Zum Inhalt springen

T509 Reifenfabrikationsbindung lt. Betriebserlaubnis austragen lassen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

hat jemand von Euch bei einer Speed Triple T509 / 955i / Bj. 2000 die Anmerkung Reifenfabrikationsbindung lt. Betriebserlaubnis schon austragen lassen?

Es gibt ja das Schreiben von Triumph, in der die Betriebserlaubnis nach EG keine Reifenbinung haben. 

Triumph_EG-Typ_bescheinigung_keine_reifenbindung_10-2008.1.pdf

Leider steht bei mir im FZ noch die H682* unter K.

Jetzt habe ich noch das Schreiben im Anhang gefunden, welches bestätigt, das die T509 und 595RPT nach EG baugleich sind. Bestätigung Baugleichheit T509 und 595RPT.pdf

Somit müsste doch die Reifenbindung bei der T509 auch aufgehoben worden sein. 

Wenn jemand die Eintragung bzw. Austragung bereits vorgenommen hat. Könnte er mir dann eine Kopie von dem Fahrzeugschein per PM zukommen lasse und berichten, welche Kosten auf mich zukommen?

Danke und Gruß

The Noblast

Geschrieben (bearbeitet)

1999-2001 hat noch eine ABE, danach erst gab es die EBE.

Die Herstellerbindung austragen zu lassen ist aber
in der Regel kein Problem.

In den Papieren wird dann sowas eingetragen wie;
Reifen nur eines Herstellers und eines Typs
oder
Typen- und Herstellerbindung Reifen entfällt.

 

.

Bearbeitet von Jochen !
Geschrieben (bearbeitet)

die diskussion hatten wir schon an verschiedenen stellen in diesem forum. ich verlinke einfach mal eine davon... klicker

@Jochen !, mit wem muß man reden, damit die austragung "kein problem" ist? erst gestern hatte ich wieder mit einem händler gesprochen, der meinte, sein TÜV'er mache das MANCHMAL - in abhängigkeit von der tagesform... :shocked:

Bearbeitet von nicksen
typo
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Hi, 

ja das hilft ein wenig. Wie bekomme ich eigentlich raus, welche Reifen in der Betriebserlaubnis benannt sind. Sind das die, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit das herauszufinden. Für meine T509 habe ich nur mit sehr viel Aufwand eine Bedienungsanleitung gefunden und die ist noch nicht einmal in Deutsch. 

Bei meinen anderen Motorrädern steht in der Bedienungsanleitung gar keine Reifenbindung, aber der Hinweis auf die Betriebserlaubnis ist trotzdem im Schein aufgeführt. Das macht dann doch wenig Sinn, oder?

Gruß

the Noblast  

Geschrieben

Moin,

marschiere mal zum TÜV oder Dekra, die können das anhand der VIN in ihrem System sehen.:flowers:

Bei meiner jedenfalls!:biggrin:

Geschrieben

was denkst du, mit ich schon geredet habe? tüv, dekra, gtü....

 

oh mist, du redest wahrscheinlich gar nicht mit mir, richtig? :blackeye:

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb nicksen:

was denkst du, mit ich schon geredet habe? tüv, dekra, gtü....

 

oh mist, du redest wahrscheinlich gar nicht mit mir, richtig? :blackeye:

Nöö, aber ich mag dich trotzdem!:jowlskiss::biggrin::flowers:

Magic Footprince
Geschrieben

Mein Tüv weigert sich auch standhaft auszutragen. Diskutiere mit denen alle zwei Jahre

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb nicksen:

 

@Jochen !, mit wem muß man reden, damit die austragung "kein problem" ist? 


 

Gestern mit zwei Motorrädern beim TÜV gewesen und die Bindungen austragen lassen.
Ganz nach Vorschrift und Gesetzt.

Verstehe nicht, warum Dein Prüfer seinen Job nicht macht … :confused:


 

vor 30 Minuten schrieb Magic Footprince:

Mein Tüv weigert sich auch standhaft auszutragen. Diskutiere mit denen alle zwei Jahre

 

Bring rüber, ich regel das.

 

 

.

 

Bearbeitet von Jochen !
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Jochen !:

Gestern mit zwei Motorrädern beim TÜV gewesen und die Bindungen austragen lassen.
Ganz nach Vorschrift und Gesetzt.

Verstehe nicht, warum Dein Prüfer seinen Job nicht macht … :confused:

hast du zu den vorgängen entsprechenden papierkram?

