wachtmanandy Geschrieben 4. Mai report Geschrieben 4. Mai Hallo Zusammen, ich habe neuerdings einen HP Corse Hydoform als Auspuff. Dadurch entfällt der KAT bei meinem Modell (so weit ich weiß). Leider funktioniert das originale Map 20532, was ich bisher gefahren bin gar nicht gut damit. Im Schiebebetrieb habe ich ordentliches Geknatter und Geboller, sobald die Maschine warm ist. 20529 habe ich dann auch ausprobiert, es ist schon ein bisschen besser, allerdings steigt der Verbrauch scheinbar ein bisschen und es knallt auch noch mal öfter ordentlich im Schiebebetrieb, als würden noch Gemischrückstände im Auspuff (Explosion) nachträglich entzündet. So will ich auf keinen Fall unterwegs sein. Deshalb habe ich mal zwei Fragen in die Runde: 1) Hat jemand einen Rat für mich, welches Map für einen 3-1 Sportauspuff Sinn macht und ob ich die Lamdasonde oder SLS oder gar beides besser abschalten sollte oder nicht? [ich stehe nicht so auf Geboller und geknalle und laut, sondern eher auf leise und auf Leistung!] 2) Hat jemand von euch schon mal die Custom ECU maps ausprobiert? Oder war noch keiner so mutig? Vielleicht kann mir dazu jemand was empfehlen. Die meisten Maps waren scheinbar aufm Prüfstand und bringen demnach bestimmt nicht nur besseres Fahrverhalten sondern sicherlich auch mehr Leistung, was durchaus nicht uninteressant für mich ist. :-) Vielen Dank schon mal wachtmanandy Zitieren
ollilouven Geschrieben 4. Mai report Geschrieben 4. Mai Hi, Zu "leise" und Leistung fällt mir spontan die original Anlage ein 😉 Das 20529 mapping ist für die Arrow 3in2 Anlage (ich fahr es aber mit original Anlage und bin sehr zufrieden) Für 3in1 Anlagen wäre das 20531 mapping wohl am geeignetsten. Lambdasonde raus und in tuneecu deaktiviert läuft gut bei mir, SLS Verschließen reduziert das gebollere wohl deutlich, hab ich aber nicht gemacht, das gefällt mir nämlich sehr gut 😁 Gruß Olli Zitieren
Herr Kaiser Geschrieben 4. Mai report Geschrieben 4. Mai Moin, wenn du tatsächlich auf Leistung stehst und gesetzeskonform mit DB Eater fahren möchtest, dann wirst du mit einem HP Corse Hydroform nicht glücklich werden, da fehlen dir im Vergleich zur Serie gefühlt 15 PS Minimum, ich hab’s ausprobiert und das Ding sofort wieder verkauft. Zitieren
Rowdy Geschrieben 4. Mai report Geschrieben 4. Mai Wenn 3in1 würde ich immer den Mivv GP nehmen. Hab ich auf meiner 2008er mit DB-Eater ohne Kat, SLS offen und Lambdasonde aktiv. Abstimmung auf Prüfstand, Serienleistung erreicht. Herr Kaiser reagierte darauf 1 Zitieren
wachtmanandy Geschrieben 4. Mai Autor report Geschrieben 4. Mai Mivv GP war tatsächlich schon in meiner engeren Auswahl. Super, dass du gute Erfahrungen damit gemacht hast. SLS offen heißt? Häkchen im Tune ECU raus oder rein? Dann würde ich das für meine nächste Ausfahrt mal gerne testen und hier meine Erfahrungen teilen. Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Zitieren
Rowdy Geschrieben 4. Mai report Geschrieben 4. Mai SLS brauchst gar nix machen in TuneEcu. Solange das nicht mechanisch verschlossen wird ist das immer aktiv. Zitieren
wachtmanandy Geschrieben 5. Mai Autor report Geschrieben 5. Mai Hallo Zusammen, so langsam komm ich echt ins Schwitzen. Habe gerade das Map Mivv GP aufgespielt und die Speedy warm laufen lassen. Dann ein bisschen Gas gegeben und kaum Gas weggenommen knallt das Ding wie verrückt, hat gefühlt Fehlzündungen und teilweise kommt eine Flamme aus dem Auspuff. So kann ich NICHT durch die Stadt fahren und denke mir: "Da stimmt doch irgendwas nicht!" Gleiches Spiel dann noch mal mit Lamdasonde (Häkchen im ECU) angehakt aufgespielt. Genau das gleiche Problem. Hat jemand eine Idee, was nicht stimmt? Mit dem Original Auspuff lief die einwandfrei. Mit meinem 3-1 HP Corse knallt es leider immer wieder. Funktioniert die Lamdasonde nicht? Dass vielleicht zu viel Reste vom Gemisch im Auspuff landen, was sich dann wiederum entzündet? Oder so? Hat jemand Erfahrungen? Dass ich den meine Speedy + neuem Auspuff natürlich noch aufm Prüfstand abstimmen lassen sollte, ist mir bewusst. Allerdings muss es doch erstmal ohne Abstimmung ein fahrbares Map geben, oder sehe ich das falsch? Zitieren
