Nils, Der Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Kann es sein, dass die Federn für ein älteres Baujahr sind? So weit ich weis, sollten die Federn für die Baujahre 97 - 04 alle gleich sein - zumindest beim Wilbers ist das so. Auf der Wirth Seite steht was von "Spring 2058 (FNR13285) für die 02 - 04er Baujahre. Hast du diese Nummer draufstehen? Die sollten dann eingentlich auch bei Dir passen. Mir kommen die Dinger auch verdammt lang vor. HDE Hm, hab die hier: "Spring2056 (FNR13143)". Steht in der Beschreibung auch drauf:"Triumph TRI SPEED TRIPLE T302/T509 `96-\'01". Haben die Wirth-Männchen dann aber falsch beschrieben... Zitieren
Gochec Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Die T3.. ist doch das ältere Modell, die hat eine andere Gabel als unsere T5 - wie soll das zusammenpassen? Ich vermute mal, dass es sich hier um einen Fehler in der Beschreibung handelt. Sollte man den Jungs mal sagen... G. Zitieren
Melkus Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Bei progressiven Federn ist des eigentlich wurscht - die passen eh überall und nirgends wirklich Kannst das weiter gewickelte Ende mit dem Brenner glühnen lassen und die Feder dann über eine passende Stange oder Rohr schieben und auf das gewünschte Mass zusammen drücken. Zitieren
Triple/one Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Kannst das weiter gewickelte Ende mit dem Brenner glühnen lassen und die Feder dann über eine passende Stange oder Rohr schieben und auf das gewünschte Mass zusammen drücken. Jo Nee is Klar nö. Dann passt ja gar nix mehr.Federn Heißgemacht unterschiedliche Härte, Bruchgefahr und Unterschiedliche Länge, weil er das nie genau Gleich Hinbekommt.Dann lieber gleich in den Mülleimer damit und man hat sich das Acetylen und Sauerstoff Gas gespart. Greetz Zitieren
Nils, Der Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Kannst das weiter gewickelte Ende mit dem Brenner glühnen lassen und die Feder dann über eine passende Stange oder Rohr schieben und auf das gewünschte Mass zusammen drücken. Jo Nee is Klar nö. Dann passt ja gar nix mehr.Federn Heißgemacht unterschiedliche Härte, Bruchgefahr und Unterschiedliche Länge, weil er das nie genau Gleich Hinbekommt.Dann lieber gleich in den Mülleimer damit und man hat sich das Acetylen und Sauerstoff Gas gespart. Greetz Ja, nö und was ist mit der CO2 Bilanz? Zitieren
Melkus Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Jo Nee is Klar nö. Dann passt ja gar nix mehr.Federn Heißgemacht unterschiedliche Härte, Bruchgefahr und Unterschiedliche Länge, weil er das nie genau Gleich Hinbekommt.Dann lieber gleich in den Mülleimer damit und man hat sich das Acetylen und Sauerstoff Gas gespart. Progressive Federn in die Tonne statt in die Gabel ist ein Rat den ich für die T5 vorbehaltlos unterschreiben kann... Nein, Späßle - jeder nach seiner Facon... Ich würde ihm das nicht "empfehlen" wenn ich nicht wüsste daß das problemlos funzt. Für manche Motorräder gibts keine brauchbaren Federn zu kaufen, dann mach ich welche aus Progressiven - der einzige vernünftige Einsatz für Progressive überhaupt, my2Cent nach. Wenn man das sorgfältig macht kommt man mit Differenzen von 1 - 2 Millimetern hin, die spielen bei vernünftiger Vorspannung keinerlei Rolle - was sollte da auch passieren? Das sich die Vorderachse verbiegt oder die Gabelbrücke...? Mehrfach erprobt über zigtausend Kilometer und unter Belastungen die keine Speedy jemals mitmachen muss oder darf - jenachdem Zitieren