'n dokument, das in etwa sagt: "'reifenfabrikatsbindung gemäß hersteller' auf grundlage von vorschrift/paragraph so-und-so aufgehoben!" könnte vielleicht meine argumentationskette verstärken. 

 

wobei sich mir eigentlich viel grundlegendere fragen stellen.

wie kann es für ein JDM-mopped, das offiziell nie in deutschland verkauft wurde, eine reifenbindung geben? meines wissens gab's diesen unfug nur in deutschland oder irre ich mich?

mal davon ab ist so'n 400'er mofa nun wirklich keine rakete, die belastung für die reifen ist eher überschaubar.

Geschrieben
2 hours ago, Drucki said:

Moin,

marschiere mal zum TÜV oder Dekra, die können das anhand der VIN in ihrem System sehen.:flowers:

Bei meiner jedenfalls!:biggrin:

Genau so läuft das. :flowers: 

Der Verweis auf die Betriebserlaubnis kann auch ins Leere gehen und dann brauchst Du keinen Wisch wegen Reifen. 

Die Frage kommt bei TÜV aber hin und wieder, ob ich die Reifenfreigabe dabei habe. Der Hinweis auf obige Zusammenhänge löst dann das Problem. Ich habe bei den betreffenden Moppeten (Italo-Speedy von 2000 und Stimmgabel von 1992) aber auch keine expliziten Reifenmodelle im Schein stehen. Bei der Versys schon und da wollten die das beim TÜV trotzdem immer mit dem Reifenwisch...

  • Like 1
Geschrieben

Moin.

Ich habe 2 Stück Daytona's Bj.2000. Davon ist eine, eine Graue (Import) und eine nach EG Zulassung.

Bei beiden, habe ich ohne Probleme, die Reifenbindung austragen lassen - TÜV Nord.

Es muss alles nur von einem Hersteller sein und die Reifengröße muss stimmen.

Gruss Michael

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Union Jack:

Es muss alles nur von einem Hersteller sein und die Reifengröße muss stimmen.

so soll das sein und nicht anders.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nicksen:

hast du zu den vorgängen entsprechenden papierkram?

 


Das hat der Kollege vom TÜV.
Da steht Vorgehensweise und alles weitere explizit drin.
Fahr mal zu einer anderen Prüfstelle und klär vorher ab
ob es dort auch einen AAS (Amtlich anerkannter Sachverständiger)
gibt der das eintragen darf.

Jeder Dienststellenleiter und jeder Hilfsprüfer hat Zugriff
auf die relevanten Unterlagen.
Klingt mir eher nach Unwillen und Faulheit.
Schmeiß mal das Wort -Hüllkurve- in den Ring.

 

 

.

  • Thanks 1
Geschrieben

So oder ähnlich schaut das aus.

Vor eine paar Wochen :

IMG_0466.jpeg.475d291adefba146f962b00567

 

Gestern :

reifen01.jpg

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Jochen !:

Klingt mir eher nach Unwillen und Faulheit.
Schmeiß mal das Wort -Hüllkurve- in den Ring.

tscha, unwillen, faulheit oder vielleicht auch unwissen. das ergebnis war bisher immer das gleiche. o-ton: kannste vergessen, mach ich nicht.

das mit der hüllkurve und dem amtlich anerkannten sachverständigen könnte allerdings eine kombination sein, die zum erfolg führt. vielen dank für den tip!!!

wenn ich die definition der hüllkurve richtig verstehe, dann ist das das maximum des umfangs aller reifenfabrikate der jeweiligen dimension in allen betriebszuständen. könnte also klappen... 

Geschrieben
2 hours ago, Union Jack said:

Ich habe 2 Stück Daytona's Bj.2000. Davon ist eine, eine Graue (Import) und eine nach EG Zulassung.

Bei beiden, habe ich ohne Probleme, die Reifenbindung austragen lassen - TÜV Nord.

Es muss alles nur von einem Hersteller sein…

Da hast Du Dir jetzt aber kosten- und aufwandspflichtig eine Beschränkung eintragen lassen.

Das mit dem gleichen Hersteller gab es nämlich vorher weder beim Import (so einen Quatsch gibt es nur in D), noch bei EG-Zulassung (siehe Schreiben von Triumph). 