wachtmanandy Geschrieben 5. Mai Autor report Geschrieben 5. Mai mit der Handyaufnahme kling es relativ zahm, IMG_8954.MOV Mit der Handy-Aufnahme klingt es relativ zahm, aber es knallt extrem Zitieren
Knacki Geschrieben 5. Mai report Geschrieben 5. Mai Hi. Ich denke am Einfachsten ist es den Tank runter zu nehmen und den Schlauch, der vorne von der Airbox weg geht, zu verschliessen. Der ist fürs SLS. Wenns daran liegt ist danach Ruhe. Rowdy reagierte darauf 1 Zitieren
wachtmanandy Geschrieben Dienstag um 09:17 Autor report Geschrieben Dienstag um 09:17 Habe ich das richtig verstanden, das man im Tune ECU auch die Drehzahl des Sekundärluftsystem-Regelventil festlegen kann? Wenn ja, wo genau kann ich das einstellen? Oder muss ich das Ding zwingend mechanisch verschließen? Könnte ja die Drehzahl auf 8000 stellen, dann würde das Sekundärluftsystem nur Luft in das Abgasrohr schicken, wenn diese Drehzahl erreicht ist. In dem Bereich hätte ich weniger Probleme mit, wenns mal knallt. Weil ich in dem Bereich ja nur fahre, wenn ich mal so richtig auf die Tube drücken muss. Also eher selten. Nur will ich nicht, dass es in der Stadt bei normaler Drehzahl schon ballert, wenn ich in den niedrigen Drehzahlen fahre. Oder verstehe ich hier grundsätzlich was falsch? Das ist der Text aus der aus meinem Schrauberhandbuch meiner Speedy: Das Sekundärluftsystem hilft dabei, das Schadstoffniveau in den Abgasen zu senken. Dies geschieht, indem beim Öffnen der Auslassventile eine kleine Menge Luft in die Auslasskanäle eingeblasen wird. Die eingeblasene Luft. unterstützt eine weitere Verbrennung des Kraftstoffgemischs in der Auspuffanlage, nachdem dieses den Verbrennungsraum des Motors verlassen hat. Bei bestimmten Drehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl (die durch die werksseitige Programmierung des Motormanagement-System festgelegt sind), öffnet das ECM das Sekundärluftsystem-Regelventil und Iässt einen Zustrom von Luft in das Sekundärluftsystem zu, wo die Abgase in den Auslasskanälen bei jedem Öffnen eines Auslassventilpaars einen Unterdruck erzeugen, der zum Öffnen von Membranventilen im Sekundärluftsystem führt. Bei geöffnetem Auslasskanal wird durch den Unterdruck Luft vom Regelventil durch die Membranventile in den Auslasskanal gezogen. Diese Luft fördert die sekundäre Verbrennung der Auspuffgase in den Kanälen und im Krümmersystem. Im restlichen Drehzahlbereich wird das System durch Schließen des Steuerventils deaktiviert. Dies ermöglicht eine Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses durch eine Lambda-Sonde; Würde der Auspuffanlage bei betriebsbereiter Lambda-Sonde Luft zugeführt, würde die einströmende Luft zu ungenauen Messwerten der Lambda-Sonde führen (die einen Kontakt zu den "Roh"-Verbrennungsgasen benötigt), was unruhige Laufeigenschaften zur Folge hätte. Zitieren
Knacki Geschrieben Dienstag um 16:52 report Geschrieben Dienstag um 16:52 Meines Wissens lässt sich die Ein/Ausschaltdrehzahl des SLS nicht einstellen. Zitieren
wachtmanandy Geschrieben Mittwoch um 07:21 Autor report Geschrieben Mittwoch um 07:21 Vielen Dank Knacki. Habe das SLS jetzt zu gemacht und es scheint tatsächlich deutlich besser zu sein. Ein bisschen Brabbeln ist schon noch da, wenn ich im Stand hochdrehe und dann das Gas wegnehme, aber das Knallen und Feuerflamme aus dem Auspuff ist jetzt weg. Eine Fahrt konnte ich zeitlich bedingt noch nicht durchführen. Aber das wird sicherlich bis zum Wochenende noch möglich sein. Da bin ich besonders auf das neue Map (Mivv GP) gespannt, wie sich das mit meinem Moped verhält. Werde dann mal berichten. :-) Knacki reagierte darauf 1 Zitieren
Knacki Geschrieben Mittwoch um 07:37 report Geschrieben Mittwoch um 07:37 Danke fürs Feedback. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.