Mikemechanic Geschrieben 17. September report Geschrieben 17. September Am 18.8.2025 um 14:49 schrieb Mopedmann: Übrigens: Laut Händler sind tatsächlich "nur" die Steuerzeiten des Quickshifters schuld an dem Defekt des Getriebes. Wie bei mir und vielen Anderen auch beginnen die Probleme fast immer beim wechsel von4. nach 5.. dart werden längere Unterbrechzeiten gefordert, da sich dort die Zahnräder einen weiteren Weg bewegen müssen, der Quickshifter unterbricht aber immer gleich (kurz). zu kurz kennt jemand einen Softwareexperten, Chiptuner etc der die Unterbrecherzeit verlängern kann. Die Unterbrecherzeit ist nur ca. 3-4 Hunderstel Sekunden. (die info habe ich aus einem Video) Ich selber habe einen kurzen Schalthebel mont. schalte sehr schnell und wenn übwehaupt nur 1-4. Gang. Zitieren
Mopedmann Geschrieben 7. Oktober report Geschrieben 7. Oktober On 8/18/2025 at 2:49 PM, Mopedmann said: Update: Reparaturkosten 4000€, mit ausgebautem Motor 3000€. Es scheint für das Modell wohl tatsächlich ein "Gen. 2" Getriebe zu geben, welches bei solchen (Laut Händler schon oft vorgekommenen) Getriebeschäden verbaut wird. Dieses funktioniert dann wohl tadellos auch mit Quickshifter. Zumindest kann ich mich nun auf ein Perfekt funktionierendes Motorrad (Geriebe) für die nächste Season freuen :(. Übrigens: Laut Händler sind tatsächlich "nur" die Steuerzeiten des Quickshifters schuld an dem Defekt des Getriebes. Wie bei mir und vielen Anderen auch beginnen die Probleme fast immer beim wechsel von4. nach 5.. dart werden längere Unterbrechzeiten gefordert, da sich dort die Zahnräder einen weiteren Weg bewegen müssen, der Quickshifter unterbricht aber immer gleich (kurz). zu kurz für diesen wechsel daher erst zwischengang und dann schließlich Gertiebeschäden. Auch natührlich sehr wunderbar von Triumph diesen Softwarefehler nicht per Softwareupdate zu beheben. Was mir beim schreiben gerade auffällt: "Gen 2" Getriebe und "nur die Steuerzeiten sind schuld" passen irgendwie nicht zusammen. Grüße Noch ein Update: nach nochmaliger nachfrage beim Händler ist das "Gen 2 Getriebe" schlicht ein Getriebe dass von einem anderen Hersteller Produziert wurde. der Wechsel kam wohl kurz nach dem facelift NN02. ich habe ein Jahr Garantie auf das Getriebe nach dem Wechsel, werde den Quickshifter weiter benutzen, ich merke ja sofort wenn die Gänge wieder raus springen. Ich hab für das Teil bezahlt dann will ichs auch nutzen. Scheint ja doch viele zu geben bei denen er einwandfrei funkioniert. Ich hoffe einfach mal nach der Reperatur zu denen zu gehören Zitieren
Oelbomber595 Geschrieben 9. November report Geschrieben 9. November Also ist ab 2018 alles kein Problem mehr? Zitieren
Mopedmann Geschrieben 10. November report Geschrieben 10. November Hallo zusammen, nachdem ich hier bereits über den Getriebeschaden an meiner Speed Triple RS (NN02) bei ca. 10.000 km berichtet hatte (Probleme im 4. Gang; erst ein Paar mal Zwischengang 4/5 dann 4, Gang unter last rausgeflogen), möchte ich nun meine Reparatur abschließen und eine detaillierte Zusammenfassung der Kosten, des Umfangs und des Ergebnisses liefern. Da die 4-Jahres-Garantie bei mir nicht mehr griff, musste ich die Reparatur selbst tragen. Ich habe mich entschieden, den Motor selbst auszubauen und ihn zu Triumph SBF Stuttgart zu liefern, um die Arbeitskosten für den Aus- und Einbau des Motors am Motorrad zu sparen. Die Gesamtkosten für die Instandsetzung des Motors beliefen sich auf 2.300,- €. Die gesamte Dauer von der Abgabe bis zur Abholung des Motors betrug etwa einen Monat. Es ist wichtig zu wissen, dass in diesen 2.300,- € neben der reinen Getriebereparatur noch weitere, sinnvolle Arbeiten/Teile enthalten waren, die man bei geöffnetem Motor gleich miterledigen lassen sollte: Ventilspielkontrolle und -einstellung, Ölfilterwechsel, Zündkerzen, neues Kühlmittel, Auspuffdichtungen sowie diverse Rahmenschrauben. Der Fehler im 4. Gang wurde durch den bekannten und typischen Schaden bestätigt. Das Schadensbild zeigte deutlich abgeschrägte Docks an den Zahnrädern des 4. und 5. Gangs. Als Anschauungsmaterial habe ich Bilder der beschädigten Docks im 4. Gang, sowie zum Vergleich die intakten im 5. Gang gemacht, die ich hier beifügen kann . Getauscht wurden