Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also Jungs und Mädels,

hier mal ne Frage an die Fahrwerksspezis:

ich hab da dieses Federbain und möchte es nach aller Kunst korrekt einstellen :tongue:

In allen möglichen Quellen lese ich das der Negativfederweg 1/3 vom gesammten Federweg einnehmen soll.

Also gut, Hinterrad entlasten, messen, Lady wieder auf die Füße stellen, Fahrer drauf und wieder messen. Nix da mit 1/3 :cry:

Hat das schon mal jemand durch? Hab mir dieses Wilbers gegönnt und auch mein Gewicht angegeben. Bei Federvorspannung voll auf, habe ich ca 2cm Negativfederweg. Es müssten aber eigentlich so um die 12cm sein. Ist schon ein gravierender Unterscheid finde ich.

Mache ich was falsch?

Achso, eigentlich fährt sie mit voll auf ganz gut. Vielleicht hat Wilbers die Federrate extra so gewählt, mehr Vorspannung bei Soziusbetrieb oder mit Gepäck kann dann ja eingestellt werden.

Geschrieben

ich bin zwar kein Fahrwerksprofi, aber ich denke das Federbein hat insgesmt nur 12cm Federweg, also müsstees doch 4 cm eintachen oder hab ich da was Falsch verstanden?

Geschrieben

hab mir auch schon sowas gedacht :invalid: , aber überall steht bei entlastetem Hinterrad den Abstand zwischen zwei Punkten messen (zB. Schwinge und Rahmen) und dann bei Belastung das gleiche Spiel. Die Differenz ergibt den Negativfederweg. Das das nicht alles der Federweg sein kann ist mir schon klar. Also wird es mit der Einstellung schon fast korrekt sein ...

Geschrieben

hallo,

in meinem fahrwerkseinstellheft steht:

-hinterrad entlasten,

-an der hinterachse nach oben messen

-dann absetzen und draufsetzen,jetzt soll das maß ca. 3,5cm kleiner sein

Geschrieben

Hi zusammen!

Also direkt an der Feder kann man ja eigentlich nicht messen, darum macht man sich eine Markierung ans Fahrzeug und mißt einmal voll entlastet und einmal voll belastet. Die Differenz der beiden Werte entspricht aber nicht dem Federweg, was aber keine Rolle spielt. Ein drittel des gemessenen Weges sollte der Negativfederweg sein. Ich bin aber nicht der Oberfahrwerksguru. Nach meinem Verständnis sollte es so funktionieren. Ich muß da bei auch noch ran. Mein Vorgänger hatte bestimmt 50Kg mehr als ich. Hatte bei meiner ersten richtigen Ausfahrt das Gefühl, das es hinten und vorne nicht paßt. Gut, es war nicht besonders warm und meine Reifen mögen das wohl auch nicht. Michelin Pilot Race2 ist vielleicht auch nicht die beste Wahl. Die Speedy war saumäßig kippelig und hat ab einer bestimmten Schräglage gewackelt wie ein Lämmerschwanz.

Zusätzlich habe ich noch über die LSL-Streetbar Unruhe ins Fahrwerk gebracht. Den Lenker werde ich wohl etwas kürzen. Meine Handgelenke werden mir das bestimmt auch danken, denn dann sind sie nicht mehr so nach innen gedreht.

So Leute, es gibt noch eine Menge zu tun. :devil:

Gruß

Micha

Geschrieben

Frank,der Negativfederweg sollte bei Straßenbetrieb 1/3 des Gesamtfederweges betragen also ca 3,5 cm.

Gruß Martin

Geschrieben

tach

der gesamtfederweg ist das, was die hinterachse zwischen ganz aus und ganz eingefedert an weg in horizontaler richtung zurücklegen kann.

wobei der wert für ganz ausgefedert wesentlich einfacher zu ermitteln ist als für ganz eingefedert.

gemessen wird jeweils von der radachse zu einem beliebiben vorher festgelegten punkt am rahmenheck. der punkt sollte möglichst lotrecht über der achse sein...

ansonsten, so wie oben beschrieben...

frank

Geschrieben

Besserwissermodus an!

Die Bezugspunkte zum Messen des Gesamt- und des Negativfederweges liegen zwischen Hinterradachse und einem etwa 15 Grad nach vorn geneigtem, am Rahmenheck markierten Fixpunkt. 15 Grad deshalb, weil dieser Wert ungefähr dem Radius der Schwinge entspricht.

