lamadad Geschrieben 30. September Autor report Geschrieben 30. September Tja , kann ich nacher kontrollieren. Probefahrt war ein Reinfall. Startet nach Orgeln (kein sprit in den Leitungen) und beim einlegen vom Gang (von n auf 1) geht sie aus. Seitenständer natürlich drinnen. Kupplung etc. Egal. Und sprit läuft irgendwo raus. Ich vermute die einspritzleiste. Werde die jetzt komplett abbauen und mal schauen ob ein o ring sich verkantet hat. Dabei war so schönes wetter joe8353 reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 1. Oktober Autor report Geschrieben 1. Oktober Also es war schonmal der seitenständer stecker, den ich vergessen hatte, weswegen die Maschine beim Gang einlegen ausging. Die Anschlüsse sind korrekt. Der ganz links (hinter der Maschinen stehend) ist "blind". Die einspritzdüsen habe ich auch kontrolliert, hier hatte ich die "halteklammern" augenscheinlich falsch montiert. Ist aber auch ein komisches System und aus den explosionszeichnungen geht die korrekte Montage nicht hervor. Bin guter Dinge, dass es jetzt alles korrekt ist und gut laufen wird. (Nur bitte kein sprit auslaufen 😄). Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Oktober report Geschrieben 1. Oktober Und das die Ausgleichswelle nicht hundertprozentig richtig eingebaut wurde, einen oder zwei Zähne versetzt? Evtl. Jochen! mal fragen?! lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 1. Oktober Autor report Geschrieben 1. Oktober vor 40 Minuten schrieb schmidei: Und das die Ausgleichswelle nicht hundertprozentig richtig eingebaut wurde, einen oder zwei Zähne versetzt? Evtl. Jochen! mal fragen?! Hmm ich habe da nie was ausgebaut, aber die war beim vorbesitzer z.b. Für Ventilspiel einstellen hier in Düsseldorf. Wäre ausgleichswelle nicht in jedem drehtahlbereich bemerkbar ? Also Maschine fährt wieder und verliert kein sprit. Zieht gefühlt ein bisschen besser unten rum raus, aber die Vibrationen sind nach wie vor da. Jochen habe ich bis jetzt nicht kennengelernt/ noch nicht das Vergnügen gehabt. War zuvor auch nur im sprint forum aktiv also hier erst seit kurzem. Da es bei @ jochen aber so viele gibt, weiß ich leider auch nicht welche gemeint ist. Hatte Jochen ähnliche Probleme? Danke für eure Beteiligung und liebe Grüße Markus Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Oktober report Geschrieben 1. Oktober Es gibt nur einen Jochen! (Ausrufezeichen beachten) und er ist ein Schrauber vor dem Herrn. Er kann die Sinnhaftigkeit meiner Behauptung entweder entkräften oder eben für möglich halten. Zitieren
lamadad Geschrieben 1. Oktober Autor report Geschrieben 1. Oktober @Jochen ! ich "schubse" dich einfach mal so unhöflich in meinen Thread herein. Könnte mein Problem mit einer nicht richtig zentrierte Ausgleichswelle erklärt werden ? Wie könnte ich das Prüfen ? Könntest du dir diese Vibrationen zwischen 4000- 6000 Umdrehung anders erklären ? Meine einzigen Ideen wären jetz noch 1. Motorhalterungen 2. Sensorwerte bei Tunecu anschauen (auf Auffälligkeiten prüfen) 3. Anderes Mapping flashen. Zitieren
Drucki Geschrieben 1. Oktober report Geschrieben 1. Oktober vor 2 Stunden schrieb lamadad: Hmm ich habe da nie was ausgebaut, aber die war beim vorbesitzer z.b. Für Ventilspiel einstellen hier in Düsseldorf. Nur so eine Idee, was ist den wenn die Nockenwellen raus waren und die Steuerzeiten um ein Zahn verstellt sind? lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 1. Oktober Autor report Geschrieben 1. Oktober Wie kann ich das prüfen? vor 18 Minuten schrieb Drucki: Nur so eine Idee, was ist den wenn die Nockenwellen raus waren und die Steuerzeiten um ein Zahn verstellt sind? Zitieren
