47mado Geschrieben 14. Mai report Geschrieben 14. Mai (bearbeitet) Hallo allerseits, war schon lange nicht mehr hier unterwegs, nun will meine Speedy das ich mal wieder vorbeischaue.... So nach 50K km und eventuell gefahrene 10K der letzten Jahren, meinte meine Speedy das ich mich mehr um sie zu kümmern habe. Bin vor dem Ölwechsel eine Runde gefahren und dann kurz vor Zuhause meldete sich der Tacho. Aus, An, Aus, An...totales Kino. Ich dachte, OK eventuell hat sich ein Stecker gelöst und ich schaue nach dem Ölwechsel da mal nach. Meine Messungen ergaben erstmal das die Batterie nicht mehr geladen wird. So bin ich erstmal hierher um zu schauen wer noch solche Erfahrungen gemacht hat. Durch viel rum lesen, ist wahrscheinlich der Stator oder der Regler oder gar beides betroffen. Vernünftige Messungen stehen noch aus. Verkabelung und Stecker sehen noch gut aus, aber die Drähte im Kabelbaum, zumindest das was da rausschaut, sind schon relativ hart geworden. Da muss es wohl recht warm gewesen sein. Na gut nach 20Jahren und 50K Km kann man nicht meckern.... Aber ich wollte mich schon im voraus nach den Teilen informieren und wo sie zu bekommen sind. Nun las ich hier von der Firma Motek die die Statoren neu wickeln und auch den passenden Kabelsatz und Regler vertreiben. Habe mal nach Ihre Homepage gesucht und gefunden, aber kein Zugang zur Seite. Entweder sind sie nicht mehr vorhanden als Firma oder nur die Seite zickt.... Kann jemand etwas davon bestätigen und oder hat eventuell noch ne andere Quelle für die Teile? Auch @starfighter1967 ist gerne gefragt mit guten Erfahrungen grüße vom Bodensee Bearbeitet 14. Mai von 47mado Zitieren
minischda Geschrieben 14. Mai report Geschrieben 14. Mai (bearbeitet) Bei mir funktioniert die Seite https://www.motek.de/motekweb/html/dienste.html Da klickste auf "Preisliste abrufen" Bearbeitet 14. Mai von minischda 47mado reagierte darauf 1 Zitieren
47mado Geschrieben 14. Mai Autor report Geschrieben 14. Mai (bearbeitet) Oha, morgen minischda, das ging schnell....danke Also ich kann die Seite nicht aufrufen. Eventuell hat das was mit meinem Browser oder den Einstellungen darin zu tun. Welchen Browser nutzt du? Fragt die Seite eventuell nach ob man ein Roboter wäre? Bei sowas zickt mein Browser auch manchmal rum. Ach so, ich nutze den Brave Browser.... Edit: hah....jetzt testete ich die Seite im Privatmodus mit Tor und siehe da, ich komme drauf....komische sache... Nun da ich jetzt über Umwege drauf komme, schaue ich mir das heute Abend mal an. Aber auch wenn es noch andere Quellen für die Teile gibt, gerne mitteilen. Sobald ich mal mehr Zeit habe werde ich die Speedy dennoch zuvor mal vernünftig durchmessen und hier die Ergebnisse mitteilen. grüße 47mado Bearbeitet 14. Mai von 47mado Zitieren
minischda Geschrieben 14. Mai report Geschrieben 14. Mai Ich nutze Firefox und so nen Roboterbutton gibts dort nicht. Meine Erfahrung: beim ersten Defet der LiMa hatte ich ne neue Ecosport LiMa (oder wie die heißt) eingebaut und habe sage und schreibe 16 km geschafft bis die durch war Habe dann neu wickeln lassen und den damaligen Shindengen mit eingebaut. Vor 2 Jahren hab ich bei der Motorrevisoion wieder neu wickeln lassen und den jetzt verfügbaren neuen Thyristorregler eingebaut (Moped hat aber auch inzwischen 6-stellige Laufleistung). Den hab ich auch unter der Verkleidung raus und überm HR am Batteriekasten angebracht, damit der mehr Kühlung bekommt. 47mado reagierte darauf 1 Zitieren
47mado Geschrieben Donnerstag um 15:51 Autor report Geschrieben Donnerstag um 15:51 Heute hab ich es mal geschafft mit Motek zu kommunizieren. Leider hat Motek eine Vorlaufzeit von 3 Monaten . Nun brauche ich ne andere Quelle. Ich sehe mich schon den Stator selbst wickeln... Ausser jemand kennt da noch ne gute adresse... Aber mal schauen was das Wochenende noch so bringt. Weiß jemand zufällig was das Teil beim Freundlichen aufruft? Zitieren