daraufhin die komplette Getriebe-Ausgangswelle, die Zahnradpaare des 4. und 5. Gangs sowie alle Abtriebszahnräder. Seit der Reparatur ist das Fahrgefühl nicht wiederzuerkennen. Der Quickshifter/Blipper funktioniert nun einwandfrei und butterweich. Ich hatte keinen einzigen "Zwischengang" oder Ruckler mehr – weder beim Hoch- noch beim Runterschalten unter Last. Das Motorrad schaltet sich jetzt absolut präzise. Für alle Interessierten: Ich habe das defekte Getriebe bei mir zu Hause. Falls noch jemand detailliertere Fotos von den abgeschrägten Docks oder anderen Komponenten benötigt, um den Schaden besser einschätzen zu können, meldet euch gerne. Ich hoffe, diese detaillierte Zusammenfassung hilft anderen Betroffenen weiter! Gruß, Mopedmann Highlander556, SickSAM666, LuKu und 3 Weitere reagierten darauf 2 4 Zitieren
Despo Geschrieben 11. November report Geschrieben 11. November Das folgend Niedergeschriebene stellt nur meine Meinung und persönliche Erfahrung da. Auch muss ich gestehen, dass ich nicht jeden Post hier gelesen habe: Das Schadensbild kenne ich von der Rennstrecke. Ursächlich ist da meistens der Blipper (runterschalten) oder häufiger beobachtet der Quickshifter (hochschalten). Ziel von beiden Funktionen ist ja das Getriebe lastfrei zu machen, damit man als Mensch den Gang so durchschieben kann. Wenn genau diese Zeit der "Lastfreiheit" zu kurz ist, dann kommt wieder Last auf das Getriebe und die Gänge sind noch nicht vollständig eingerastet. Es passiert dann also, dass die Gänge über die geraden Enden der Docks rutschen und dann mit Kraft zum einrasten gezwungen werden. Sobald dann der Verschleiß einsetzt runden sich genau die Kanten des Docks ab, so wie in in deinen Bildern ersichtlich und das Schadensbild äußert sich exakt so, wie bei dir geschehen. Abhilfe: Unterbrechungszeit vergrößern bzw das Zwischengas beim Blipper verlängern. Und auf der Rennstrecke passiert das halt häufiger, weil dort eben mehr Drehzahl zu mehr Verschleiß führt... ... und die Zeiten der Lastfreiheit gerne kürzer gewählt wird. Am Ende fühlt es sich sogar ruckelfreier an, wenn die Lastfreiheit zu kurz ist... ist diese zu lang, fühlt sich das als ruckelig an und deshalb wird verkürzt... den idealen Zeitintervall für jede Situation zu finden und zu definieren ist halt leider ein Ding der (fast) Unmöglichkeit. Danke für deinen Bericht und den Abschluss Rowdy reagierte darauf 1 Zitieren
Necrol Geschrieben Dienstag um 15:32 report Geschrieben Dienstag um 15:32 vor 5 Stunden schrieb Despo: den idealen Zeitintervall für jede Situation zu finden und zu definieren ist halt leider ein Ding der (fast) Unmöglichkeit. Und dann brauchst noch ein Steuergerät, bei dem du das in Abhängigkeit von zumindest Gang, Last und Drehzahl programmieren kannst. Da sind wir dann bei Straßenfahrzeugen mit geschützter ECU im Land von Wünschdirwas. Zitieren
Mopedmann Geschrieben Dienstag um 18:30 report Geschrieben Dienstag um 18:30 Quote Da sind wir dann bei Straßenfahrzeugen mit geschützter ECU im Land von Wünschdirwas Das kann ich so leider nicht unterschreiben, die Unterbrechzeiten des QS der Speedy sind Drehzahl und Lastabhängig, ob die Gangwahl eine Rolle Spielt, weiß ich nicht sicher, bin aber subjektiv der Meinung, dass die Unterbrechzeiten 4/5 (außer unter vollast) länger sind. Zitieren
nicksen Geschrieben Dienstag um 18:50 report Geschrieben Dienstag um 18:50 hast du auch den ersten satz des zitierten posts gelesen? so oder so, für mich bedeutet das fazit deiner geschichte, daß ich den QS weiterhin sehr sparsam einsetzen werde. insofern danke für das teilen. SickSAM666 reagierte darauf 1 Zitieren
MiJaBe Geschrieben Dienstag um 19:57 report Geschrieben Dienstag um 19:57 vor 4 Stunden schrieb Necrol: Und dann brauchst noch ein Steuergerät, bei dem du das in Abhängigkeit von zumindest Gang, Last und Drehzahl programmieren kannst. Da sind wir dann bei Straßenfahrzeugen mit geschützter ECU im Land von Wünschdirwas. Gibt es aber im Aftermarket Bereich. https://www.healtech-electronics.com/products/iqse/ Lässt sich über eine App justieren. Last nicht aber Drehzahl und Gangspezifische Unterbrechungszeiten frei programmierbar! Grüße Necrol reagierte darauf 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.