speedy-tom Geschrieben 8. März 2004 report Geschrieben 8. März 2004 Hallo, Leute, ich habe jetzt das zweite Jahr eine Hawker SBS8 eingebaut. Durch meinen Umbau im Winter habe ich ziemlich viel mit der Elektrik testen müssen und dadurch die Batterie leergebracht. Nun gibt es ja eindeutige Warnhinweise, die Hawker nicht mit einem normalen Ladegerät zu laden, da dadurch der Gelakku zerstört wird. Es wird z. Bsp. das "OptimateIII" (Hein Gericke) empfohlen. Aber was ist denn dabei anders? Ist etwa eine Motorradlichtmaschine beim Laden intelligent, den Batterietyp zu erkennen. Bitte Tips, ob ich mit einem Billig-Ladegerät den Akku wirklich zerstöre ... Speedy-tom Zitieren
Bulli67 Geschrieben 8. März 2004 report Geschrieben 8. März 2004 Hallo Tom, habe momentan das selbe Problem. Habe in DO nachgefragt. Batterie darf nicht zu lange leer gelagert werden, da sich dann das Aufladen schwierig gestalten soll. Soll ein kräftigeres Ladegerät sein. Werde es mit einem PKW Ladegerät versuchen, ansonsten überbrücken und fahren. Gruß Bulli Zitieren
pegasus Geschrieben 8. März 2004 report Geschrieben 8. März 2004 Der Unterschied ist der maximale Ladestrom, mit dem die Batterie beaufschlagt wird. Ein zu hoher Ladestrom kann relativ schnell zum Überladen der Batterie und im Extremfall zum Totalausfall der Batterie führen. Also keinesfalls ein Ladegerät für Autobatterien für die Motorradbatterie verwenden, da die Strombegrenzung dort meist nur auf für Autobatterien verträgliche Werte abgestimmt ist. Diese Ladeströme sind für Motorradbatterien in der Regel zu hoch. Die Ladeströme liegen bei Motorradbatterien in der Regel bei max. 2A und bei Autobatterien bis ca. 8A. Es gibt von verschiedenen Herstellern Ladegeräte mit umschaltbarem max. Ladestrom (Einstellung Motorrad/Auto). Außerdem gibt es entsprechende Ladegeräte für Motorradbatterien im Fachhandel (Louis,Hein usw.). Ich für meinen Teil lade die Batterie immer mit einem regelbaren Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung. Die wird dann so eingestellt, dass die Batterie keinesfalls überladen werden kann (500-800mA). Der Ladevorgang dauert etwas länger, ist aber batterieschonend. Die Lichtmaschine des Motorrades braucht übrigens keine automatische Erkennung der Batterie, da ohnehin nur Motorradbatterien angeklemmt werden und die haben meistens, unabhängig vom Typ und Hersteller, eine weitgehend änhliche Ladecharakteristik. Gruß Dirk Zitieren
speedy-tom Geschrieben 9. März 2004 Autor report Geschrieben 9. März 2004 Hallo, Leute, danke für die Antworten, aber schlau bin ich immer noch nicht. Einmal mit PKW-Ladegerät, einmal auf keinen Fall mit PKW-Ladegerät laden!? Kann ich jetzt mein olles Hein-Gericke-Motorradeladegerät verwenden oder nich? Danke für Eure Beiträge im Voraus. speedy-tom Zitieren
heinz66 Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 (bearbeitet) Häng doch einfach mal das Ladegerät dran und beobachte die Sache regelmässig. Zwischenzeitlich das Ladegerät entfernen und die Spannung messen. Wenn alles in Ordnung, ist der Ladevorgang geglückt. PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN. Bearbeitet 9. März 2004 von heinz66 Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 nicht ganz ungefährlich, dass mit dem probieren. überladen von bleiakkus führt zu gasbildung! also wenn schon probieren, dann im freien oder bei sehr guter belüftung. ich würd die sache mit dem autoakkuladegerät sowieso bleiben lassen. (ich weiss, wie es ist, wenn einem aufgrund falscher ladetechnik (in meinem fall defektes ladegerät) eine kleine AA-Zelle um die ohren fliegt...) triplegruss Zitieren
SHETTER Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 Hi speedy tom, hier kannst du dich schlau machen. Unter den Rubriken Reinbleitechnik und Support werden die Besonderheiten dieser Akkus ausführlich erklärt. Gruß Hj. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 Das Optimate III ist für die Hawker geeignet. Gabs bis Montag für 39 Euros...... Zitieren
pegasus Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 Hallo speedy-tom. hattest leider nicht erwähnt, dass Du schon ein altes Ladegerät rumliegen hast. Wenn das Ladegerät ausdrücklich für Motorradbatterien freigegeben ist, kannst Du es natürlich auch für solche Batterien verwenden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, hilft ein Blick auf's Typenschild oder auf das Amperemeter am Gerät. Auf dem Typenschild solltest Du Angaben über den max. Ladestrom finden. Ansonsten dient als Anhaltspunkt der maximale Strom auf dem Amperemeter. Der sollte nicht über zwei Ampere liegen. Gruß Dirk Zitieren
Suedschwede Geschrieben 9. März 2004 report Geschrieben 9. März 2004 Moin, ich habe meine SB8 schon zwei mal mit dem Optimate III geladen, und sie lebt immer noch Grüße aus Südschweden Matthias Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.