Joe Ka Geschrieben Donnerstag um 17:59 report Geschrieben Donnerstag um 17:59 Die Elektrosport LiMas sind nicht so schlecht wie minischda es beschreibt. Mit nem brauchbaren Regler geht das schon. Starfighter vertreibt die auch. Ich persönlich würde inzwischen zwar auch Mimischdas Weg gehen, aber zumindest zum überbrücken.. 3 Monate warten würde ich jetzt auch nicht. Zitieren
47mado Geschrieben Samstag um 05:06 Autor report Geschrieben Samstag um 05:06 So werde ich das wohl erstmal machen..... Da ich letztes WE im kalten Zustand bei Standgas alle Wicklungen gegeneinander gemessen hatte. Nach kurzer Zeit fiel dann eine Wicklung aus. Gestern hab ich dann noch gegen Masse gemessen, und an allen Wicklungen hatte ich dann einen Wert von ca 5MOhm. Das sollte eigentlich unendlich sein. Nun hab ich den Stator mal ausgebaut. Und siehe da, es gibt eindeutige Antworten. Die frage ist noch wie kann man den Regler Checken? Weiß jemand wie man da am besten vorgeht? Wobei ich eigentlich sowieso diesen Shendengpeng oder wie der hieß, (muss ich noch hier rumsuchen) eh einbauen will. Dann einen Stator, entweder vom @starfighter1967 oder im Netz suchen.... Zitieren
Joe Ka Geschrieben Samstag um 06:31 report Geschrieben Samstag um 06:31 Mtp hat ne sehr gute Anleitung zum Spannungsregler messen: https://mtp-racing.de/mediafiles/PDF/MTP-Racing Regler Testanleitung.pdf Aber Achtung - Nicht den SH Regler bei Mtp bestellen, die verkaufen nachbauten, keine Originale! 47mado reagierte darauf 1 Zitieren
minischda Geschrieben Samstag um 06:33 report Geschrieben Samstag um 06:33 Und warum nicht gleich den Regler von Motek bestellen? Der muss ja nicht gewickelt werden Zitieren
47mado Geschrieben Samstag um 07:06 Autor report Geschrieben Samstag um 07:06 Motek sollte ja den gleichen SH847 Regler haben....und dabei ist er sogar noch günstiger als bei dem KTP. Wenn die dann noch ein Adapterkabel oder gar einen neuen Kabelbaum vom Stator bis zum Regler und vom Regler zur Batterie haben, dann hab ich schonmal die halbe Sache erledigt... Aber erstmal muss ich den Regler den jetzigen durchchecken und auch zuerst mal nen anderen Stator finden. Wenn der Regler noch in Ordnung geht, dann kann ich beim Motek das Komplettpaket ordern....dann kann das auch 3 Monate dauern.... Mal sehen was ich heute so herausfinde. Könnt Ihr den Elektrosport Statoren empfehlen? Gibt es noch andere? Zitieren
Joe Ka Geschrieben Samstag um 07:45 report Geschrieben Samstag um 07:45 vor 38 Minuten schrieb 47mado: Mal sehen was ich heute so herausfinde. Könnt Ihr den Elektrosport Statoren empfehlen? Gibt es noch andere? Ist nicht so, als wäre mir da in 80tkm keiner hops gegangen.. Einmal hatte ich nen Kabelbruch am SH Regler, verkokeln tun die dann nicht mehr. Ja, die passen schon. Zitieren
Joe Ka Geschrieben Samstag um 07:50 report Geschrieben Samstag um 07:50 (bearbeitet) Kannst aber eigentlich wirklich den Motek Regler an den Elektrosport Stator hängen anstatt den Sh (deren Regler funktioniert nochmal nach einem anderen Prinzip) Dann bist den verheizenden Originalregler schon mal los, kannst direkt fahren und musst nicht zwei teure Regler kaufen wenn du aufs Moteksystem umrüsten wolltest. Was ich persönlich nicht gemacht habe war den Originalregler weiter zu betreiben. Bearbeitet Samstag um 07:51 von Joe Ka Zitieren
47mado Geschrieben Samstag um 08:11 Autor report Geschrieben Samstag um 08:11 Das ist eigentlich die vernünftigste Lösung. Ich order das ganze Zeug bei Motek. Vorab können die ja schon mal den Regler und Kabelbaum liefern. Den Stator dann eben in 3 Monaten (hab da irgendwie das Gefühl das die das nicht selbst machen und ne Sammlung aufhäufen und das irgendwohin zum Wickeln schicken). Was mir aber egal ist solange die Qualität passt.... @Joe Ka Hast zufällig eine Artikelnummer zum Elektrosport Stator? Lässt sich im Netz leichter finden. Zitieren