Liegt Dein Gesamtfederweg hinten zwischen 120 und 130 mm dann solltest Du einen Negativfederweg von:

statisch ohne Fahrer 5 - 15mm

statisch mit Fahrer 30-40mm

... haben

Ist der Gesamtfederweg länger oder kürzer gilt:

statisch ohne Fahrer 5-15%

statisch mit Fahrer 25-30%

Sind die Werte zu groß: Federvorspannung erhöhen. Werte zu klein: Vorspannung verringern.

Die Werte belastet/unbelastet sollten in den genannten Größenordnungen liegen. Weichen die Werte stark ab, passt die Federrate für das Fahrergewicht nicht.

Steht so zumindest in "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" von Benny Wilbers und Mini Koch.

Der letzte Punkt scheidet wohl aus, wenn Du das Federbein von Wilbers hast berechen lassen.

Besserweissermodus aus. :whistle:

Ich hoffe das klärt Einiges und hilft bei der Lösung. Wollte hier nicht klugschei... :sick:

Geschrieben (bearbeitet)

Na so ein bischen setzen und ausleiern tut eine neue Feder ja auch noch. Fahr doch erstmal und mess dann nochmal, ob es schon über 30mm kommt.

Dann kannst du die 35mm ja auch aus 2 Richtungen messen, mit noch mehr Gewicht oder etwas gewippt und von der Ausgefederten Seite aus. Das trifft sich wegen der Reibung nicht ganz an einem Punkt. Von diesen beiden Werten musst du den Mittelwert nehmen.

Ich musste hinten die Originalfederung nur etwas nachspannen um meine 90kg Brutto auszugleichen.

Alles hier zulesen:

http://www.bikerpeters.de/Startseite/Motor...k/fahrwerk.html

Grüße Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben

unsere Speedy`s haben ja einen Federweg von ca. 140mm hinten und 120mm vorne!

Von diesem Mass her sollte also das Motorrad mit Fahrer hinten ca. 45mm und vorne 30mm einfedern.

Ich hab das so eingestellt und ich denke das passt!

Gruss Roli

Geschrieben

Hi Gemeinde,

Ihr werft da ein paar Fachausdrücke durcheinander.

Negativfederweg ist wenn ich das unbelastete Heck hoch ziehe, also Fahrzeug gerade stellen und nur das Eigengewicht auf dem Fahrwerk lastet.

Hinten hoch ziehen und den weg messen. Der sollte wie schon gesagt ca.15 mm betragen. Das kann ich mit der Federvorspannung korrigieren.

Dann einen Bezugspunkt am der Heckverkleidung festlegen(Klebeband),

nun drauf setzen und dann soll es 1/3 des Gesamtfederwegs einfedern.

Hoffe das es weiterhilft.

Gruß

charls

Geschrieben

Hi Charls,

Du beschreibst den Negativen Federweg statisch ohne Fahrer und/oder Gepäck:

Negativfederweg ist wenn ich das unbelastete Heck hoch ziehe, also Fahrzeug gerade stellen und nur das Eigengewicht auf dem Fahrwerk lastet.

Der sollte im Fall von 140mm Gesamtfederweg bei korrekter Federvorspannung zwischen 7mm und 21mm (5 bis15%) betragen.

Der Negativfederweg statisch mit Fahrer und/oder Gepäck wäre dann bei 140mm Gesamtfederweg (A) entsprechend 35mm bis 42mm.

Geschrieben

Leute,

der Onkel Wilbers hat da ein gutes Buch geschrieben. Moderne Fahrwerkstechnik oder so. Sollten alle haben, die an ihrem Fahrwerk richtig fummeln wollen. Lesen, verstehen, einstellen und dann alle gnadenlos herbrennen.

Ciao

RR

Geschrieben

hallo,

habe auch ein federbein von wilbers drin,

habe das mopped gebraucht gekauft,

das federbein war schlechtestmöglich eingestellt,

es sei denn man steht auf rodeo :sick:

habe jetzt negativfederweg (ohne fahrer) so ca 2 cm

war vorher 0 cm !!!

dann nochmal zug, druck ...

liegt jetzt sagenhaft, bis auf ein kleines schlingern in schräglage bei höherer

geschwindigkeit, bin noch nicht hinter die lösung gekommen :sad:

vielleicht sinds ja auch die reifen,

werde mir jetzt erstmal das buch von wilbers bestellen ...

... kann man an einem fahrwerk viel einstellen, kann man auch viel mist einstellen ...

cu

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...