tgessner Geschrieben 6. August report Geschrieben 6. August Hallo zusammen, das Phänomen ist einigen 885i Fahrern bekannt: Manche Motoren produzieren Resonanzen bei etwa 2.8k/min. Ich habe nun vier Motoren gemacht und zwei davon zeigten diese Eigenschaft, zwei andere nicht. Ich vermute also, dass es sich hier entweder um Fertigungstoleranzen handelt oder um eine andere Systemkomponente als den Motor. Meine Frage: Hat jemand unter Euch dieses Phänomen nachhaltig kurieren können? Und wenn ja, wie? Disclaimer: Alle meine Maschinen sind vernünftig eingestellt, die Kennfelder motorindividuell angepasst und die Drosselklappen synchronisiert. Zitieren
triplehead Geschrieben 7. August report Geschrieben 7. August Das hat der 955er Wenigschraubenmotor auch mehr oder weniger ausgeprägt. Ich weiss jetzt zwar nicht ob es genau bei 2800U/min ist aber es ist irgendwo zwischen 2000 und 3000. Wahrscheinlich hat der Motor prinzipbedingt in diesem Bereich eine Eigenfrequenz. tgessner reagierte darauf 1 Zitieren
Jochen ! Geschrieben 11. August report Geschrieben 11. August Meistens liegt es am Übergang vom Krümmer zum Dämpfer. . Zitieren
tgessner Geschrieben vor 1 Stunde Autor report Geschrieben vor 1 Stunde Kurzer Zwischenbericht aus der Garage und vom Laptop. Ausnahmsweise wollte ich systematisch an das Thema herangehen. Also habe ich mir eine Liste gemacht: 1. Mechanische Resonanz ausschließen Kann ich die Resonanz ohne Last (also beim Hochdrehen im Stand) reproduzieren? Sind alle Anbauteile und Motorhalterungen fest? Ergebnis: Motor dreht ohne Last ohne Resonanzen durch das problematische Drehzahlfenster Alle Motorhalterungen und Anbauteile sind fest/ordnungsgemäß montiert 2. Gasdynamische Ursache eingrenzen Gezielte Änderung der F- und I-Trims in den Kennfeldern bei 2.8k/min Ergebnis: Resonanz verringert sich bei gezielter Abmagerung durch Fuel-Trims bei 2.7k/min und den Nachbarbereichen in TuneECU Im Vergleich zum Serien-Kennfeld (9854) sind die Resonanzen deutlich geringer, aber immer noch vorhanden. 3. Toleranzen im Einspritzsystem ausschließen Nächste Maßnahme ist der Tausch der Einspritzanlage durch ein neu aufgearbeitetes Exemplar. Möglich sind leichte Abweichungen im Spray-Pattern einzelner Düsen, die eine Auswirkung haben könnten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.