Zum Inhalt springen

Seltsames Problem beim Starten mit ausgeklapptem Seitenständer.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mir letztes Jahr eine fast nagelneue 515NJ BJ2007 mit sagenhaft wenigen 8500km zugelegt. Hatte leider im Sommer die Vorgängerin (identisches Modell) etwas sehr zerlegt.

Ich hab schon seit der ersten Fahrt in diesem Jahr folgendes Problem, bisher nur zu wenig Zeit gehabt danach zu schauen:

Wenn bei runtergeklapptem Seitenständer der Startknopf gedrückt wird, springt das Mädel nicht nur nicht an, es zieht mir auch ordentlich die Batterie leer.
Und das völlig unabhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist, oder nicht.

Kupplungsschalter - funktioniert einwandfrei. Starten geht nur bei gezogenem Kupplungshebel. (Wenn der Seitenständer oben ist)
Seitenständerschalter - funktioniert auch einwandfrei. Motor geht aus, wenn bei laufendem Motor und eingelegtem Gang der Seitenständer ausgeklappt wird.
Wird der Seitenständer bei laufendem Motor im Leerlauf ausgeklappt, läuft die Mühle weiter, wie sie soll.
Leerlaufschalter - scheint in Ordnung. Lämpchen geht an und aus wie es der jeweilige Zustand hergibt. Im Leerlauf, bei laufendem Motor, kann der Seitenständer auch problemlos ausgeklappt werden, bei eingelegtem Gang stellt sie ab. Wie es sein soll.

Es geht also nur um den Startvorgang mit ausgeklapptem Seitenständer, Leerlauf drin oder nicht.

Das Verhalten an sich macht so schon keinen Sinn. Ich weiß auch nicht wo ich suchen sollte.
Dass dabei aber auch die Batterie leergesaugt wird, ohne dann der Anlasser auch nur muckt, macht die Sache nicht einfacher.

Blöd gelaufen ist das auch beim TÜV. Der Graukittel wollte die Mühle anschmeißen, hatte aber den Ständer noch ausgeklappt. Ich hab vergessen es ihm zu sagen. Ratet mal, wer dann die übliche Proberunde nicht machen konnte. Zum Glück war der entspannt und hatte grad was zum Überbrücken greifbar.

Das ist dann auch das nächste Thema. Wenn man nach einem unglücklichen Start mit einer Starthilfebox o.ä. die dann leere Batterie unterstützt, springt sie sofort an. Voraussetzung ist, dass der Seitenständer hochgeklappt ist.

Wo soll ich suchen?

Btw: Falls jemand Teile für eine 515NJ braucht ... außer dem Kopf, bei dem der rechte Motorhalter ausgebrochen ist, und den beiden Rädern, habe ich noch fast alles da. Dient ja erst mal als Ersatteillager für die "Neue".

Bearbeitet von darklife
Geschrieben

Servus

Ich vermute mal, das die Batterie kurz vor dem Kollaps steht und wenn der Seitenständer runtergeklappt ist und man Starten will, die Batterie dann zusammenbricht. Der Anlasser bzw das Relais, zieht schon mächtig Strom. Wenn Du sagst das nach dem Überbrücken starten ohne Probleme funktioniert, dann deutet das schon auf die Batterie hin. 

Aber das der Anlasser nicht startet, wenn der Seitenständer unten ist und kein Gang Eingelegt ist, sollte Normal sein. Soweit meine Erinnerung muss immer der Kupplungshebel gezogen sein, auch wenn kein Gang eingelegt ist. Der Seitenständerschalter, ist nur ein Killschalter, der verhindert, das man mit ausgeklaptem losfährt.

 

Gruß

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort. Problem dabei ist, dass die Batterie nagelneu ist/war. Wenn ich an den eingeklappten Ständer denke, habe ich auch Null Startprobleme, selbst nach längerer Standzeit.

Was deiner Theorie ebenfalls widerspricht ist genau das, was du selbst beschrieben hast: "Der Seitenständerschalter, ist nur ein Killschalter, der verhindert, das man mit ausgeklaptem losfährt.".
Und das war bei der Vorgängerin auch absolut kein Problem. Ja, der Kupplungshebel muss gezogen sein. Habe ich eingangs auch beschrieben und berücksichtigt.