Jetzt musst Du im Gegensatz zu vorher immer vorne und hinten das gleiche Fabrikat haben. Tolles Feature. :arrowhead: 

Ich weiß jetzt auch nicht, was dagegen einzuwenden sein soll vorne und hinten eine andere Pelle zu fahren (außer Diagonal/Radial Kombi, das hatte ich mal probiert und war nicht sooo geil :gash:). Vorne Dunlop Roadsmart 3 und hinten CRA3 war prima, vorne Power GP und hinten CRA3 auch. Weitere Kombinationen weiß ich nicht mehr, waren bestimmt noch mehr. Aber die „gleiche Hersteller“ Regel erlaubt TKC 80 vorne mit ContiRaceAttack 2 hinten oder anders rum. Warum sich also unnötig einschränken (und dafür auch noch Zeit und Geld verbraten)? :flirt: 

Geschrieben

Das ist genau richtig so.
Der Hersteller hat sich schon was gedacht bei der Kombination
Vorder- zu Hinterreifen und wenn Du das nicht wahrhaben möchtest,
dann unterhalte Dich mal mit Herrn Dähne über Sinn und Zweck
solcher Dinge.

 

 

.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SiRoBo:

Da hast Du Dir jetzt aber kosten- und aufwandspflichtig eine Beschränkung eintragen lassen.

Das mit dem gleichen Hersteller gab es nämlich vorher weder beim Import (so einen Quatsch gibt es nur in D), noch bei EG-Zulassung (siehe Schreiben von Triumph). 

Jetzt musst Du im Gegensatz zu vorher immer vorne und hinten das gleiche Fabrikat haben. Tolles Feature. :arrowhead: 

Ich weiß jetzt auch nicht, was dagegen einzuwenden sein soll vorne und hinten eine andere Pelle zu fahren (außer Diagonal/Radial Kombi, das hatte ich mal probiert und war nicht sooo geil :gash:). Vorne Dunlop Roadsmart 3 und hinten CRA3 war prima, vorne Power GP und hinten CRA3 auch. Weitere Kombinationen weiß ich nicht mehr, waren bestimmt noch mehr. Aber die „gleiche Hersteller“ Regel erlaubt TKC 80 vorne mit ContiRaceAttack 2 hinten oder anders rum. Warum sich also unnötig einschränken (und dafür auch noch Zeit und Geld verbraten)? :flirt: 

In all den Jahren meiner Kradzeit, habe ich niemals zwei unterschiedliche Reifenhersteller bzw. unterschiedliche Modelle eines Herstellers bemutzt - warum auch? Desweiteren, hatte ich einfach keine Lust,in Zukunft bei Reifenwechsel, ständig etwas mitzuführen, auszudrucken, vorführen etc. Ich werde nie Mischreifen und deshalb war/ist es für mich das beste.

Geschrieben

Ach noch etwas. Wenn ich wollte, kann ich mischen. Innerhalb des Herstellers nur als Beispiel.

-Michelin Pilot Power / Michelin Road

-Conti Sport Attack / Road Attack

So eingeschränkt, wäre ich dann im Falle eines Falles doch nicht. Und es ist halt Ansichtssache - nichts für ungut. Ich bin total zufrieden damit.

Gruss Michael

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Drucki:

Moin,

marschiere mal zum TÜV oder Dekra, die können das anhand der VIN in ihrem System sehen.:flowers:

Bei meiner jedenfalls!:biggrin:

Hi, 

also gibt es kein Portal oder ähnliches, wo ich selber die Betriebserlaubnis oder die Reifenbindung einsehen kann?

Dabei frage ich mich gerade, was eigentlich die Betriebserlaubnis ist. Ich habe doch nur den Brief und den Fahrzeugschein. Und die unter der Zulassungsnummer H682* finde ich gar nichts im Netzt, außer ABE's die  speziell für die ABE Nummer Freigaben erteilen.

Aber vielleicht mache ich auch gerade einen Gedankenfehler.

 

Gruß 

the Noblast

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht alle Portale sind mit dem Browser aufrufbar, zu manchen muss man halt hingehen (oder zumindest per Mail anschreiben mit der VIN). 

Die Fahrzeug-ABE ist nicht frei einsehbar, und wird auch nicht mit ausgeliefert wie z.B. ein CoC.

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben (bearbeitet)

Hi SiRoBo,

aber beachten soll man sie, das ist mal wieder typisch deutsch :weep:

Ich werde dann mal beim TÜV nachfragen und die Bindung austragen lassen. 

Warum kann in Deutschland nicht mal was einfach sein.

Danke und Gruß

the Noblast 

Bearbeitet von Noblast
Geschrieben

Einfach ?
In D-Land ?
Geht nicht,
dann wären doch 90% der Inschinöhre und 120% der Beamteten überflüssig.

 

 

.

  • Like 2
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...