Joe Ka Geschrieben Samstag um 08:20 report Geschrieben Samstag um 08:20 Ich müsste die Nr auch googlen. Ich weiß noch das es zwei unterschiedliche Durchmesser gab, der eine war meine ich 105, der andere 115mm Starfighter hatte die aber wie gesagt auch im Programm, schreib den mal an. Zitieren
47mado Geschrieben Samstag um 08:37 Autor report Geschrieben Samstag um 08:37 Jup werde ich heute machen. Bei @starfighter1967 habe ich schon in Vergangenheit öfter bestellt. Bin so durch die Suche auch auf JMP Statoren gestoßen. Mit einem range von 100€ unterschied gestoßen. https://www.mymoto24.de/produkt/719099/lichtmaschine-stator-jmp https://www.officine08.de/p82074_stator-triumph-speed-triple-955-ie-104mm-deu.html und so wie aussieht ist das die ElektroSport... https://www.officine08.de/p74316_stator-triumph-speed-triple-955-ie-electrosport-104mm-deu.html Auch die von Elektrosport haben einen Range von bis zu 60€ unterschied.... Das macht n bischen wirr. Aber wenn die JMP auch OK wären, für nen 100er ist das OK. Aber auch der Elektrosport für 119€ Zitieren
minischda Geschrieben Samstag um 09:11 report Geschrieben Samstag um 09:11 Der Stator hat in der Daytona nen größeren Durchmesser als in der Speedy Zitieren
47mado Geschrieben vor 5 Stunden Autor report Geschrieben vor 5 Stunden Heute wieder mit Motek komuniziert...ich bin verwirrt.... Email... Hallo, der SH847 ist ein Längsregler, der ohne Nulleiter (gibts nicht an dieser Art Lichtmaschinen) seinen theoretischen Vorteil nicht ausspielen kann. Auch an Längsreglern sterben Statoren. Wir empfehlen diesen Regler nicht. ----- Der Einfachheit halber hier unser vorbereiteter Standardtext zum Thema Regler: wir haben zwei Universalregler von Shindengen (Erstausrüster aller Japaner) mit zwei Jahren Garantie im Programm. Beide arbeiten im "Shunt"-Verfahren, sind also Kurzschlussregler, aber sie unterscheiden sich in der maximal zulässigen Eingangsleistung. Der "kleine" ist für permanent erregte Drehstromlichtmaschinen mit einer Leistung bis maximal 400 Watt, der "grosse" für Lichtmaschinen bis 580 Watt. Für Ihr Modell ist der grössere 580-Watt-Regler zwingend erforderlich. Das Problem ist folgendes: In der Originalelektrik entstehen im Laufe der Zeit unvermeidlich Übergangswiderstände durch leicht korrodierte Steckverbindungen und ab Werk häufig zu dünne Kabelquerschnitte. Diese Widerstände im Ladekreis (in erster Linie zwischen Regler und Batterie!) bewirken ein Absinken der Batterieladespannung bei ansteigender Drehzahl des Motors durch zunehmende Restwelligkeit am Gleichstromausgang. Die überschüssige Leistung aus der Lichtmaschine, die dann nicht mehr an der Batterie ankommt, muß der Regler zusätzlich in Wärme umwandeln, er überhitzt und geht letztendlich kaputt. Wenn man jetzt einfach nur den defekten Regler durch einen intakten ersetzt und dabei auch noch die originale Steckverbindung weiter verwendet, ist die eigentliche Ursache nicht beseitigt, der neue Regler wird wieder zu warm und geht innerhalb kürzester Zeit auch wieder kaputt. Dabei kann er im ungünstigsten Fall Überspannung ins Bordnetz entlassen und so alles zerstören, was elektronisch und teuer ist (z.B. Zündbox, Drehzahlmesser). Wichtig ist, dafür zu sorgen, daß erst gar keine übermässige Wärmeentwicklung im Regler stattfindet. Dazu bereiten wir unseren Regler so vor, daß er direkt an der Lichtmaschine und der Batterie angeschlossen werden kann (der originale Reglerstecker bleibt frei, ein Anschlußkabelsatz wird mitgeliefert). So umgeht man die angesprochenen Übergangswiderstände, die Batterieladespannung bleibt konstant bei ca. 14,5 +/- 0,3 Volt und alles ist gut. Das mag sich erstmal etwas kompliziert anhören, aber wenn man den Regler in der Hand hat, erklärt sich das fast von selbst, ausserdem gibt es noch eine Anleitung dabei. Achtung! Falls die originale Steckverbindung zwischen Lima und Regler bzw. Lima und Kabelbaum nicht mehr einwandfrei ist (Spuren von Erwärmung bis hin zu völlig verkohlt, sehr häufig bei z.B. Honda Africa Twin) bitte dies unbedingt bei einer Bestellung anmerken. Dann liefern wir etwas längere Anschlussleitungen ohne Stecker, die mit den originalen Limaleitungen sorgfältig verlötet werden müssen. Das Verbinden mit Lüsterklemmen, Quetsch- oder Stossverbindern wird wegen der hohen Ströme auf diesen Leitungen erneut Probleme machen. Zitieren
