uhle Geschrieben 2. März 2004 report Geschrieben 2. März 2004 Liebe Jemeinde, da die Straßenbeschaffenheit in Berlin und Umgebung einiges zu wünschen übrig läßt und meine Daytona mit linearen Öhlinsgabelfedern, angehobenem Heck und 10mm durchgesteckter Gabel etwas nervöser geworden ist, hier die Frage wer einen Lenkungsdämpfer fährt, welchen und ob sich diese bei langsamerer fahrt wesentlich negativ auf's Einlenkverhalten auswirkt. Bei Ebay versucht Wilbers gerade Hyperproteile für 140 statt 230 Euro zu vertickern, meines wissens gibts dafür aber für Daytona/Speedy wohl keinen Anbausatz. Kenne dann nur noch den von Lsl,wo man wohl die Verkleidung ausschneiden muß und eventuell einen sauteuren von Öhlins. Wer weiß mehr? Gruß Martin Zitieren
uhle Geschrieben 5. März 2004 Autor report Geschrieben 5. März 2004 Keener fährt 'n Lenkungsdämpfer oder weeß wat davon???? MJönsch Jungs, dit globicknich!!! Sach doch ma ena wat su den Thema!? Gruß Martin Zitieren
wheely Geschrieben 5. März 2004 report Geschrieben 5. März 2004 Hallo Uhle, meine Speedy 2001 war bei schlechten Straßenverhältnissen und schneller Fahrweise dermaßen bockig, daß ich mir voriges Jahr den LSL-Lenkungsdämpfer angebaut habe. Kann dir einen Lenkungsdämpfer nur empfehlen, da du dann viel mehr Vertrauen in die Vorderpartie bekommst und das Handling bei langsamer Fahrweise kaum schlecher wird (vorausgesetzt daß du das Teil nicht voll zudrehst, was auch nichts bringt). Die Erfahrungen basieren auf Serienfahrwerk mit 30mm Heckhöherlegung. Habe gerade meine Speedy komplett Hinten und Vorne auf Wilbers umgerüstet, was sicherlich nochmals eine wesentliche Verbesserung bringen wird, da die Serienabstimmung für den Arsch ist. Wie daß mit der Verkleidung bei der Daytona ist, weiß ich leider nicht. Gruß Jürgen P.S. Laß dich von den blöden Bemerkungen wie "braucht man nicht usw." nicht von deiner Entscheidung abbringen, da dies jeder selbst entscheiden muß und ich dir einen Lenkungsdämper nur empfehlen kann. Zitieren
triplehead Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 hallo uhle, leider kann ich dir in sachen lenkungsdämpfer nicht weiterhelfen. aber ich habe da eine frage, die eigentlich an alle "heckhöherleger" geht: hast du dir mal die mühe gemacht zu messen, in wie weit sich deine fahrwerksgeometrie durch die von dir beschriebenen massnahmen geändert hat? insbesondere der lenkkopfwinkel (vorher/nachher, ohne fahrer) würde mich mal interessieren. grüsse, triplehead Zitieren
Mädi955 Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 Grundsätzlich ist ein Lenkungsdämpfer schon zu empfehlen. Ich habe mir mal einen der Fa. LSL bestellt. Das Teil steht aber wie eine Speerspitze nach vorne . Ich heiss ja schon mit Nachnahme Ritter, aber so nen Speer an der Seite muss ich dann doch ned haben. Ausserdem ist der LSL wie ich finde auch gefährlich. Man kann zuleicht irgendwo damit hängenbleiben . Und da ich auch andere Scheinwerfer an meiner Speedy montiert habe, ist die Länge der Kolbenstange zu kurz. Da Lob ich mir die Ducatis . Und das (vorläufige) Ende der Geschichte: Ich fahre immer noch OHNE Lenkungsdämpfer durch die Lande. Zitieren
