daytriple Geschrieben 9. April 2004 report Geschrieben 9. April 2004 Hi Triplefans, es heißt ja oft, dass man im Herbst den Ölwechsel vornehmen soll, damit die Schwefelstoffe etc raus kommen. Diesmal habe ich es erstmalig so getan. Mit dem neuen Öl, was nun ca. 1/2 Jahr drin ist, bin absolut unzufrieden! Über Winter sammelt sich durch die Kälte Kondenswasser im Motor, und das Öl wird auch nicht besser. Die Gänge gingen nicht so gut rein wie sonst, und die Kupplung wirkte auch ruppig. Nun hab ich nach 1000 Km das Öl gewechselt, und sie läuft wieder wie neu. Die Gänge gehen sauber rein, und kein ´´Rupfen´´ mehr an der Kuplung. Außerdem soll das Öl (hab ich von einem Experten gehört) entweder nach ca. 5000Km raus, oder nach 3 Monaten, da es seine Eigenschaften verliert. Und genau das hab ich hier festgestellt. Von dem Kondenswasser ganz zu schweigen. MOTOREX 10 W 40!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß Daytriple Zitieren
Schneedy Geschrieben 9. April 2004 report Geschrieben 9. April 2004 hi daytriple soll das Öl (hab ich von einem Experten gehört) entweder nachca. 5000Km raus, oder nach 3 Monaten, da es seine Eigenschaften verliert Diese Aussage halte ich für ausgemachten Blödsinn. Dein "Experte" muss Oelverkäufer sein. Der Oelwechsel im Frühling hat was für sich - wenn die Kiste nicht allzu lange eingemottet bleibt. Das 10W40 von Motorex ist für den Dreizack sicher nicht schlecht. Ich hab das gleiche drin. Allegra! Schneedy Zitieren
daytriple Geschrieben 9. April 2004 Autor report Geschrieben 9. April 2004 Hi Schneedy, ich weiß ja nicht was Du so für Experten in Deinem Umfeld kennst, hier handelt es sich um einen Chemiker und Leiter eines petrochemischen Labors in Hamburg. Er beschäftigt sich täglich mit Analysen von solchen Produkten. Gruß Daytriple Zitieren
Dummy Geschrieben 9. April 2004 report Geschrieben 9. April 2004 Ich finde, das liegt in der Sache des Ermessens. Ist ja hinreichend bekannt, das Öl egal welche Laufleistung nach einem Jahr zu wechseln. Weiß allerdings nicht, wie lange das schon gang und gebe ist mit dem Jahr. Trotzdem fährt jeder bisher doch ganz gut mit so nem Intervall, wenn auch manchen der egal / unbekannt ist. Die Triumph an sich ist auch ziemlich unkaputtbar, hat auch nicht so eine extreme Literleistung und keinen winzigen Ölvorrat. Kann mir deshalb echt nicht vorstellen, bei DEN Spritpreisen ohne Grund noch mehr Geld an der Tanke zu lassen. Zitieren
Daytona Orange Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Salve Daytriple , Öl nach drei Monaten wechseln ??? so was hab ich ja noch nie gehört !!! Da stimme ich Schneedy zu, muß von einem kommen der damit direkt oder indirekt seine Brötchen verdient. An beiden Theorien ist was dran, die Frage wird immer offen bleiben, ich persönlich wechsle immer zum Saisonende, hab dabei das bessere Gefühl wegen der Schwebstoffe die nicht den ganzen Winter im Gehäuse rumgammeln. Ich hab mal nen Motor aufgemacht bei dem das Öl über Winter drin war ! was da in der Ölwanne an Morast zurück blieb war erschreckend ! Deshalb ich schmeiß das Öl Ende der Saison raus ! Punkt Die modernen Öle altern nicht mehr so schnell und das Kondenswasser treibt man mit der ersten längeren Tour wieder aus. Ja ja die Chemiker das ist schon ein Volk nach diversen Semestern Studium wird alles in seine Atomaren Bestandteile zerlegt Gruß Udo Daytona Orange Zitieren
