Mikra Geschrieben vor 6 Stunden report Geschrieben vor 6 Stunden Tach allerseits 😎 ich habe mal wieder ein Thema . Ich habe es endlich überwunden und den Tank abgebaut . Hatte immer Bammel vor abbrechenden Verschlußvetilen , die ja so gerne brachen . Daher habe ich es bis jetzt vermieden den Tank abzunehmen . Ich habe mich an die Arbeit gemacht da , die gute 595N Speedy in manchen Situationen ein pfeifen von sich gab , also musste ich ran ans Werk und Tank runter nehmen . Die beiden Benzinverschlüsse sind bei der Demontage übrigens heite geblieben , hurra ! Ich habe festgestellt das alle 3 Anschlußhülsen des LLRV aus Gummi fratze waren . Also kurzerhand durch Siliconschlauch Hülsen ausgetauscht . Weiterhin habe ich nichts gefunden . Außer diverse Kabelstecker , die irgendwie unbenutzt dort herumhängen , warum bloß ? Danach alles überprüft und wieder zusammen gebaut . Was soll ich sagen , die Karre lief grottenschlecht . Hätte ich doch bloß alles so gelassen wie es war , habe ich mir gedacht . Sie ging im Leerlauf ständig aus . Unter Last alles gut , dann runter in Leerlauf und aus die Maus ! . Also fing ich an am Gaszug zu stellen und zu drehen , was ne Fummelei . Irgendwann war dann auch gut und sie lief wieder , naja sagen wir mal zufriedenstellend . Was aber geblieben ist , ist die Tatsache das der Gaszug nicht von alleine in die Leerlaufstellung zurückgeht . Was es ja eigentlich aus Sicherheitsgründen machen muss . Interessanterweise geht er von alleine zurück wenn der Motor aus ist , läuft der Motor bleibt der Gaszug in der Stellung in den ich ihn drehe . Man könnte theoretisch freihändig fahren . Möchte ich aber garnicht 😩 Natürlich war diese Phänomen vor der Bastelstunde nicht präsent . Die beiden Gaszüge sind auch nicht irgendwo eingeklemmt . Geölt habe ich sie auch . Bin ratlos……. Ich Zitieren
Joe Ka Geschrieben vor 5 Stunden report Geschrieben vor 5 Stunden Hast du die LLRV Schläuche durch Unterdruckschläuche getauscht? Nicht das es dir die jetzt durch die Saugleistung des Motors zusammen zieht und so verschließt. Das würde erklären warum das Standgas nicht mehr geht. Wenn es die Schläuche nicht zusammen zieht würde ich eher im Bereich LLRV schauen ob da alles passt. Das Leerlaufverhalten mit dem Gasgriff zu kompensieren ist harter Pfusch. Der Öffner soll minimal Spiel haben, der Schließer darf etwas mehr Spiel haben. Die beiden Sachen mal als erstes wieder korrigieren, dann kann man weiter sehen. Lose Stecker sollte es eigentlich nur einen geben, der ist fürs Spülventil der Modelle, die in Kalifornien verkauft wurden. Zitieren
Mikra Geschrieben vor 4 Stunden Autor report Geschrieben vor 4 Stunden Hallo Joe Ka , danke für Info ! Tatsächlich hatte ich im 1. Stepp 1 Schlauch des LLRV gegen ein ganzen Silikonschlauch getauscht . Bei den anderen beiden Riffelschläuchen habe ich jeweils die Übergangsschläuche gegen Silicon Schlauchstücke getauscht . Ich habe dann hier irgendwo gelesen das in den Riffelschläuchen „Rückschlagventile“ verbaut sein sollen . Also habe ich den ausgebauten Schlauch auf RS Ventil geprüft . Keine RS Ventil verbaut . Egal , ich habe also den 3. Riffelschlauch ebenfalls wirder eingebaut und 2 neue Silicon Schlauchstücke eingesetzt . Die Schlauchstücke aus Silicon sind derart dickwandig , die ziehen sich garantiert nicht zusammen . Andere Frage : Auf dem LlRV sitzt eine Dichtung . Ich finde , die richtig auf das Ventil in die Nut einzufriemeln , ist extremst schwierig . Ich hoffe ich