Steff Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 Hi uhle, ich hab zwar keine Ahnung von Lenkungsdämpfern, aber dies gestern auf der Messe Dortmund fotografiert: Alle Bilder von der Messe hier. Zitieren
Schneedy Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 @uhle negativ auf's Einlenkverhalten auswirkt hi, Der Lenkungsdämpfer ist da, um ein allfälliges Lenkerschlagen zu verhindern. Mehr nicht. Wenn dir davor graut, mach einen dran; seht auch wahnsinnig schnell aus. Sonst braucht's den nicht, der Töff fährt nämlich nicht anders. Normalerweise sind unsere Fahrwerke auch ohne Lenkungsdämpfer gut. Ausserdem: was fährste für 'ne NSU ? Allegra! Schneedy Zitieren
speedygt Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 Ich fahre auch mit Öhlins Gabelfedern und und längenverstellbaren Öhlinsfederbein. Habe das Heck ca. 18 mm angehoben ( ohne anheben setzte bei flotter Fahrweise der Krümmer und beide Fußraster auf ) In Kombination mit Dunlop D208 GP war das Bike ohne Lenkungsdämpfer sehr unruhig. Habe mir dann einen Öhlins Lenkungsdämpfer angebaut ( Eigenbau halterung ). Mit diesen Komponenten nun super Fahrwerk und mörder Grip. Fahre am Ring mit PVM Magnesium Felgen und Slicks. Der Lenkkopfwinkel ändert sich übrigens um ca. 1° pro 15 mm Heckanhebung. Zitieren
Bingo Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 (bearbeitet) sieht schick aus und wertet das Fahrzeug optisch auf, aber bei der Leistung einer Daytona ein reiner Luxus - ausgenommen für Leute die zum "Lenkerklammern" neigen, denn das bringt dann bei flotter Fahrweise Unruhe in die Front und da kann ein Lenkungsdämpfer zumindest teilweise Abhilfe schaffen...! Bei einer GSX-R1000 oder bei einer R1 halte ich einen Lenkungsdämpfer schon eher für sinnvoll will aber niemanden hier auf die Füsse steigen - sind nur meine Erfahrungen Bearbeitet 6. März 2004 von Bingo Zitieren
mcmike Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 Mal ne Frage. Leidet man bei einer um nen Zentimeter durchgesteckter Gabel nicht unter Materialverlust bei flotter Kurventätigkeit, oder unterbinden die anderen Gabelfedern dies? Die Frage kommt daher, dass mir letztes Jahr in einer Kurve mit dezenter Bodenwelle der Krümmer sehr unsanft den Boden berührte und das ohne durchstecken und rel. geschlossener Druckstufe. Mein Heck ist durch das längere Federbein auch höher, jedoch tritt Unruhe im Lenker höchstens mal bei digitalem Anschlagfahren in Stufe 1-3 auf, respektive letzte Saison durch Ölverlust an einem Federbein:) Letztendlich ist meine Erfahrung, dass man eigentlich keinen Lenkungsdämpfer braucht, wobei ich nicht beurteilen kann, wie heftig sich das Durchstecken auf den Lenkkopfwinkel auswirkt. Schönes WE mcmike Zitieren
wheely Geschrieben 6. März 2004 report Geschrieben 6. März 2004 @Bingo, will auch niemand auf die Füße steigen aber deine Logik mit der GSX-R bzw. R1 ist schon hammerhart. Wenn ich dich richtig verstehe, macht ein Lenkungsdämpfer erst bei Motorrädern mit wenig Gewicht und viel PS Sinn. Na ja, ohne Worte, werde mich mal locker machen, damit ich mich demnächst nicht zu stark verkrampfe und etwas mehr Ruhe in die Vorderpartie bekomme. Werde mal versuchen, freihändig zu fahren, dann dürfte ich ja keine Unruhen mehr spüren. Ne Spaß bei Seite, der Lenkungsdämpfer soll keine leichten Unruhen beseitigen sondern derbe Schläge abfangen. Außerden finde ich die Lösung von speedygt keinen Luxus sondern einfach nur Geil, weil die Lösung sehr gut ist und auch edel aussieht. Zitieren