47mado Geschrieben vor 4 Stunden Autor report Geschrieben vor 4 Stunden (bearbeitet) Was meint er mit einem Nulleiter? Und warum empfielt er den SH847AA nicht? Will er nur seinen verkaufen? Wenn ich mir den Regler hier anschaue, würde ich sagen das die Drähte sicherlich dünner sind als die die in der Speedy verbaut sind. Zum anderen hab ich die Regler im Netz unter verschiede Hersteller finden können. Auch unter Shindengen SH579A. Kennt jemand diese Regler? https://www.moto-renzo.biz/Elektrik-Elektronik/Lichtmaschinenregler/Lichtmaschinenregler-54040191A.html?language=de Wer hat schon diesen Regeler von Motek verbastelt? Fragen über Fragen..... Bearbeitet vor 3 Stunden von 47mado Zitieren
minischda Geschrieben vor 4 Stunden report Geschrieben vor 4 Stunden (bearbeitet) Und zum drölfeneunzigsten Mal: Motek isses finanziell sicher wurschd ob er den oder den Regler verscherbelt Aber die sind nunmal davon überzeugt (und ich denke die wissen von was sie reden), dass der Thyristorregler (so hatte er den dunnemals beim Telefonat genannt) die beste Wahl ist und geben nur mit dem die volle Garantie auf die neugewickelte LiMa (wahrscheinlich haben die aufgrund des "alten" Reglers schon genügend LiMas auf eigene Kosten wieder richten dürfen). Ich hatte beim ersten Mal neu wickeln auch den Längsregler von denen bekommen (dunnemals gabs halt nix anderes/besseres) und zwischenzeitlich schon an der Streety meiner Frau als auch vorletztes Jahr an der Speedy den "neuen" Regler eingebaut (mitsamt wieder neu gewickelter LiMa). Man kann natürlich auch an der "guten alten Zeit" festhalten und weiterhin den Längsregler einbauen Bearbeitet vor 3 Stunden von minischda Zitieren
47mado Geschrieben vor 3 Stunden Autor report Geschrieben vor 3 Stunden ja, aber der Querregler ist doch original schon drin und wäre ein Thyristorregeler, das ist die alte Technik. Dann gibt es die MOSFET Teile die besser bei Hitzeentwicklung waren als die Thyristorregler. Upgrade wäre doch ein Längsregler....so hab ich das mal hier im Forum vernommen...was er aber nun mit einem Nulleiter meinte, versteh ich nun nicht. Wo soll bei nem SH847AA ein Nulleiter sein? Wobei ich woanders auch gelesen hab das wenn ein Längsreger hops geht, dann kann die Limaspannung dann direkt an der Batterie anliegen und verbrutzelt so ein paar sauteure Sachen dann...Da geht mir dann lieber der Regler kaputt als ein Steuergerät oder was auch immer....oder liege ich hier falsch? Zitieren
minischda Geschrieben vor 59 Minuten report Geschrieben vor 59 Minuten Der Querregler war original drin, dann hat man auf Längsregler umgestellt und Motek vertreibt jetzt den Thyristorregler. So is mein Stand Zitieren
Hühnermörder Geschrieben vor 35 Minuten report Geschrieben vor 35 Minuten Ich verstehe das so, daß Längsregler nur nen Vorteil haben, wenn der Stator im Stern gewickelt ist. Bei den N ist der aber in ca 40 Strand Dreieckschaltung gewickelt. Schätze, der Motekstator hat 2-3 Wicklungen weniger und damit etwas niedrigere Spannung. Das, plus die Neuverkabelung machen die Kombo mit Shunt-/Quer-/Kurzschlussregler dann stabiler. Nix Längsregler. Müsste man nochmal hinterfragen, ob dem so ist. Dann könnte ich es auch noch mal etwas genauer verklären. Hab nur paar dicke Brushlessmotoren selbstgewickelt und meine, daß ist alles same, same.... Ich würde jetzt einfach irgendeinen Vielwatt-Regler (Grüsse an Hermine Granger gehen raus) + orig. Stator fahren und die Verkabelung der Mail entsprechend fixen. Jugend forsch ;-): Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.