eagle5t Geschrieben Montag um 11:58 report Geschrieben Montag um 11:58 Hallo, muss ich wirklich den Krümmer abbauen um die Umlenkung zu demontieren? 🤔 Und wie bekommt man den Bolzen aus der Schwinge? Zitieren
Necrol Geschrieben Montag um 12:06 report Geschrieben Montag um 12:06 Bolzen auf der Schwinge habe ich mit einer Schraube und einem Haufen Unterlegscheiben gezogen. Gewinde müsste M14x1,5 (oder 2) sein. Gibt es bei Treckerschraubern... Der Bolzen für den Knochen geht zur Seite des Krümmers raus, also ja, muss weg. Zitieren
Rowdy Geschrieben Montag um 12:08 report Geschrieben Montag um 12:08 vor 1 Minute schrieb Necrol: Der Bolzen für den Knochen geht zur Seite des Krümmers raus, also ja, muss weg. Und beim Einbau einfach den Bolzen von der anderen Seite durchstecken. Triple Fighter und eagle5t reagierten darauf 1 1 Zitieren
joe8353 Geschrieben Montag um 12:14 report Geschrieben Montag um 12:14 Hi, M14x1,5 ist AFAIR eine übliche Größe für Radschrauben im VW Konzern. Ich hatte mir einen Zughammer gebastelt. Wenn Du den Krümmer nicht abbauen möchtest (weil Du danach vermutlich neue Krümmerdichtungen brauchst) kannst Du den Schraubenkopf auch abflexen und eine neue Schraube von links einbauen (wurde hier im t5net auch schon so praktiziert). Gerhard eagle5t reagierte darauf 1 Zitieren
schmidei Geschrieben Montag um 12:30 report Geschrieben Montag um 12:30 vor 15 Minuten schrieb joe8353: ...Wenn Du den Krümmer nicht abbauen möchtest (weil Du danach vermutlich neue Krümmerdichtungen brauchst) kannst Du den Schraubenkopf auch abflexen und eine neue Schraube von links einbauen (wurde hier im t5net auch schon so praktiziert). Hab ich auch schon so gemacht.... eagle5t und joe8353 reagierten darauf 2 Zitieren
Hühnermörder Geschrieben Montag um 17:52 report Geschrieben Montag um 17:52 (bearbeitet) Polnischer Zughammer Die Ölablassschraube, Stk Blech, WaPuZa und Hammer. Schöner ist die Variante von Gerhart. Hab ich mir auch aus einer Ablaßschraube gefrickelt. Wenn der Bolzen klemmt, dann meist ganz rechts aussen in der Schwinge. Kriechöl und warm machen können helfen. Neuer Bolzen ist günstiger als die Krümmerdichtungen- also abflexen. Dann geht das Elend erst los. Meist sind alle Lager vergammelt, die Dichtungen hin und die Hülsen alle korrodiert. Da bist dann fix bei 300 Flocken für Ersatzteile... Ich kauf den Lagerkram darum bei nem französischen Wälzlagershop und bohr/dreh mir die nächsten Hülsen aus 20mm c53 Präzisions Linearwelle h6 selber. Die sind nur randschichtgehärtet und der VHM Bohrer dafür kostet weniger als die obere Hülse. Gab hier mal den Tip orig. Nadellager zu verwenden, weil die 18mm statt 16mm lange Nadeln und damit eine höhere Tragzahl haben. Ich halte das für irrelevant. Mit nem Schmiernippel ala Emil Schwarz drückst Du nur die einlippigen WeDis wieder herraus. Lieber regelmäßig alles zerlegen und abschmieren. So oder so lohnt sich das. Nach der Kur hast Du auf jeden Fall nen neues Moped 👍 Bearbeitet Montag um 20:16 von Hühnermörder joe8353, eagle5t, Rowdy und 2 Weitere reagierten darauf 4 1 Zitieren