Das von dir beschriebene "sollte Normal sein" ist genau der Punkt, weshalb ich geschrieben habe. Sollte normal sein, IST aber nicht so. Und ich suche die Ursache.

Geschrieben

Grösste Probleme rühren oft daher, womit man nicht oder am wenigsten rechnet...

Neue Batterie bedeutet nicht, dass diese i.O. ist., also bitte prüfen!

( Ruhe und noch besser Startspannung prüfen!)

Bei der Logik des Startens habe ich ein bisschen Probleme.

Ich kenne es so, dass Starten im Leerlauf ohne Kupplung möglich ist, egal ob Seitenständer oder nicht, und der Motor nur dann ausgeht, wenn Seitenständer draußen und Gang eingelegt wird.

Gibt natürlich auch andere mögliche Szenarien, bei der 125 meiner Tochter ist der Seitenständer ein Killschalter, somit ist auch Warmlaufen lassen oder Abstellen mit laufendem Motor nicht möglich.

 

So ganz ist mir Dein Problem auch nicht klar..., klapp halt ein wenn und jetzt wo du es weißt, oder bist du ein unverbesserlicherer Warmlaufenlasser?? ( Ist eh Scheixxe, also lass es einfach! :unsure:)

 

Komisch ist zugegebenermaßen, dass sie dann weiterläuft, wenn Du den Ständer ausklappst, das deutet auf eine Art defekt hin, wobei einer mit dem man leben kann.

Was macht die Bordspannung denn wenn du Ständer aus- und einklappst??

Startet die Mühle auch nicht wenn du überbrückst wenn der Ständer draußen ist und dreht der Anlasser oder auch dass nicht?!

Komische Sache, es gibt ja auch ein paar komische Schaltungen.

Fall 1: Motor läuft, Seitenständer draussen. 1. Gang wird eingelegt.

Motor soll ausgehen, tut das auch, also wird wohl Zündung und Einspritzung unterbrochen!

Killschalter aus - wenn separater Anlasserknopf, dann dreht dieser, Mühle springt aber nicht an weil auch Zündung ( und Einspritzung wohl auch!) unterbrochen sind.

Warum unterbricht man nicht einfach auch den Anlasser??

 

Ich würde:

1. Batterie prüfen

2. Schalter und Sensoren prüfen und auf Wackler und deren Logik hin überprüfen

3. einfach weiterfahren und das ganze als Feature und zusätzlichen Diebstaschutz betrachten und nicht als Bug!!😜

Geschrieben (bearbeitet)

Die Logik hat darklife schon richtig 

Kupplung nicht gezogen = Anlasser dreht nicht (egal ob Gang drin oder Seitenständer drin/draußen

> sie soll beim drücken des Startknopfs keinen Satz nach vorne machen

Gang drin + Seitenständer draußen = Einspritzung wird unterbunden

> man soll nicht mit ausgeklapptem Ständer fahren können, auch wenn man sie z.B. warmlaufen lassen hat - selbst durch klopfen könnte der Motor nicht selbstzünden, weil eben kein Sprit da ist

Ja, z.B. Yamsel startet in Neutral auf Seitenständer auch ohne Kupplung, aber hier nicht.

So richtig kann ich mir aber trotzdem keinen Reim darauf machen. 

Die Kabel für Neutralschalter und Seitenständerschalter laufen parallel zusammen runter, die Schalter liegen recht nah beieinander. Haben die Kabel evtl. Löcher in der Ummantelung und Kontakt, so dass sie sich brücken? 

Also z.B. dass das Steuergerät Neutral nicht mehr sauber erkennt sobald der Ständer unten ist und dann die Einspritzung unterbunden wird.

Dann sollte aber halt trotzdem der Anlasser drehen, das hängt ja nur vom Kupplungsschalter ab. 

Ich würde auch alle möglichen Szenarien mal mit und ohne Überbrückung durch spielen, dann kann man die Batterie als Ursache identifizieren oder eben ausschließen. 

Vorher lohnt es sich nicht, weiter zu grübeln 

Bearbeitet von Joe Ka

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...