Nils, Der Geschrieben 17. April 2011 report Geschrieben 17. April 2011 Wie auch immer. Die Brenner-Methode kommt für mich mangels Zeit und Erfahrung, so wie prinzipiellen Bedenken bzgl. der metallurgischen Veränderung durch Wärme Einwirkung nicht in Frage. Bin mit dem Verhalten der originalen Federn eigentlich zufrieden. Sie schlagen halt durch. Will das Fahrwerk für die Landstraße abstimmen. Da erscheinen mir progressive Gabelfedern die richtige Wahl zu sein. Grüße Nils Zitieren
loewenmann Geschrieben 19. April 2011 report Geschrieben 19. April 2011 Da erscheinen mir progressive Gabelfedern die richtige Wahl zu sein. Und tausende zufriedener Fahrer von Mopeds mit progressiven Federn sind glücklich. Auch wenn Melkus sie, wie er immer wieder zum Besten gibt, überhaupt nicht mag. Was er ja auch nicht muss...... Dirk Zitieren
BlackT Geschrieben 19. April 2011 report Geschrieben 19. April 2011 Und tausende zufriedener Fahrer von Mopeds mit progressiven Federn sind glücklich. Der Mensch ist nunmal ein Herdentier und 1000 oder, von mir aus, noch viel mehr können dann wohl auch nicht irren (Wie sind nochmal die Zulassungszahlen von BMW im Vergleich zu T ) Auch wenn Melkus sie, wie er immer wieder zum Besten gibt, überhaupt nicht mag. Was er ja auch nicht muss...... Ich bin auch manchmal nicht Melkus' Meinung, aber da hat er mal wieder Recht Zitieren
Nils, Der Geschrieben 20. April 2011 report Geschrieben 20. April 2011 Also gut: Dann erörtern wir eben die Vor- und Nachteile von progressiven bzw. linearen Gabelfedern. Ich glaube (weiß nicht da noch nicht gefahren), dass bei progressiven Gabelfedern das Ansprechverhalten besser ist als bei Linearen. Darunter leidet ggf. die Rückmeldung vom Vorderrad. Wie sich der Wegfall der Vorspannhülse auswirkt, kann ich auch nur spekulieren. Bei der progressiven Feder ist man dem jew. Hersteller ausgeliefert, da man nicht weiß wie die Kennline der Feder aussieht. Was an der Stelle vielleicht noch Mal erwähnt werden sollte: Auch wenn im Federbein eine lineare Feder verbaut ist, ist die Kennlinie auf Grund der Umlenkhebel der Schwinge progressiv! Logischer Weise sollte dann die lineare Feder ein schlechteres Ansprechverhalten haben und dafür bessere Rückmeldung geben. Auch ein Grund warum die ganzen "Racer" die Dinger verbauen. IMHO ist es auf der Landstraße wichtiger ein gutes Ansprechverhalten zu haben, als eine besser Rückmeldung in den Kurven. Grüße Nils Zitieren
Gochec Geschrieben 20. April 2011 report Geschrieben 20. April 2011 Also gut: Dann erörtern wir eben die Vor- und Nachteile von progressiven bzw. linearen Gabelfedern. Was an der Stelle vielleicht noch Mal erwähnt werden sollte: Auch wenn im Federbein eine lineare Feder verbaut ist, ist die Kennlinie auf Grund der Umlenkhebel der Schwinge progressiv! Logischer Weise sollte dann die lineare Feder ein schlechteres Ansprechverhalten haben und dafür bessere Rückmeldung geben. Auch ein Grund warum die ganzen "Racer" die Dinger verbauen. Ebenfalls nicht vergessen sollte man, dass auch alle Gabeln mit linearen Federn progressiv wirken - durch das Luftpolster, welches man sehr schön je nach Anspruch anpassen kann. Ich hab in der Speedy zwar jetzt lineare Federn verbaut - die auch gut funktionieren - aber so schlecht finde ich die Progressiven prinzipiell auch wieder nicht. In meiner früheren RGV250 hatte ich auf Progressive WP Federn umgebaut, und die haben hervorragend funktioniert. Man sollte die Dinger nicht pauschal verteufeln. Es kommt halt auch darauf an, wie stark die Progression ausgelegt ist, und auch ab welchem Einfederweg der harte Bereich anfängt. Bei der Suzuki war es so, dass man nur beim heftigen Bremsen in den progressiven Bereich gekommen ist und hier war es mir dann auch egal, dass die Dämpfung im Verhältnis etwas zu schwammig war. Im "Normalbereich", also in den oberen 2/3 des Federwegs passte es perfekt. Möglicherweise ist diese Abstimmung bei einigen Nachrüst-Federherstellern nicht immer und für alle Mopeds gelungen, so dass der Ruf hier nicht der Beste ist. HDE Zitieren