tgessner Geschrieben Gestern um 08:55 report Geschrieben Gestern um 08:55 Klemmschraube der Schwinge passt in das Gewinde des Bolzens. Mit einer passenden Hülse oder - wie von @Necrol beschrieben - jeder Menge Unterlegscheiben mit der Schraube den Bolzen herausziehen. Stützhebel: Meist sind die Lager komplett verrottet und auch sehr schwer herauszubekommen. Neuer Stützhebel kostet aber nur 70€... Für die Demontage des Stützhebels musst Du die unteren Motorhalterungen etwas lockern. Beim Einbauen die Scheiben rechts und links des Hebels nicht vergessen. Meist sind auch die Lager des Umlenkhebels am Ende (vermute ich, wenn ich mir den Zustand Deiner Schwinge ansehe). Die sind einfach zu entfernen. Für neue Lager ist Agrolager ist eine gute Quelle. Necrol und joe8353 reagierten darauf 2 Zitieren
Zioux Geschrieben Gestern um 12:12 report Geschrieben Gestern um 12:12 Schreib mal den @Highlander an, der hat für diese Aufgabe einen ganz tollen kleinen Koffer. Und ja, der Typ der den Bolzen von rechts da rein gesteckt hat war ein Ar... Zitieren
SiRoBo Geschrieben Gestern um 12:30 report Geschrieben Gestern um 12:30 (bearbeitet) Großer Vorteil der Flex Lösung: Du kommst garantiert nicht in Versuchung den Klapperadatsch wieder in die gleiche Richtung wie die Hickleyaner zu montieren, sondern machst die Mutter nach RECHTS! Bearbeitet Gestern um 14:21 von SiRoBo Triple/one reagierte darauf 1 Zitieren
eagle5t Geschrieben Gestern um 14:28 Autor report Geschrieben Gestern um 14:28 vor 5 Stunden schrieb tgessner: Hallo, Flex kam zum Einsatz und den vergammelte Bolzen konnte ich mit viel Mühe ziehen. Jetzt liegt der ganze Schrott auf der Werkbank😐 Die ein oder andere Schraube scheint noch brauchbar, die Umlenkung hab ich gesäubert so gut es ging, der Rest ist Schrott. Wie sollte ich weiter vorgehen? Habt Ihr Tipps, Bezugsquellen? Eine gebrauchte Schwinge bekomme ich von joe8353 👍 Gruß Heino Zitieren
Magic Footprince Geschrieben Gestern um 14:49 report Geschrieben Gestern um 14:49 Den Bolzen der Umlenkung unten mal richtig sauber machen und schauen ob der ok ist, der ist teuer. Der Rest sieht gut aus. Dann die 6 Lager prüfen, ggf. Ersetzen. Die gibt es preiswert im Zubehör. Die Originalen haben aber mehr "Röllchen" kosten aber auch dementsprechend. Die Alternative funktioniert aber gut. Zitieren
eagle5t Geschrieben Gestern um 16:10 Autor report Geschrieben Gestern um 16:10 vor 7 Stunden schrieb tgessner: Klemmschraube der Schwinge passt in das Gewinde des Bolzens. Mit einer passenden Hülse oder - wie von @Necrol beschrieben - jeder Menge Unterlegscheiben mit der Schraube den Bolzen herausziehen. Stützhebel: Meist sind die Lager komplett verrottet und auch sehr schwer herauszubekommen. Neuer Stützhebel kostet aber nur 70€... Für die Demontage des Stützhebels musst Du die unteren Motorhalterungen etwas lockern. Beim Einbauen die Scheiben rechts und links des Hebels nicht vergessen. Meist sind auch die Lager des Umlenkhebels am Ende (vermute ich, wenn ich mir den Zustand Deiner Schwinge ansehe). Die sind einfach zu entfernen. Für neue Lager ist Agrolager ist eine gute Quelle. Stützhebel? Ist welches Teil? Bezugsquelle Original Triumph? Die anderen Lager? Bezugsquelle? Zitieren
Hühnermörder Geschrieben Gestern um 17:08 report Geschrieben Gestern um 17:08 Die Hülse ist schrott. Die Lager dann auch. Pul mal die vier kurzen aus dem Umlenkhebel und mach ein Foto. Und die obere einmal schön putzen und auch mit ablichten. Gruß Jörg Zitieren
