soweit mir bekannt ist und so hab ich es auch immer gemacht, vom Oberen Rand des Außenrohres, bis zum Öl messen. So steht es auch bei Willbers in der Anleitung.

Das Gabelrohr komplett Eingeschoben.

Gruß

Bearbeitet von Triple/one
Geschrieben
10 minutes ago, Triple/one said:

Das Gabelrohr komplett ausgefedert. Also Standrohr Ausgezogen, wie das Moped, wenn es Entlastet ausgefedert steht.

Autsch. :gnash: 

Genau anders rum: Voll eingefedert ohne Feder. Bei USD Gabel darauf achten, dass der Holm tatsächlich nur so weit zusammen geschoben wird wie maximal am Moppet. Wenn der obere Stopfen fehlt, dann geht das ggf. auch weiter zusammen. :flowers:

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb SiRoBo:

Autsch. :gnash: 

Genau anders rum: Voll eingefedert ohne Feder. Bei USD Gabel darauf achten, dass der Holm tatsächlich nur so weit zusammen geschoben wird wie maximal am Moppet. Wenn der obere Stopfen fehlt, dann geht das ggf. auch weiter zusammen. :flowers:

Sorry Ja falsch :whimper:

 

Gruß

Geschrieben

Ich habe mittlerweile einen Auszug aus dem offiziellen Servicemanual bekommen. Dort steht fully compressed, also ganz zusammengeschobene Rohre. Bei meiner Daytona stehts auch genauso drin. 

@SiRoBo: Hast du irgendeine Quelle bzgl. dass man nur bis zum max. möglich Einfederpunkt nach dem Zusammenbau die Rohre zusammenschieben darf? Das ist auf jeden Fall intertessant. Stell ich mir in der Praxis aber auch relativ schwer vor, weil die bei Rohre beim Befüllen gleich wieder zusammenrutschen und schwer auf einer bestimmten Stelle zu halten sind.

Die paar mm bzgl. der verschiedenen Staubkappen dürften übrigens wohl ziemlich egal sein ;)

Geschrieben
10 hours ago, dierotebestie said:

Hast du irgendeine Quelle bzgl. dass man nur bis zum max

Nein. Aber fully compressed heißt für mich nicht overcompressed. Und diesen Zustand kann man bei zusammen gebauter Moppete auch nie erreichen. Insofern ist das meine Logik als technisch ausgebildeter Mensch.

Um ganz sicher zu sein, müsste man wohl den Inschinööör in der Entwicklung fragen, was er als Referenz genommen hat.

Bei meiner Versys kommt sogar das Innenohr aus dem Außenrohr oben raus, wenn der Stopfen nicht drauf ist. 

Geschrieben

Ich habe vor kurzem bei meiner Speedy R Bj. 20212 einen Gabelölwechsel gemacht. Dabei habe ich vorher / Nachher gemessen.

Die Daten deckten sich mit den Herstellerangaben sowohl in mm als auch in der Einfüllmenge.  Rohr zusammengedrückt/geschoben und an der Oberkante messen dann passt das. Spätere Versuche mit der Luftkammer kann man immer noch machen - ohne Ausbau der Gabel.

Geschrieben

Hab heute auf 5W Öl gewechselt, dabei etwas experimentiert und bin zum selben Schluss gekommen wie jochen-steini: Auch bei der 515NV muss vom ganz zusammengeschobenen Außenrohr gemessen werden.

Geschrieben

Ja das ist so und steht auch so im Werkstatthandbuch✌🏻. Beim Umbau auf Wilbers wird auch so gemessen laut einbauanleiting von Wilbers. Bei den Federn wird auch das 5W Öl genutzt und das Luftpolster sogar auf 130mm angehoben 😉

Geschrieben (bearbeitet)

Nur mal so zur Info: Die Viskosität bei den Herstellern ist beim Gabelöl sehr unterschiedlich. Ein 5er Gabelöl von Öhlins ist ganz anders als von Motul oder Wilbers. Hier ist die Angabe Cst - Cetistokes deutlich besser.

Gabelöl Viskosität.docx

Bearbeitet von jochen-steini

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...