Nils, Der Geschrieben 21. April 2011 report Geschrieben 21. April 2011 Ebenfalls nicht vergessen sollte man, dass auch alle Gabeln mit linearen Federn progressiv wirken - durch das Luftpolster, welches man sehr schön je nach Anspruch anpassen kann. ... HDE Richtig! Wie man im oberen Foto auch sehen kann, scheint die Progression der Wirth-Federn aus 2 Linearen Bereichen mit unterschiedlicher Federrate zu bestehen. Ich bleib dabei: Versuch macht Kluch! Zitieren
loewenmann Geschrieben 21. April 2011 report Geschrieben 21. April 2011 Ich weiß, die Typen von PS haben sicherlich auch keine Ahnung, aber für die, die gern zur breiten Masse gehören, hier mal eine Leseprobe, die sich hier zwar "nur" mit der Suzuki Bandit beschäftigt, aber trotzdem ganz interessant ist für den, der seinen Einsatzzweck nicht in der Rennstreckenoptimierung sieht: http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/fahrwerk/tune-up-suzuki-bandit-1200-s-teil-2/115382?seite=2 progressiv gegrüßt :-) Dirk Zitieren
eltron Geschrieben 21. April 2011 report Geschrieben 21. April 2011 @Dirk Schöner Bericht und es steht ja auch alles drinnen was hier auch schon geschrieben wurde. Sportlich stabil mit guter Rückmeldung dann Lineare oder von eben Progressiv für mehr Komfort. Eben jeder wie er mag. ...muss doch hier nicht in einem Glaubenskrieg enden oder? Ach ja: Lineare Grüße! Zitieren
triplehead Geschrieben 22. April 2011 report Geschrieben 22. April 2011 @Dirk Schöner Bericht und es steht ja auch alles drinnen was hier auch schon geschrieben wurde. Sportlich stabil mit guter Rückmeldung dann Lineare oder von eben Progressiv für mehr Komfort. Eben jeder wie er mag. ...muss doch hier nicht in einem Glaubenskrieg enden oder? Ach ja: Lineare Grüße! so sieht's aus und: der einfluß des gabelöls (viskosität und marke(!)) sowie die höhe des luftpolsters sind nicht zu unterschätzen. (aber das weiß der nils ja ) gruß jürgen Zitieren
Nils, Der Geschrieben 28. April 2011 report Geschrieben 28. April 2011 ***update*** Hab heute die neue Federn bekommen. Die passen von der Länge. Sind die Federn 2058. Die Progression kann man mit bloßem Auge kaum erkennen. Ich stell die Tage noch ein Bild ein. Der Umtausch der Federn ging sehr fix und war unkompliziert. Danke noch mal an die Fa. Wirth. Grüße Nils Zitieren
Speedy-q Geschrieben 29. April 2011 report Geschrieben 29. April 2011 (bearbeitet) @ Oggy Dein Bild zwei Seiten zurück sieht eher nach Tankkupplung aus ...und nicht nach Gabelfedern .... Bearbeitet 29. April 2011 von Speedy-q Zitieren
Nils, Der Geschrieben 2. Mai 2011 report Geschrieben 2. Mai 2011 So, das sind sie Ich hab mit Klamotten knapp 100kg und hab die Federn keine Umdrehung vorgespannt. Zusammen mit nem 100mm Luftpolster und 10er Öl schlägt die Gabel jetzt nicht mehr durch. Das Moped ist jetzt deutlich höher als Vorher. Um den LK-Winkel gleichhalten zu können würde ich empfehlen auch das Federbein mit überarbeiten lassen bzw. wechseln. Grüße Nils Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.