tgessner Geschrieben Gestern um 20:57 report Geschrieben Gestern um 20:57 vor 4 Stunden schrieb eagle5t: Stützhebel? Ist welches Teil? Bezugsquelle Original Triumph? Die anderen Lager? Bezugsquelle? Stützhebel: Bezugsquelle: @starfighter1967 eagle5t reagierte darauf 1 Zitieren
Hühnermörder Geschrieben vor 13 Stunden report Geschrieben vor 13 Stunden vor 10 Stunden schrieb tgessner: Stützhebel Ist der inkl eingepresster Lager ? Und davon ab stehen dem gute € 20.- für Lager/Wellendichtringe gegenüber, wenn man es selber macht. Selbst DIY ist die ganze Restauration nicht ganz billig. Auch wenn bisweilen von der Alustrebe/Hülsen keine Bilder zu sehen sind, wette ich nen Snickers, daß da (wie bei fast jeder 955 wo es 20-25 Jahre nicht angefasst wurde) so ziemlich alles Kernschrott ist. Also 4 mal die kurze Hülse € 60.-, die untere €45.-, die obere in der Schwinge € 100.- plus den abgeflexten Bolzen bei T/ hier im Forum über Starfighter67. 6Stk HK 2020 Nadelhülsen z.B v INA ca. €45.-, 10Stk 26x20x4 WeDi Einlippig ohne Feder ca. 30.- , kauf ich bei 123 Kugellager So landest Du inkl. Versand komplett bei knapp dreihundert Flocken rein Materialpreis. Mit orig. Lagern/Wedis in etwa das Doppelte... Beim Aus- und Einpressen sollte man wissen was man tut inkl. passender Stempel. Solider Schraubstock, Kniehebel-oder Hydraulikpresse sollte vorhanden sein. Mit z.B. Stecknüssen raus und reinkloppen mag hinzubekommen sein, aber die Gefahr für Murks ist groß- 98% aller Wälzlagerschäden beruhen auf Einbaufehlern. Nötigenfalls lieber jemanden bezahlen, der das Equipment hat und beherrscht. Ach so, der Kamerad is auch durch damit: Gruß Jörg Highlander556 reagierte darauf 1 Zitieren
eagle5t Geschrieben vor 12 Stunden Autor report Geschrieben vor 12 Stunden vor 49 Minuten schrieb Hühnermörder: Ist der inkl eingepresster Lager ? Und davon ab stehen dem gute € 20.- für Lager/Wellendichtringe gegenüber, wenn man es selber macht. Selbst DIY ist die ganze Restauration nicht ganz billig. Auch wenn bisweilen von der Alustrebe/Hülsen keine Bilder zu sehen sind, wette ich nen Snickers, daß da (wie bei fast jeder 955 wo es 20-25 Jahre nicht angefasst wurde) so ziemlich alles Kernschrott ist. Also 4 mal die kurze Hülse € 60.-, die untere €45.-, die obere in der Schwinge € 100.- plus den abgeflexten Bolzen bei T/ hier im Forum über Starfighter67. 6Stk HK 2020 Nadelhülsen z.B v INA ca. €45.-, 10Stk 26x20x4 WeDi Einlippig ohne Feder ca. 30.- , kauf ich bei 123 Kugellager So landest Du inkl. Versand komplett bei knapp dreihundert Flocken rein Materialpreis. Mit orig. Lagern/Wedis in etwa das Doppelte... Beim Aus- und Einpressen sollte man wissen was man tut inkl. passender Stempel. Solider Schraubstock, Kniehebel-oder Hydraulikpresse sollte vorhanden sein. Mit z.B. Stecknüssen raus und reinkloppen mag hinzubekommen sein, aber die Gefahr für Murks ist groß- 98% aller Wälzlagerschäden beruhen auf Einbaufehlern. Nötigenfalls lieber jemanden bezahlen, der das Equipment hat und beherrscht. Ach so, der Kamerad is auch durch damit: Gruß Jörg Zitieren
