Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, muss ich wirklich den Krümmer abbauen um die Umlenkung zu demontieren? 🤔 

Und wie bekommt man den Bolzen aus der Schwinge? 

1751889455420.thumb.jpg.d7e785a6473c608e01c86c082be49bfd.jpg1751889100534.thumb.jpg.4b9809a424229e400ddc4231e95e1128.jpg

Geschrieben

Bolzen auf der Schwinge habe ich mit einer Schraube und einem Haufen Unterlegscheiben gezogen. Gewinde müsste M14x1,5 (oder 2) sein. Gibt es bei Treckerschraubern... 

 

Der Bolzen für den Knochen geht zur Seite des Krümmers raus, also ja, muss weg. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Necrol:

Der Bolzen für den Knochen geht zur Seite des Krümmers raus, also ja, muss weg. 

Und beim Einbau einfach den Bolzen von der anderen Seite durchstecken.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hi,

M14x1,5 ist AFAIR eine übliche Größe für Radschrauben im VW Konzern. Ich hatte mir einen Zughammer gebastelt.

Wenn Du den Krümmer nicht abbauen möchtest (weil Du danach vermutlich neue Krümmerdichtungen brauchst) kannst Du den Schraubenkopf auch abflexen und eine neue Schraube von links einbauen (wurde hier im t5net auch schon so praktiziert).

Gerhard

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb joe8353:

...Wenn Du den Krümmer nicht abbauen möchtest (weil Du danach vermutlich neue Krümmerdichtungen brauchst) kannst Du den Schraubenkopf auch abflexen und eine neue Schraube von links einbauen (wurde hier im t5net auch schon so praktiziert).

 

Hab ich auch schon so gemacht....

  • Thanks 1
Hühnermörder
Geschrieben (bearbeitet)

Polnischer Zughammer

Die Ölablassschraube, Stk Blech, WaPuZa und Hammer. 
 

Schöner ist die Variante von Gerhart. Hab ich mir auch aus einer Ablaßschraube gefrickelt. Wenn der Bolzen klemmt, dann meist ganz rechts aussen in der Schwinge. Kriechöl und warm machen können helfen.

Neuer Bolzen ist günstiger als die Krümmerdichtungen- also abflexen.

Dann geht das Elend erst los. Meist sind alle Lager vergammelt, die Dichtungen hin und die Hülsen alle korrodiert. Da bist dann fix bei 300 Flocken für Ersatzteile...

Ich kauf den Lagerkram darum bei nem französischen Wälzlagershop und bohr/dreh mir die nächsten Hülsen aus 20mm c53 Präzisions Linearwelle h6 selber. Die sind nur randschichtgehärtet und der VHM Bohrer dafür kostet weniger als die obere Hülse.

Gab hier mal den Tip orig. Nadellager zu verwenden, weil die 18mm statt 16mm lange Nadeln und damit eine höhere Tragzahl haben. Ich halte das für irrelevant. Mit nem Schmiernippel ala Emil Schwarz drückst Du nur die einlippigen WeDis wieder herraus. Lieber regelmäßig alles zerlegen und abschmieren.

So oder so lohnt sich das. Nach der Kur hast Du auf jeden Fall nen neues Moped 👍 

Bearbeitet von Hühnermörder
  • Like 2
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...