Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Die Hinterradbremse meiner Speedy hat knapp 1cm Hebelweg am Pedal. Wenn man kräftig drauftritt bekommt man das Hinterrad zum Blockieren, bei den paar Millimetern davor tut sich nicht viel. Ich bin da nicht anspruchsvoll, aber das ist Grütze. Ich hab mir die Bremse soweit angesehen, macht alles n guten Eindruck, Kolben leichtgängig etc. Bei abgenommenem Bremssattel gibt die Pumpe einen größeren Weg frei, so wie ich ihn mir am Bremspedal wünschen würde. Aber mit angebautem Sattel ist der Weg wieder nur minimal. Schwimmsattel, schwimmt wie er soll... Ist das dann einfach so oder hab ich was übersehen?

Gruß, Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Hört sich soweit ganz normal an. :flowers:

Mögliche Abhilfe für dieses serienmäßige Feature ist ein anderer Geberzylinder am Fußhebel (von einer Kawa ZXR-6 ??… nicht sicher, aber mit ein wenig Forensuche Quälen findest Du das - ggf. auch in den Technik-FAQ:

Andere Optionen: Mit einer anderen Fußrastenanlage kann sich auch das effektive Hebelverhältnis verändern (nichts anderes macht der andere Zylinder). Mit meiner LSL Rastenanlage „Sport“ (wird meines Wissens nicht mehr neu angeboten) finde ich die hintere Bremse „ganz ok“. 

Ich hatte auch mal überlegt eine Bremse der damaligen Sprint ST einzubauen, die haben hinten eine 255er Bremsscheibe statt den 220 mm bei identischer Schwinge und Felge. Es blieb aber bei dieser rein theoretischen Überlegung. :gash:

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Hallo Jan

Hab gerade das gleiche Problem.

Wir haben den Bremssattel in Verdacht.

Mopped steht gerade bei meinem Schrauber des Vertrauens.

Ich werde berichten.

LG Michel 

Geschrieben

Meine Erfahrung: Auf herkömmlichen Weg (also ohne eine Pumpe, die den Fluid durchzieht und dabei die Luft mitnimmt) ist das Leitungssystem zur Hinterradzange der 955i nicht zu entlüften. Die Zange MUSS demontiert und höher gehalten werden als der Bremszylinder am anderen Ende. Der Knackpunkt dabei ist die Leitung, die arg kurvig verläuft und zwischen der Bremsscheibe und der Einarmschwinge mit einem Halter fixiert ist. Auch diese muss gelöst und über das Niveau der Bremspumpe gehoben werden. Um das zu erreichen, zerlegst das halbe Heck (je nachdem, was für eine Bremsscheibe montiert ist).

Heisst: erst wennst eine gerade Linie von der Bremspumpe nach oben zur Bremszange bewerkstelligst (inklusive der Leitung), ist das Entlüften ratzfatz erledigt, der Aufwand dafür ist halt ziemlich verrückt. Ein Stahlbus-Entlüftungsventil erleichtert die Pump-Schließ-Pump-Schliess-etc-Prozedur ohne ein halbes Dutzend helfende Hände auf wohltuende Weise. 

Hühnermörder
Geschrieben

Ich hab mir so'n Chinakracher aus der Bucht geholt. Adapter kann man mit Standart Druckluft Nippeln NW 7,2 selber frickeln. Die Pump-Druckbehälter sind am Nachfüllverschluß oft undicht- bekommt man hin.

Unterm Strich hat das ganze stundenlange Gebastel damit aber ein Ende und ist deshalb weiter zu empfehlen. 

IMG_6735.thumb.jpeg.3a3ef60d9c2007523efc5e05c29f6563.jpeg

 

Habe es auch schon mal nem Kumpel geliehen, der bei nem Twingo nicht damit klar kam. Als er mir n Foto geschickt hat, war schon ein halber Liter Dot4 im Kühlwasserausgleichsbehälter versenkt😄

 

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hühnermörder:

Habe es auch schon mal nem Kumpel geliehen, der bei nem Twingo nicht damit klar kam. Als er mir n Foto geschickt hat, war schon ein halber Liter Dot4 im Kühlwasserausgleichsbehälter versenkt😄

 

Das ist u.a. auch ein Grund, warum Männer früher sterben als Frauen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Jan 0308:

Hallo.

Die Hinterradbremse meiner Speedy hat knapp 1cm Hebelweg....

Gruß, Jan

 

vor 19 Stunden schrieb Michel Ketzer:

Hallo Jan

Hab gerade das gleiche Problem...

 

Das ist war / ist ein Serienproblem. Wie geschrieben, anderer Kolben, penibel entlüften oder ggf. eine Zubehör Rastenanlage. Ist lange her, bin mit meiner LSL Anlage und der originalen hinteren Bremse gut zurecht gekommen und ich bremse auch gerne mal hinten, bzw. nutze sie als Unterstützung. 

Wenn der Sattel / Kolben gängig ist und OK aussieht, würde ich da nichts machen. Wird sich vermutlich nichts ändern. 

Geschrieben

Ok, so hatte ich das nach der ersten Antwort verstanden, die Bremse ist ja soweit in Ordnung, serienmässige Fehlkonstruktion, dann muss ich damit mal klar kommen, irgendwelche Klimmzüge mit anderer Bremspumpe oder anderer Rastenanlage möchte ich jetzt nicht machen. Dank euch.

Gruß, Jan

 

Michel Ketzer
Geschrieben

Ok, wir versuchen gerade zu schauen ob man das mit wenig Aufwand gangbar bekommt.

Ich werde  berichten.

LG Michel 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...