eagle5t Geschrieben vor 12 Stunden Autor report Geschrieben vor 12 Stunden So aktuelle Bilder, ich denke das ist noch brauchbar. Das hier scheint Kernschrott, vorausgesetzt den Stützhebel bekomme ich komplett für ca. 70€ incl. Lager Zitieren
joe8353 Geschrieben vor 12 Stunden report Geschrieben vor 12 Stunden Hi, den Original Stützhebel hatte ich gestern noch in der Hand... liegt auch hier rum. Leider ist der Transporter schon unterwegs nach NRW, kann ich Dir aber in einen Karton packen. Ich hab aber noch nicht verstanden, was am Stützhebel (wenn der so heißt, höre ich offen gestanden nach 18 Jahren t5net zum ersten Mal) kaputt sein soll. Wer kann mich aufklären? Danke Gerhard Zitieren
eagle5t Geschrieben vor 12 Stunden Autor report Geschrieben vor 12 Stunden vor 9 Minuten schrieb joe8353: Hi, den Original Stützhebel hatte ich gestern noch in der Hand... liegt auch hier rum. Leider ist der Transporter schon unterwegs nach NRW, kann ich Dir aber in einen Karton packen. Ich hab aber noch nicht verstanden, was am Stützhebel (wenn der so heißt, höre ich offen gestanden nach 18 Jahren t5net zum ersten Mal) kaputt sein soll. Wer kann mich aufklären? Danke Gerhard Hallo Gerhard, die Lager der Rest ist halt nicht ansehnlich 😉, aber wird ja nach dem Einbau auch wieder ordentlich vollgesifft. Zitieren
triplehead Geschrieben vor 10 Stunden report Geschrieben vor 10 Stunden (bearbeitet) Ich habe seinerzeit die Lager mit einem Sortiment aus seitlich abgeflachten Scheiben, Muttern, Stecknüssen und Gewindestange gut raus- und (neue) wieder reinbekommen. Neue Lager einen Tag vorher in den Gefrierschrank kann helfen. Bearbeitet vor 10 Stunden von triplehead Zitieren
Triple/one Geschrieben vor 9 Stunden report Geschrieben vor 9 Stunden (bearbeitet) Und ich hab bei Ebay gebraucht in gutem Zustand, die komplette Umlenkung gekauft. War viel billiger als selber die Lager wechseln. Umlenkung Ebay von Daytona passt auch. Bearbeitet vor 9 Stunden von Triple/one eagle5t reagierte darauf 1 Zitieren
Hühnermörder Geschrieben vor 8 Stunden report Geschrieben vor 8 Stunden Die Hülse schaut i.O. aus- Hunni gespart ! Und schön geputzt 👍😉 Konkrete Bezeichnung z.B. bei Agrolager wären ( gab ne Anfrage per PN): W20-26-4 BAOF f.d. WeDi HK 2020-B f.d. INA Hülse Wie Triplehead vorschlug, mit passenden Scheiben und Gewindestange einziehen ist auch top. Nur mit Hammer wieder reinprügeln wäre halt echt nicht state of the art. vor 4 Stunden schrieb joe8353: Wer kann mich aufklären? Hab fast nen Dutzend in den Fingern gehabt- irgendein Lager, meist alle, waren immer gammelig bis bombenfest korrodiert. Die geschliffenen Hülsen oft mit Lochfraß. Da gleitet nix mehr und überlagert undefiniert die Dämpfung. VG Jörg eagle5t reagierte darauf 1 Zitieren
Triple/one Geschrieben vor 7 Stunden report Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Hühnermörder: Wie Triplehead vorschlug, mit passenden Scheiben und Gewindestange einziehen ist auch top. Nur mit Hammer wieder reinprügeln wäre halt echt nicht state of the art. Oder so wie ich es gemacht habe beim ersten mal, mit dem Schraubstock. Geht auch. Edit: Vorausgesetzt man hat einen in entsprechender Größe. Bearbeitet vor 7 Stunden von Triple/one Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.