Niko26 Geschrieben 23. September report Geschrieben 23. September Hallo, Ich habe die Speed Triple Anfang des Jahres gekauft bei 34tkm. Bis zum 40tkm service hat sie vlt 100-200ml öl auf 5000km verbraucht. Nach dem 40tkm Service sind es nun 200-300ml eher 300ml alle 1000km. Sie hat nun 45tkm. Ist das normal oder eher besorgniserregend. Ich finde das ist schon ordentlich Öl. Es wurde beim 40tkm Service auch das Ventilspiel nachgestellt. Zitieren
Jünner Geschrieben 30. September report Geschrieben 30. September welches Öl wurde ingefüllt gleiche Viskosität wie vorher, Voll ,Teil syntetik? Zitieren
raediker Geschrieben 8. Oktober report Geschrieben 8. Oktober Moin, will jetzt keine Werbung machen. Kenne das Thema von meinen alten Sprint RSen (2000er, 2004er). Da hatte ich auch, je nach Ölsorte Ölverbrauch. Kannte ich so nicht und konnte es mir auch nicht vorstellen. Bin immer mit Öl im Gepäck in Urlaub gefahren.......... Als ich auf Motul umgestiegen bin, war auf einmal Ruhe und die 2000er Lady ließ sich auch besser schalten. Habe Motul 300V 4T 10W-40 in meiner Speedy und Null Ölverbrauch seit 41 000 km. Grüße, Jörg. Zitieren
Niko26 Geschrieben 8. Oktober Autor report Geschrieben 8. Oktober Also ich füll da liquimolly ein vollsyn 10w50. Zitieren
Rowdy Geschrieben 8. Oktober report Geschrieben 8. Oktober Und die Glaubensfragen gehen los. Ich hol mal nicksen, SickSAM666 und raediker reagierten darauf 1 2 Zitieren
Niko26 Geschrieben 8. Oktober Autor report Geschrieben 8. Oktober (bearbeitet) ja war das einzige was grad bei louis da war. Nachdem das teil gefressen hatte war halt so joa nice. Wollt vollsyn mit 10w50 reinfüllen und das war halt da. Aber von dem verbrauch auf fast nix stell ich mir schwer vor durch wechsel der marke. Bearbeitet 8. Oktober von Niko26 Zitieren
LuKu Geschrieben Mittwoch um 21:39 report Geschrieben Mittwoch um 21:39 doch, das geht! Ich hab zu Suzuki gewechselt, und der Ölverbrauch ist gleich NULL. joe8353, schmidei, RSau und 2 Weitere reagierten darauf 1 4 Zitieren
raediker Geschrieben Donnerstag um 05:35 report Geschrieben Donnerstag um 05:35 vor 21 Stunden schrieb Niko26: ja war das einzige was grad bei louis da war. Nachdem das teil gefressen hatte war halt so joa nice. Wollt vollsyn mit 10w50 reinfüllen und das war halt da. Aber von dem verbrauch auf fast nix stell ich mir schwer vor durch wechsel der marke. Konnte ich mir auch nicht vorstellen und war positiv überrascht, da alles vorher drin war, auch gutes Öl war. Grüße, Jörg. Zitieren
Vargo Geschrieben Donnerstag um 12:39 report Geschrieben Donnerstag um 12:39 Am 8.10.2025 um 07:28 schrieb raediker: Moin, will jetzt keine Werbung machen. Kenne das Thema von meinen alten Sprint RSen (2000er, 2004er). Da hatte ich auch, je nach Ölsorte Ölverbrauch. Kannte ich so nicht und konnte es mir auch nicht vorstellen. Bin immer mit Öl im Gepäck in Urlaub gefahren.......... Als ich auf Motul umgestiegen bin, war auf einmal Ruhe und die 2000er Lady ließ sich auch besser schalten. Habe Motul 300V 4T 10W-40 in meiner Speedy und Null Ölverbrauch seit 41 000 km. Grüße, Jörg. Dem kann ich so uneingeschränkt zustimmen. Also meine NN01 aus 2016 mit 41.000km Laufleistung nimmt sich schon ein wenig Öl von dem guten 300V, aber das sind so auf 4.000km ca. 200ml. Ich schau mehrmals in der Saison nach, aber mehr ist das sicherlich nicht. Motul nehm ich aber hauptsächlich weil das Verhalten mit Nasskupplungen absolut problemlos ist. raediker reagierte darauf 1 Zitieren
Nonameguzzi Geschrieben Donnerstag um 22:25 report Geschrieben Donnerstag um 22:25 Also ich hab Pekos alte Speedy mit inzwischen 103.000km oder so. Okay hab sie ja erst seit guten 3000km. Hab irgendein 10W40 von Mannol rein gemacht das ich noch als 20 Liter Fässchen in der Ecke der Garage hatte und konnte bisher kein Ölverbrauch feststellen. Und da waren 2 Tage in Hockenheim dabei. Der arme mit ner ähnlich alten 25.000km 765er Streety neben mir hat an den 2 Tagen fast 300ml gebraucht Also ich denke das einzige was den Ölverbrauch wirklich beeinflusst ist ein Wechsel der Viskosität. Was vielleicht noch mit rein spielt ist die API "Normung". Ein API-SD Öl wird den thermischen und mechanischen Belastungen ne Ecke weniger gut standhalten können als ein API-SN. In meinem Beispiel habe ich jetzt aber auch eine wirklich alte Anforderung an Ölqualität gegen eine sehr moderne gestellt (Einführung 1968 gegen 2011). Da aber quasi jedes Öl das es grade zu kaufen gibt dem neusten oder evtl zweitneusten Anspruch genügt sollte sich das alles nichts schenken. Wenn ein Motor Öl verbraucht dann tut er das einfach, entweder nachkippen oder revidieren. Oder die Kiste abstoßen so wie ich meine erste und gleichzeitig letzte BMW (über 1L auf 1000km war halt echt nicht schön....) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.