habe sie gründlich eingepasst . Das LLRV habe ich überprüft . Es arbeitet soweit wie es soll . Es ist demnach nicht i.O. den Leerlauf über das Stellelement am Seilzug oben am Lenker einzustellen ? Demnach habe ich mit dem Verstellen des Schließer Seilzuges richt Mist gebaut ? Meine Gedanken stammen vermutlich aus den Zeiten wo das Standgas genau dort eingestellt wurde . Und was mir noch aufgefallen ist , ist eine Madenschraube mit Kontermutter in dem Bereich wo die beiden Gaszüge enden . Diese sind mit Lack behaften , als Siegel vermute ich . Hier am besten auch nicht einstellen ? Danke und Gruß Zitieren
Mikra Geschrieben vor 4 Stunden Autor report Geschrieben vor 4 Stunden ✋ habe noch etwas vergessen : wie werden die Züge korrekt eingestellt . Ich habe lediglich vorn vorn gesehen den lienken verstellt . Ob das jetzt der Öffner oder Schließer ist weiß ich nicht . Er ist der einzigen an dem man rankommt 🙈 Zitieren
Joe Ka Geschrieben vor 19 Minuten report Geschrieben vor 19 Minuten Genau, die Madenschraube auf jeden Fall in Ruhe lassen! LLRV = LeerLaufRegelVentil - und genau das tut es, nur das regelt den Leerlauf. Wenn du dein Standgas durch erhöhen der Zugspannung herstellen konntest hast du, denke ich, am Öffner die Zugspannung erhöht. Da du aber auch gleichzeitig einen Schließer-Zug hast, sind Öffner- & Schließer jetzt zu sehr unter Spannung. Schau dir halt den Gasgriff an. Wenn du am Gasgriff drehst zieht er logischerweise am vorderen -> das ist der Öffner. (Sorry, ich verstehe nicht was du mit "von vorne gesehen links" meinst) Wenn du nur an einem rumgedreht hast, stell den doch einfach wieder zurück? Wenn es wirklich der Öffner sein sollte, wovon ich wie gesagt aus gehe, wirst du beim drehen im Gasgriff merken wenn du wieder Spiel im Zug hast. Stell jetzt erst mal so ein, dass wieder Spiel da ist, dann bekomm dein Standgas in den Griff. Und wenn alles wieder läuft und du fahren kannst taste dich ans minimale Spiel im Öffner ran, das merkst wenn du sanft ohne spiel im Zug Pfenniggas geben kannst. Das mit den Rückschlagventilen ist am Vorgänger-Motorrad, der T509. An deiner 595n kannst die Schläuche vom LLRV einfach komplett durch Silikonunterdruckschläuche ersetzen. Wenn die Maschine vorher lief und jetzt auch läuft und nur das Standgas nicht hält liegt halt die Vermutung nahe, dass das LLRV keine Luft durch lassen kann oder die Schläuche vom LLRV zur Drosselklappenbrücke keine Luft durch lassen. Evtl. einen Schlauch beim verlegen abgeknickt? Oder einen Schlauch auf dem blinden Ausgang des LLRV angeschlossen? (das hat meine ich 4 Stutzen und einer davon ist blind) Hier noch ein paar Grundlagen, so dass du das System besser verstehst: Sollzustand ist so, dass die Drosselklappen im Leerlauf komplett geschlossen sind. Deswegen darfst/musst auch an der Madenschraube mit dem Lack nix ändern: Das ist eine Werkskalibrierung Es gibt kleine Beipassbohrungen zu jeder Drosselklappe um den Übergang im Pfenniggas etwas sanfter zu gestalten, diese Beipässe kann man über Madenschrauben zueinander synchronisieren. Die Beipässe lassen aber insgesamt nicht genug Luft für Standgas durch. Die Luft dafür kommt eben vom LLRV. Zitieren
East Geschrieben vor 12 Minuten report Geschrieben vor 12 Minuten vor 4 Minuten schrieb Joe Ka: Wenn du nur Oder einen Schlauch auf dem blinden Ausgang des LLRV angeschlossen? (das hat meine ich 4 Stutzen und einer davon ist blind) Sehr guter Hinweis Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.