THW Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 Hallo, wechsle gerade an meiner Speedy 02 Gabelfedern und -öl. Dabei ist mir ´was aufgefallen. Gut, die Wirth-Federn sind länger, bleibt also die serienmäßige Hülse weg, aber die Serienfeder ist mit der Progression nach unten eingebaut und verjüngt sich an dieser Stelle etwas (liegt auf einer Scheibe auf). Die Wirth-Feder dagegen hat gleichbleibenden Durchmesser. Weiß jemand, ob das so ok. ist? Liegt die Wirth-Feder auf dieser Scheibe trotzdem ausreichend auf ? (Wenn die Feder drin ist, sieht man das nämlich besch....) Danke euch und Wochenendgruß. Thomas links Wirth-Feder, rechts Serienfeder Wirth-Feder = lang Serie = kurz Zitieren
George Last Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 Hi. Das ist aber ein Hammer Unterschied, was die Länge angeht, in meinem Beitrag http://www.tschepe.info/t5net/forum/index....showtopic=12144, ist es mir erklärt worden daß, die Fesnr gleich lang sind, allerdings für eine Sprint RS, ich möchte dich nicht verunsichern aber sind das die Richtigen Federn? Auf jeden fall lese dir den Bericht von Tiefflieger an, in dem o.g. Beitrag. Cu Zitieren
silenttriple Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 HI! Hab selber grad Wilbers montiert und da ist es genau so länger keine verjüngung auf der gesamten länge und der progressive teil schaut nach oben! bzgl der auflage..... das funkt ohne prob. hast du keine einbauanleitung bzgl ölmenge (steht manchmal auf der verpackung aussen drauf) und einbaurichtung mitgekriegt? Zitieren
THW Geschrieben 12. März 2004 Autor report Geschrieben 12. März 2004 @George Last Keine Sorge, die Länge paßt schon. Bei der Serienfeder sind Hülsen miteingebaut, die hier natürlich wegfallen. Die Länge der Wirth-Federn sind genauso lang, wie die Serienfedern inkl. Hülse. @Silenttriple ...na da bin ich beruhigt. Wo der progressive Teil ist, ist eigentlich wurscht. Serienmäßig ist er unten. Die Wirth-Federn werden generell mit dem progressiven Teil nach oben eingebaut. Luftvolumen mit zusammengeschobenen Federbein und ohne Feder = 100 mm. Mir gings eigentlich nur um diese Verjüngung, aber wenn´s bei Deinen Wilbers-Federn genauso ist, dann passt´s scho (wie man in Bayern sagt). Danke euch Gruß Thomas Zitieren
leines Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 Hallo, Also ich habe in der 02 er Sp.Tr. Wirth-Federn mit der gleichen Länge wie die Originalen eingebaut!? Hülsen,Scheiben usw. sind wieder am ursprünglichen Platz. leines Zitieren
wheely Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 @THW, Habe gerade vorige Woche meine 2001er Speedy-Gabel auf Wilbers umgerüstet. Das mit der Länge haut hin, da die Hülsen wegfallen. (Wilbers-Federn waren sogar länger als Original-Federn inkl. Hülsen). Die Wilbers haben auch einen gleichbleibenden Durchmesser, weshalb jedoch 2 Alu Büchsen zur Verjüngung dabei waren damit die Federn unten gut aufliegen. Der progresive Teil der Federn kommt entgegen den originalteilen nach oben. Buchsen kommen unten rein, damit Feder unten sauber aufliegen. Falls es dich interessiert, hier die Angaben von Wilbers: Luftkammerlänge: 120mm Öl: SAE 10 Hoffe dir etwas geholfen zu haben. Der der hofft, daß dieses Scheiß-Wetter bald aufhört um sein Fahrwerk und Auspuff zu testen. Zitieren
Oggy Geschrieben 12. März 2004 report Geschrieben 12. März 2004 Moin, das hatte ich bei meiner Honda auch so. Auch hatte die letzte Windung etwas weniger Duchmesser, vielleicht damit klar ist das diese Seite sich unter Last etwas leichter dreht?. Wenn die Feder oben am Stopfen dreht, gibt es bestimmt Geräusche. Ob Hülse oder nicht ist auch wichtig für den Ölfüllstand. Die Hülse verdrängt viel weniger Öl als die Feder. Deshalb immer auf die wirklich zur Feder passende Ölmenge achten und nicht auf Zuruf. Grüße Andreas Zitieren