kolbi Geschrieben 7. März 2004 report Geschrieben 7. März 2004 Ich habe noch 'nen LSL-Dämpfer (7-fach verstellbar) samt Befestigungsschelle (Gabelrohr) und Bügel zur Montage auf dem Zylinderkopf zu liegen (also kompletter Montagesatz wie auf dem Bild von SDO) - und brauche ihn nicht mehr. Hatte ihn 99 mal auf meiner Speedy. Gutachten finde ich leider nicht mehr .........sollte aber über LSL ja kein Problem sein. Ich würde aufgrund der gängigen Marktpreise jenseits der 200 Mücken mal 120 als reell ansetzen wollen. Bei Interesse mal Mail an mich (kahla_kolbe@web.de). Bild kann ich ja mal machen ......... MfG Steffen Zitieren
Suedschwede Geschrieben 7. März 2004 report Geschrieben 7. März 2004 Moin, auf schlechter Wegstrecke und heftigen zug am Kabel hat meine Daytona schon mal mit dem Lenker geschlagen (BT010) .Aber es tritt relativ selten auf und hat mich bisher auch nicht in unschöne Situationen gebracht . Wenn ich in den Alpen auf groben Asphalt unterwegs bin, bin ich halt ein wenig vorsichtiger beim Gas geben . Die Daytona ist in Hinsicht auf Lenkerschlagen aber eher gutmütig , besonders mit dem M1 den ich jetzt fahre . Aber verkehrt ist so ein Teil nicht . Grüße aus Südschweden Matthias Zitieren
Rimbert van Goch Geschrieben 10. März 2004 report Geschrieben 10. März 2004 Tach auch, bei dicht aufeinander folgenden Bodenwellen und zu hohem Tempo werden alle Daytonas etwas unruhiger. Anstelle eines Lenkungsdämpfers würde ich mir dann aber lieber ein neues Fahrwerk gönnen. Mit Wilbers habe ich in der Hinsicht sehr gute Erfahrungen gemacht. Grüsse Börnie Zitieren
duke Geschrieben 10. März 2004 report Geschrieben 10. März 2004 Manfred Barth hat einen schönen Lenkungsdämpfer Guckst du hier und hier... CU Duke Zitieren
Mädi955 Geschrieben 11. März 2004 report Geschrieben 11. März 2004 Hi uhle, ich hab zwar keine Ahnung von Lenkungsdämpfern, aber dies gestern auf der Messe Dortmund fotografiert: Alle Bilder von der Messe hier. So hats bei mir auch ausgesehen. So richtig zum . Genau das habe ich mit "Speerspitze" gemeint . Zitieren
Mädi955 Geschrieben 11. März 2004 report Geschrieben 11. März 2004 Ich fahre auch mit Öhlins Gabelfedern und und längenverstellbaren Öhlinsfederbein. Habe das Heck ca. 18 mm angehoben ( ohne anheben setzte bei flotter Fahrweise der Krümmer und beide Fußraster auf )In Kombination mit Dunlop D208 GP war das Bike ohne Lenkungsdämpfer sehr unruhig. Habe mir dann einen Öhlins Lenkungsdämpfer angebaut ( Eigenbau halterung ). Mit diesen Komponenten nun super Fahrwerk und mörder Grip. Fahre am Ring mit PVM Magnesium Felgen und Slicks. Der Lenkkopfwinkel ändert sich übrigens um ca. 1° pro 15 mm Heckanhebung. oder so http://www.t595.net/mb/album/album.asp?alb...&pg=1&img=11399 gehört sich das . Zitieren
DocSchokow Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 uuuuuuund was kost sowas? Tom Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.