Dummy Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 Hallo! Weiß jemand von euch, wie ich ein Wilcox-Tuningkit eingetragen bekommen könnte (oder so halbwegs o. den Brülltopf)?? Hab mir die letzten Tage die Maschine gekauft, is ne ehemalige (gestripped) 98er Daytona mit besagtem 140+ Kit. Möchte die Maschine nicht so vollkommen illegal fahren, wie die Vorbesitzer. 1. weil ich schon häufiger nen klitzekleinen Crash hatte , 2. weil die Rennleitung teilweise doch ein wenig über die Stränge schlägt. Bin für jeden Hinweis dankbar (außer dusselige Belehrungen über den Kauf, die hab ich die letzten Tage schon genießen dürfen) . Zitieren
Jochen ! Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 Moin ! Wenn sie mit der offenen Leistung eingetragen und versichert ist, dann wird da keiner reinschauen. Legale Eintragung des Kits wirst Du nur über eine Einzelabnahme erreichen können, das Brüllrohr darfst Du dann aber abschreiben. Dazu brauchst Du ein Abgasgutachten, ein Leistungsgutachten und diverse Probefahrten beim TÜV. Kostet Dich alles in allem nicht unter 2.500 Euros ohne Erfolgsgarantie. Mit viel Glück findest Du evtl. einen TÜV-Prüfer der eine Leistungsmessung von einem Prüfstand akzeptiert und eine Abgasmessung mit einem normalen KFZ-Prüfgerät (ASU) akzeptiert. Mit noch mehr Glück verzichtet der Mann auf ausgiebige Probefahrten und trägt Dir die gemessene Leistung ein. Dann kommst Du unter 500 Euros davon. Aber lass das Brüllrohr ab ! Also ans Telefon klemmen und sämtliche Chefingenieure der umliegenden TÜV-Prüfstellen anrufen. Ich drück Dir die Daumen. Gruss, Jochen ! Zitieren
frankman Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 ja, der jochen.... ...der kennt sich aus. deswegen nur eine anmerkung am rande.... herr wilcox holt einen nicht unerheblichen teil der mehrleistung aus dem angesprochenen brüllrohr. wenn du dieses definitiv nicht benutzen willst, gilt es adäquaten ersatz zu finden. ich vermute mal, das mit einem beliebigen egbe rohr etliches an mehrleistung auf der strecke bleibt. wir hatten hier mal einen thread über motorleistung als zugesicherte eigenschaft.... ich meine mich zu erinnern, das 10% toleranz im rahmen sind. wenn der motor also offen eingetragene 120 pony´s hat, und du durch den wilcox-kit mit legalem auspuff auf dem prüfstand nicht über 132 kommst brauchst du nix machen.... ..alle angaben - wie immer ohne gewähr..... frank Zitieren
Jochen ! Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 Und ? Ohne Brüllrohr gehts doch auch. Hauptsache die gewünschte Legalisierung wird erreicht. Was man hinterher dran herumpofelt muss man selber wissen. Aber wenn es tatsächlich nur 10% Mehrleistung sind, warum dann der Aufstand ? Da aber doch 140+ PS angesagt sind wirds schwieriger, aber ohne 3 in 1 in Nix könnte es gehen. *kopfkratz* Test it ! Gruss, Jochen ! (...der jetzt mal ein Ründchen aufs Töff steigt...) Zitieren
andreas Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 (bearbeitet) hallo, frag doch mal bei namhaften mopedtunern nach ihrem "haustüv". ich wollte damals meine fireblade strippen und stieß beim tüv fast schon wegen der frage auf handschellen. ein anruf bei lsl entschärfte dann die situation,deren tüv-mann war um einiges objektiver und der sache nicht abgeneigt.hätte trotz einzelabnahme mit fahrtest bei topspeed ca. 150,- euro gekostet Bearbeitet 31. März 2004 von andreas Zitieren
Dummy Geschrieben 31. März 2004 Autor report Geschrieben 31. März 2004 Wow, das ging fix! Danke euch dreien. Schon mal ein paar brauchbare Ansätze. Und das gleich mit dem ersten Beitrag. Hmm, wegen des Topfs (hin und wieder musses sein!!) frag ich doch mal meinen Kumpel, ob der schon häufiger fürn Boxenstop herausgewunken wurde. Der hat sein Schätzchen nicht nur auf 98db eingetragen... Aber keine Hoffnungen aufkeimen lassen (Briefkopie etc.), der fährt ne alte Kawa, Bj. noch vor 80db-Knebelung. Zitieren
Robert Geschrieben 31. März 2004 report Geschrieben 31. März 2004 ich meine mich zu erinnern, das 10% toleranz im rahmen sind. ne, war weniger... das weiss ich noch von der v-power diskussion... sie sagen in der werbung ja bis zu 10% mehrleistung, aber wären es tatsächlich 10% würde man die betriebserlaubnis verlieren... also muss es weniger als 10% gewesen sein. Ich glaube 5 oder so Zitieren
SHETTER Geschrieben 1. April 2004 report Geschrieben 1. April 2004 Hi Dummy, das Problem mit deinem "Brüllrohr" ist gar nicht so schlimm. Wilcox verwendet Arrow-Anlagen, für die Teile gibt es neuerdings Töpfe, die Straße und Rennstrecke gleichzeitig können. Das wird durch einen serienmäßigen db-Eater erreicht, sowas hat hier der eine oder andere bei der Ausfahrt in der Hosentasche um bei einem unfreiwilligen Boxenstop evtl. die Rennleitung zu besänftigen. Diese Anlagen habe ich mir letztes Jahr beim Speer-Renntraining angeschaut, sehen edel aus, allerdings gefällt mir persönlich die Rohrführung der Krümmer nicht. Da wurde für die Optik leider die Schräglangfreiheit geopfert. Gruß Hj. Zitieren
Orange Panther Geschrieben 1. April 2004 report Geschrieben 1. April 2004 Hi, also der Wilcox-Krümmer ist eigentlich ein Arrow-Krümmer wie s-cart schon sagt. Auch hat er das Problem dieses schönen und auch leichten Teils erkannt: das Teil reduziert die Schräglagenfreiheit . Achtung: Außerdem passt der Krümmer nicht in Verbindung mit dem Triple-Ölkühler seitlich !!! Ich suche nun jemanden der mir das Teil etwas umarbeiten kann. Don´t Panic Klaus Zitieren
Jochen ! Geschrieben 1. April 2004 report Geschrieben 1. April 2004 Hi ! Leg doch einfach den Speedy-Ölkühler vor die Krümmer. Dazu brauchst du nur die längere Ölleitung als Gebrauchtteil und ein kleines Alustück auf der rechten Seite. Schaut dann so aus : Bessere Picts müsste ich noch irgendwo haben, da sieht man das besser, aber die muss ich erst mal suchen und das dauert.... Gruss, Jochen ! Zitieren
Orange Panther Geschrieben 1. April 2004 report Geschrieben 1. April 2004 Hhmmm, wer präzise Fragen stellt gekommt auch präzise Antworten Jochen!, mit dem Ölkühler konnte ich mir helfen, da ich letztes jahr ne Tona geschlachtet habe und so nun mit nem Daytonaölkühler rumfahre. Suchen tue ich noch jemanden der mir den Krümmer so umfrickelt, dass der nicht mehr schabt Man müsste wohl den Sammler verlegen (weiter nach vorne) und dann nach dem Sammler noch ein Stück Verbindungsrohr einsetzten... Klaus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.