THW Geschrieben 14. März 2004 Autor report Geschrieben 14. März 2004 @Leines Da ja die Wirth-Federn gleich lang sind, wie die Serienfedern inkl. Hülse, sollte das Ganze eigentlich passen. Habe sicherheitshalber bei Wirth bzgl. Speed Triple 02 (auch weil Wirth für deren Feder-Satz ein 15-er Öl empfiehlt) nachgefragt und folgende Antwort erhalten: Das sollte alles so korrekt sein und einwandfrei funktionieren. Beim TÜV ist ein Nachtrag in Arbeit, der voraussichtlich Mitte April verfügbar ist - Sie können dann das betreffende Anlageblatt per E_Mail erhalten!MfG WIRTH-Federn Osterdiecksfeld 23 D-21274 Undeloh Tel. +49-(0)-4189-811 020 Fax +49-(0)-4189-811 040 info@wirth-federn.de Naja, wir werden sehn. Nur wegen des 15-er Öls bin ich nicht so überzeugt Gruß Thomas Zitieren
Oggy Geschrieben 15. März 2004 report Geschrieben 15. März 2004 Moin, nachdem es mich gersten auf den frostbrüchigen Straßen auch gut durchgeschüttelt hat, bin ich auch soweit, an der RS Gabel was zu tun. Aber Wilbers "Racing" "Promoto" Wirth Polo HQ kennt da einer die Unterschiede????? Vielleicht beginn ich auch nur mit dem 7,5er Öl als "stage 1". komisch war auch die teile bei RS und ST unterschiedliche Teilenummer und bei anderen ist es die gleiche. Grüße Andreas Zitieren
wheely Geschrieben 15. März 2004 report Geschrieben 15. März 2004 @ Oggy, das mit dem Gabelöl alleine wechseln würde ich nicht machen, da du sicherlich keine große Verbesserung merken wirst wenn die Federn nichts taugen. Wenn ich mir die Arbeit schon mache, dann gleich mit Federn, da der Aufwand der gleiche ist und du dadurch für ein paar zusätzliche Euros das gewünscht Ergebniss erziehlst. Habe mein Fahrwerk (Speedy 2001) komplett vorne wie hinten auf Wilbers umgebaut und bin gestern erstmals damit gefahren. Das Ergebniss ist sehr zufriedenstellend, da sich das Motorrad viel direkter anfühlt und nicht mehr wie eine Affenschaukel wippt und der Lenker nicht mehr so stark schlägt. Also wenn Gabel modifizieren, dann lieber gleich mit Federn sonst fängst du sicherlich nochmal an. Ob zwischen den einzelnen Marken große Unterschiede zu bemerken sind weiß ich leider nicht, habe auf Wilbers umgerüstetr, da Wibers die Gabelfedern auf Lager hatte. Zitieren
THW Geschrieben 15. März 2004 Autor report Geschrieben 15. März 2004 Frage @all Hat eigentlich schon wer ein 15-er Öl in seiner Gabel drin gehabt, ich meine nur, weil Wirth mir das empfielt ? Gruß Thomas Zitieren
Oggy Geschrieben 8. April 2004 report Geschrieben 8. April 2004 (bearbeitet) Moin, ich habe auch gerde mein Paket mit With-Federn bekommen. Es sind die langen mit 42 Windungen. Für die RS empfehlen die 10er Öl: Wirth Aber über die Füllhöhe finde ich nichts!??? Auf dem karton war auch kein Aufkleber... Wenn die Feder wie die Originale aussieht, müsste es ja fast die gleiche Höhe sein ? =165mm??? Oder eher 135 oder 120 was man von den anderen so hört? Grüße Andreas Bearbeitet 8. April 2004 von Oggy Zitieren
Oggy Geschrieben 8. April 2004 report Geschrieben 8. April 2004 So nach langem googeln komme ich zum schluss, das Wilbers ja auch die langen Federn hat und 135mm empfiehlt. Das werde ich dann mal auch einfüllen. Grüße Andreas Zitieren
Tiefflieger Geschrieben 8. April 2004 report Geschrieben 8. April 2004 Hi Oggy, muß dich leider korrigieren. Wilbers hat die kurzen Federn, d.h. die Hülse bleibt drin. Vielleicht habe ich es ja auch falsch verstanden: lange Feder = Hülse entfällt; kurze Feder = wie original = mit Hülse. Oder? Beim 10er Öl würde ich eher zu 165 mm Luftkammer tendieren. Gruß Eugen Zitieren
Oggy Geschrieben 8. April 2004 report Geschrieben 8. April 2004 Sind 165mm das Originalmaß? Wenn ich also eine Hülse finde, sollte ich nicht viel mehr Öl einfüllen, da die lange Feder ja mehr Öl verdrängt als die kurze Feder+Hülse.. *grübel* Ich werd morgen mal schauen was da so drin ist. Irgendwo hier habe ich auch ein Bild von langen Wilbers gesehen, das scheint also je nach Modell anders zu sein. Grüße Andreas Zitieren