East Geschrieben 1. Oktober report Geschrieben 1. Oktober Schau mal hier vielleicht wirst Du hier fündig lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 1. Oktober Autor report Geschrieben 1. Oktober vor 2 Stunden schrieb East: Schau mal hier vielleicht wirst Du hier fündig Hmm also wieder alles runter ? Und abbauen ? Der vorbesitzer ist ja nach dem einstellen noch 3000 km gefahren und hat nichts festgestellt. Werde ich im Hinterkopf behalten, wenn ich andere Dinge ausschließen kann / konnte. Ich werde morgen mal das 1058pk aufspielen. Was mich irritiert ist der Umstand, dass es letzes mal nach dem "flashen" auf das andere mapping kurzzeitig "gut" war , aber innerhalb der ersten 10 Sekunden fahren wieder schlecht wurde (vibrationen). Vielleicht ist mein Steuergerät einfach Fehlerhaft und ich suche mir einen wolf an anderen Baustellen? Zitieren
Joe Ka Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober (bearbeitet) Hm, bisschen geraten, aber ich denke du bist über jeden Input zumindest mal als Vorschlag froh: Schau mal im Tune-Ecu nach der TPS-Spannung Die sollte, wenn du kein Gas gibst, 0,6V +/- 0,01 betragen. Wenn der Wert nicht stimmt musst das Poti an der linken Seite der Drosselklappeneinheit locker schrauben und manuell ausrichten bis es passt. Ne andere Sache, die an die ich denken musste ist die Adaption. Die macht sie selbstständig unter wenn folgende Bedingungen gegeben sind: - Motor an, Leerlauf drin, Kupplung unbetätigt, Gasgriff unbetätigt - Wassertemperatur zwischen 80° & 100° - Lufttemperatur über 20° Ein Adaptionszyklus dauert 10-30 Sekunden .. mit einen kurzen Gasstoß kann ein neuer Adaptionszyklus initiiert werden. Es kann zwei, drei Zyklen dauern bis es wirklich passt. Das mit der Umgebungsluft könnte zurzeit natürlich etwas schwierig werden. Als ich noch den 955er Motor fuhr hatte ich, wenn ich z.B. an einer stark befahrenen Kreuzung an der Ampel warten musste, danach immer das Gefühl, sie läuft nicht sauber. Hab ich mir immer so erklärt, dass sie dort ja nicht nur Frischluft ansaugt, sondern auch Abgase, was ja theoretisch die Zusammensetzung meines Abgases auch verändert. Bin dann in der Pampa kurz raus gefahren und hab sie neu adaptieren lassen, dann lief sie wieder weicher. Für mich war es reproduzierbar, aber dennoch subtil, evtl. wars auch Voodoo. Als ich dann ein eigenes (1050er) Mapping hatte, bei dem die Lambda-Sonde deaktiviert war, hatte ich das Problem aber nicht mehr. Warum ich die Story aber eher erzähle: evtl. liefert ja ein Sensor etwas unsaubere Werte wenn es 10 sec gepasst hat. Oder war sie evtl. 10 sec im Kaltlauf mit fetterem Gemisch? Bearbeitet 2. Oktober von Joe Ka lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 2. Oktober Autor report Geschrieben 2. Oktober @Joe Ka danke für deinen input . Ja ich bin für jeden Vorschlag/ input dankbar. Mapping und Sensoren wären meine nächste Baustelle. Die adaptions Geschichte fällt bei mir flach denke ich, weil ich die lambda sonder im mapping deaktiviert und diese auch ausgebaut habe (wegen kfr). Daher gibt's keine adaption. Ich Würde die lambdasonder aber testweise wieder einbauen und mal eine adaptionen durchführen lassen um zu schauen, ob das vielleicht hilft. Meine läuft im stand / leerlauf gut, es sind wirklich nur die Vibrationen in dem besagten drehzahlbereich. Ansonsten alles "super" Lg markus Zitieren
schmidei Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober Bist Du schonmal ein vergleichbares Moped gefahren? Vielleicht ist ja alles "normal", der Dreizack läuft schon etwas rauher. lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 2. Oktober Autor report Geschrieben 2. Oktober @schmidei hmm da könntest du recht haben. Also nein, habe noch kein vergleichbares motorrad gefahren. Ich hatte zuvor meine cbr 600 fsport als 4 zylinder, aber das ist wohl nicht vergleichbar. Müsste ich mal @East zeigen, wenn er Zeit und lust hat. Der wohnt bei mir um die Ecke und hat auch den 955 mitir drinnen (meine ich). Aber ich denke, dass das nicht normal ist, sonst könnte keiner mot dem 955i motor längere Touren auf der Autobahn fahren, wenn einem doe Hände durch die Vibrationen einschlafen. Zitieren