Timber Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Ölwechsel sollte im Herbst stattfinden, 1. wegen den Säuren im Öl, die greifen die Dichtungen an 2. wird der ganze Dreck mit ausgespult. wenn etwas Kondenswasser im Motor ist, ist das kein Problem, da das Wasser verdampft sobald der Motor einmal richtig warm wurde. Warum raucht wohl jedesmal der Auspuff? was denkt Dein Chemiker dann über Motoren im Frühjahr und Herbst, wenn der Motor von 100°C Ölthemp. auf 5°C oder weniger Umgebungsthemperatur abkühlt und das fast jeden Tag. Modernes Motorenöl darf kein Problem mit Kondenswasser haben sondern ausschwitzen. Stressig wird´s erst, wenn das Öl das Wasser bindet, weil dann das Öl verdünnt wird. Weiterhin schwimmt das Kondenswasser auf dem Öl und kann nicht angesaugt werden. Die Aussage mit den 5000km halte ich für lächerlich, wenn Du nen sauberen Motor hast und Dein Öl nach 10tkm wechselst dann siehst Du das es nicht mal annähernd verbraucht wurde, dafür sind die Öle heute viel zu gut. Also, keine Angst vor Ölwechsel im Winter und Ölwechsel alle 10tkm oder einmal im Jahr.. Zitieren
pegasus Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Hmm, auch auf die Gefahr hin eine dumme Frage zu stellen, wundere ich mich etwas, wie die Feuchtigkeit ins Motorgehäuse kommen soll. Die einzige Möglichkeit ist doch der Ansaugtrakt (mit keiner direkten Verbindung ins Kurbelgehäuse) bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass da im größere Mengen Feuchtigkeit eindringen und sich dann auf dem Öl ansammeln. Außerdem müsste das Problem dann ja bei frischem Öl genauso auftreten Denke trotzdem, dass der Ölwechsel vor dem Winter sicherlich Sinn macht, um einfach mal sauber zu machen. Ist vor allem bei geringerer Laufleistung wichtig, um die Suppe nicht zu lange köcheln zu lassen Gruß Dirk Zitieren
CI 3 Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Kondenswasser im Motor? über Winter? Frage: Wo lasst ihr eure Ladies den überwintern? Kondensat im Oel ensteht auch im Sommer bei Abkühlung des Motors, daran würde ich wirklich keinen Gedanken verschwenden. Oelwechsel vor der Winterpause in jedem Fall wichtig-Oel aber bei warmgefahrenem Motor vollständig mit Filterwechsel ablassen und austropfen lassen. Neues Oel einfüllen, neuen Filter montieren und Motor ohne zu zünden einige Male mit Starter durchdrehen lassen. In Winterpause Motor nicht laufen lassen. Bei Erster Inbetriebnahme im Frühjahr Motor langsam steigend, aber dann "RICHTIG" Heiss fahren.(nicht mal nur um den Block fahren) Bin Kein Motorenpapst, aber seit 30 Jahren hat mir noch kein Motor vorzeitig den Dienst Quittiert, haben mindestens das vorgenannte Minimum an Pflege bekommen. Oelwechsel nach 5000km? Bei neuen Motoren bis 20000km wichtig, wegen des herausspülens von Abrieb. Die Oele selber sind wesenlich länger stabil. Hoffe dem ein oder anderen Gehelft zu Haben! Weiss aber auch das es zu dem Thema Diverse Meinungen gibt. Triumphale Grüsse Hermann Zitieren
stroboscope Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Winterpause? Pah... Zitieren
daytriple Geschrieben 10. April 2004 Autor report Geschrieben 10. April 2004 @all, danke für Eure Antworten. Wie nun Kondenswasser auf dem Öl schwimmen soll kann ich nicht ganz nachvollziehen?? Das spezifische Gewicht von Wasser ist jedenfalls höher als das von Öl. Wasser würde sich demnach am Boden absetzen. Über die Kurbelgehäuseentlüftung besteht eine Verbindung zur Außenluft. Liegt nun die örtliche Temperatur, sprich das Metall des Motors, unterhalb der Taupunktstemperatur (was ja im Winter der Fall ist) so entsteht an dem Ort (also am Motorblock) Kondensation. Sei es wie es ist, die Sache mit dem Öl wird hier wohl nie zu Ende gehen (sollte es auch mit diesem Beitrag auf keinen Fall!!!!) Es bleibt spannend! Gruß daytriple Zitieren
Oggy Geschrieben 10. April 2004 report Geschrieben 10. April 2004 Wasser oben oder unten?? Kondenswasser entsteht ja gern an den besonders kalten Stellen, vielleicht im Getriebe?? Und dann wurde es ja zu einem Schaum geschlagen, der könnte dann doch auf dem Öl schwimmen? Grüße Andreas. Beim Auto findet sich das Wasser dann unter dem Öleinfülldeckel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.