Tiefflieger Geschrieben 8. April 2004 report Geschrieben 8. April 2004 (bearbeitet) Original Luftkammer ist 165 mm, wenn ich mich nicht täusche. Schaue morgen aber im Werkstatthandbuch nach und wenn es nicht stimmen sollte, gebe dir Bescheid. Bei RS und ST werden die gleiche Wilbers-Federn verbaut - kurz, muß wohl eine von der Speedy gewesen sein, die du auf dem Bild gesehen hast. Gruß Eugen Bearbeitet 9. April 2004 von Tiefflieger Zitieren
Tiefflieger Geschrieben 9. April 2004 report Geschrieben 9. April 2004 @ Oggy, muß meine Angabe doch korrigieren: Originalluftkammer = 145 mm. Viel Spaß beim Schrauben. Eugen Zitieren
Oggy Geschrieben 9. April 2004 report Geschrieben 9. April 2004 (bearbeitet) Moin, so Federn sind drin! Es waren ja die Langen wie auf dem Bild, aber trotzdem war da eine 10cm Hülse. Die Originalfedern waren genausolang. Also kam alles wieder rein. Ich habe auf *edit* 135mm aufgefüllt, das dürfte passen. Zuviel Öl haut ja sonst die Dichtungen raus. Das Originalöl war links noch grauer als rechts und eine recht dicke Suppe (6tkm). Die Originalölfarbe war wohl mal so rotlila gewesen. Die Originalfedern sind sehr rauh und an den Enden schief angeschliffen und gratig , Scheuerspuren waren aber nur seitlich an den untersten Windungen zu sehen. Die neuen Wirth sehen da besser aus. Aber bei den Wirth habe ich trotzdem nochmal die Enden abgezogen (auch da war leichter Grat) und die Außenkontur etwas anpoliert. Die neuen Federn sind ja genauso lang, etwa gleichdicker Draht und der Enddeckel ließ sich auch noch gut aufsetzen. Ein Unterschied muss da aber sein, denn nun schauen alle 3 Ringe raus, um 35 mm Negativfederweg zu haben. Fahrversuch folgt Grüße Andreas Bearbeitet 9. April 2004 von Oggy Zitieren
Oggy Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 (bearbeitet) ich hoffe die anderen englischen Teile sind besser... Heute hab ich mir nochmal die ausgebauten Federn angeschaut.... rauh wie 40er Sandpapier, an den Enden schief und uneben und zudem ist eine Feder 3mm kürzer!! Sie sind unterschiedlich gefärbt, also auch aus 2 Chargen!! Bild der T-Federn Da sind ja die preislich schon unten angesiedelten Wirth Federn goldig gegen! Grüße Andreas Bearbeitet 10. April 2004 von Oggy Zitieren
Nils, Der Geschrieben 16. April 2011 report Geschrieben 16. April 2011 Ähm, ich grab das mal wieder aus: Hab mir für meine T509 ein paar Wirth-Federn besorgt. Allerdings hab ich das Gefühl das die Dinger zu lang sind. Wie waren den eure Erfahrungen? Grüße Nils Zitieren
Triplemania Geschrieben 16. April 2011 report Geschrieben 16. April 2011 Die werden bestimmt ohne die Hülse eingesetzt Zitieren
East Geschrieben 16. April 2011 report Geschrieben 16. April 2011 Die werden bestimmt ohne die Hülse eingesetzt aber dann wären die doch nur so lang, wie die originalen mit Hülse Mir kommen die arg lang vor Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 16. April 2011 report Geschrieben 16. April 2011 die Wirth werden ohne Hülse eingesetzt... Wieso hast Du eigentlich jetzt doch die Wirth genommen? Die hätte ich Dir schicken können Zitieren
Nils, Der Geschrieben 16. April 2011 report Geschrieben 16. April 2011 (bearbeitet) die Wirth werden ohne Hülse eingesetzt... Ja, ohne Hülse is klar... Aber die sind deutlich Länger als die originalen inkl. Hülse. Wieso hast Du eigentlich jetzt doch die Wirth genommen? Die hätte ich Dir schicken können Hab ich bei meinem Fahrwerksmenschen zusammen mit einer Federbeinüberarbeitung erworben... erschien mir sinnvoll Hab die Wirth s mal angeschrieben. Mal sehn was die sagen. Bearbeitet 16. April 2011 von Nils, Der Zitieren
Gochec Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Kann es sein, dass die Federn für ein älteres Baujahr sind? So weit ich weis, sollten die Federn für die Baujahre 97 - 04 alle gleich sein - zumindest beim Wilbers ist das so. Auf der Wirth Seite steht was von "Spring 2058 (FNR13285) für die 02 - 04er Baujahre. Hast du diese Nummer draufstehen? Die sollten dann eingentlich auch bei Dir passen. Mir kommen die Dinger auch verdammt lang vor. HDE Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.