schmidei Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober East kennt den Motor besser als sich selbst, frag ihn. Und wir fahren nicht länger auf der Autobahn (meine Elise hat von Ihren 80.000km+ vielleicht 500km Autobahn gesehen) East reagierte darauf 1 Zitieren
East Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober @lamadad Klar kannst Du mal rumkommen! Eine Frage, hat’s die Vibrationen auch im Leerlauf bei dieser bestimmten Drehzahl? lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
lamadad Geschrieben 2. Oktober Autor report Geschrieben 2. Oktober vor 23 Minuten schrieb East: @lamadad Klar kannst Du mal rumkommen! Eine Frage, hat’s die Vibrationen auch im Leerlauf bei dieser bestimmten Drehzahl? Ja im stand beim erreichen dieser Drehzahl identisch. Beim fahren wenn ich auskuppele ist es weg , wenn ich ausgekuppelt aber gas gebe bis zu der drehtahl (ohne ein zu kuppeln) ist es wieder da/ tritt es wider auf. Also kann kette etc ausgeschlossen werden (wenn es im stand auftritt) Zitieren
minischda Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober vor 14 Stunden schrieb lamadad: Ich werde morgen mal das 1058pk aufspielen. Was mich irritiert ist der Umstand, dass es letzes mal nach dem "flashen" auf das andere mapping kurzzeitig "gut" war , aber innerhalb der ersten 10 Sekunden fahren wieder schlecht wurde (vibrationen). Bitte beachten: beim 10158PK ist das SLS deaktiviert, wie ich auf den Fotos gesehen habe, ist das aber noch immer eingebaut. Aber vll ist es ja trotzdem verschlossen Zitieren
lamadad Geschrieben 2. Oktober Autor report Geschrieben 2. Oktober vor 14 Minuten schrieb minischda: Bitte beachten: beim 10158PK ist das SLS deaktiviert, wie ich auf den Fotos gesehen habe, ist das aber noch immer eingebaut. Aber vll ist es ja trotzdem verschlossen Ich würde es im mapping einfach wieder aktivieren. Muss ja eh die lambdasonde im mapping deaktivieren. Habe einiges dazu gelesen. Aber nochmal in Kurzform: macht es Sinn, dass zu deaktivieren und gibt's dann noch die HU? Falls ja gibt es eine gute Bezugsquelle für entsprechende "verschluss Methoden "? Lg markus Zitieren
minischda Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober Das deaktivierte SLS macht der AU und TÜV nix Hier gab es mal Platten aus Carbon oder Alu zum verschließen, derzeit aber glaube nicht. Iwo stand auch was von Metallkugeln in die Schläuche stecken. Auf meinem Ersatzmotor ist sogar ein Ventildeckel ohne Öffnungen drauf. lamadad reagierte darauf 1 Zitieren
East Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober So, ich gebe hier jetzt Entwarnung @lamadad war vorhin bei mir und ich habe mir das mal angehört und „gefühlt“. Alles in bester Ordnung, der Motor hört und fühlt sich genauso an wie sich der Vielschraubenmotor anhören muss! Hab sogar meinen Haufen laufen lassen damit lamadad den direkten Vergleich hat Fazit, mehr oder weniger identischer Motorlauf, auch zwischen 4000-6000 Upm alles gleich Despo, lamadad, Triplemania und 3 Weitere reagierten darauf 1 4 1 Zitieren
Atlan Geschrieben 2. Oktober report Geschrieben 2. Oktober Ja, ja, wenn man nur säuselnde japanische Vierzylinder kennt ... Kackbratz reagierte darauf 1 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 3. Oktober report Geschrieben 3. Oktober Sehr schön das alles gut ist =D Die größere Überraschung war für mich immer, wenn ich anstatt der Speedy mal die 4 Zylinder Yamaha gefahren bin, da hat mir daa Gerappel gefehlt :D Zitieren
lamadad Geschrieben 3. Oktober Autor report Geschrieben 3. Oktober Haha, ja einen riesen Dank nochmal an @East für die schnelle Hilfe und das nette Gespräch. es ist natürlich viel beruhigender zu wissen, dass nichts kaputt ist oder einem gleich um die ohren fliegt, wenn man die maschine mal dreht und es rappelt. Dann kann ich sehr gut damit leben Natürlich viele unnötige reparaturen durchgeführt die dann letztlich nicht notwendig waren, aber ist ja auch nicht verkehrt East und Drucki reagierten darauf 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.