Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo,

solche Ansagen bekomme ich permanent zu hören. Billiger gehts leider nicht, weil alles made in Germany. Außerdem ist das finde ich sowieso ein kalter. Wenn ich sehe was andere Teile kosten ist das CLS 200µ doch völlig gerechtfertigt. Nur bei anderen Sachen wie Auspuffanlage... ist es dann halt egal ob es etwas mehr kostet.

Der Kettenöler aus dem Ösiland hat bis auf die Sache mit dem Unterdruck und der Einbaulage genau die selben Probleme wie der Scottoiler. Er lässt sich nicht genau Dosieren, ist nicht während der Fahrt zu verstellen und er reagiert extrem auf Temperaturschwankungen. Außerdem ist er nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Es ist elektronisch und hat keine Freigabe vom KBA, da nutzt auch das TÜV-Gutachten nichts.

Ich habe mal einen Satz kreiert, den möchte ich zum Besten geben.

Der Wert einer Ware definiert sich hauptsächlich über die Funktion und Qualität und wer billig kauft kauft meistens zwei mal.

Zumal mit einem gespartem Kettenkit der Anschaffungspreis doch eh wieder eingespart ist.

Allzeit gute Fahrt

Heiko

Hallo Heiko,

Für Auspuffanlagen gebe ich gar kein Geld, warum, meist ist doch ein Auspuff angebaut, der sollte reichen :wink:

Wer kauft heute noch Made in Germany, only ? -Niemand. Das ist wirtschaftlich nicht mehr haltbar. Unschön, ist aber so. :amazed:

Die Frage ist; wie genau muß ich einen Ketteoiler dosieren ? Reicht nicht auch; feucht = ausreichend ?!

Warum soll ich während der Fahrt die Dosierung verstellen müssen. Wenn ich kontrollieren wil, dann muß ich sowieso anhalten. Oder hat schon mal jemand während der Fahrt die Kette zur Prüfung angefaßt ?

Mit den Temperaturschwk. gebe ich Dir recht, das ist ein Nachteil, wenn man es manuell machen muß.

Das mit der Freigabe sehe ich nicht so. Die Norm gibt mir genügend Spielraum zur Argumentation.

Tja, und mit dem zweimal kaufen, das ist doch klar, bei zwei Motorräder, ich müßt mir jetzt schon drei kaufen....

Taunussprinter
Geschrieben

recht hat der kenu, zum ölig halten der kette mit allen positiven effekten wie wartungsarmut und verxfachte lebensdauer reicht der scotty völlig aus. wen gelgentliche ölspritzer auf der felge stören, der muss halt das doppelte ausgeben

Gruß

Geschrieben

Nur mal so am Rande erwähnt (betrifft eigentlich nur die Triumph-Fahrer):

Triumph lehnt die Garantie bei Anbau eines Scottoilers ab! Dies betrifft natürlich nur Schäden, die u.U. irgendwie mit dem Scottoiler und dessen Anschluß zu tun haben (also Motor z.B., da der Scotty ja Unterdruck braucht, müßen Leitungen durchtrennt werden...).

Das ist beim CLS natürlich nicht der Fall, der wird ja nur auf Plus und Minus der Batterie geklemmt.

Prinzipiell würde ich bei einem Einspritzer den CLS schon aus diesem Grund (Anschluß ohne Unterdruck) vorziehen.

Als Basic-Lösung taugt der Scotty aber durchaus.

Taunussprinter
Geschrieben

auch hierzu darf ich vielleicht anmerken, dass der scotty keinerlei probleme an einem einspritzmopped macht, wie auch, er ändert ja nichts an den druckverhältnissen (basiskenntnisse im schläuche zusammenstöpseln vorausgestzt)

Gruß

Geschrieben

ich lese immer Leitungen durchtrennen, sorry ich hatte den Scotti (übrigens bei TMA gekauft :wink: ), an meiner Sprint ST und jetzt an der Speedy und hab nie eine Leitung durchtrennt.

Das Ganze ist also auch ohne Probleme wieder rückbaubar (komisches Wort).

Und des komische Anschlußstück von Scotty für die Triples brauchts a net, weil sowas gibts billiger beim Auto-Dandler (Autozubehörmarkt) :wink:

Gruß

Thomas

Rimbert van Goch
Geschrieben

Grüß Gott,

ich fahre mittlerweile die 3. Maschine mit Scottoiler und möchte ihn nicht mehr missen. Für entscheidend halte ich die Art und Weise der Montage. Meine Werkstatt z. B. verbaut die Daueröler sehr viel und kennt daher jeden Einbautrick. Auch optisch wurden bei meinen Maschinen die Leitungen und der Vorratsgehälter so geschickt verlegt, dass der Scottie praktisch als solcher nicht zu erkennen war. Ich achte grundsätzlich darauf, dass die Kette gleichmäßig benetzt wird und stelle ihn lieber zu fett als zu mager ein. Das sich auf der Felge dann ansammelnde überschüssige Oel kann man leicht mit WD40 wieder entfernen.

Zum CLS-System kann ich nichts sagen, außer, dass es ca. doppelt so teuer wie ein Scottie ist. Den großen Vorteil sehe ich allerdings in der Tatsache, dass kein Kraftstofftank abgebaut werden muß, um eine Unterdruckleitung - wie beim Scottie - anzuzapfen. Auch die Demontage des CLS beim Verkauf einer Maschine dürfte sich einfacher realisieren lassen.

Aber egal ob Scottie oder CLS: Eine Kette mit der Sprühdose herkömmlich zu fetten ist umständlich, schmierig und nicht mehr zeitgemäß.

Grüsse

Börnie der Daueröler

Heiko Höbelt
Geschrieben

Moin,

die Einstellung während der Fahrt zu verändern ist ein sehr großer Vorteil. Da der gerasterte Schalter mit einem Klick etwa 10 % mehr oder weniger Öl bewirkt und der Grunddurchfluss ja gleich bleibt, kann man bei Regen, hohen Belastungen oder Endurofahrten ohne nachzuschauen schalten und weiß was man verstellt hat. Die Erfahrungswerte stehen im Handbuch und den Rest bekommt man dann mit der Zeit mit. Das CLS 200µ kostet zudem nicht das doppelte. Wenn schon müsste man ja den Tourenkit das Scottoilers vergleichen, der kostet 169 Euro. Dazu kommt noch, dass bei mir ein Liter Öl dabei ist, beim Scotti 0,5 Liter, außerdem gibt es bei mir 3 Jahre Garantie und guten Service.

Sicher gibt es ab und an auch mal mit dem CLS 200µ ein Problem. Das kommt aber sehr selten vor. Bei dem Problem mit den Dichtungen, dass hier schon erwähnt wurde, handelte es sich um falsche Dichtungen, die der Hersteller versehentlich verbaut hatte. Die Dichtung war aus gepresstem Papier und hat Luft gezogen. Die Reperatur beschränkte sich auf das Herausdrehen eines Anschlussstückes, reinigen, neue Gewindedichtmasse auftragen, neue Dichtung aufsetzen und zuschrauben. Danach natürlich das System neu entlüften.

Die Sache mit der Typgenehmigung würde ich schon ernst nehmen, warte mal ab.

Im Endefekt muss jeder selbst wissen was für ihn das Richtige ist.

Schönes Wochenende

Heiko

Geschrieben

ahoy,

dann will ich auch mal was sagen:

ich fahre das cls 200 nun im 4.jahr.

ich habe mich seinerzeit für das system entschieden, weil ich einfach keine lust hatte den tank abzubauen und dann war ja noch die unklarheit von wegen garantie erlöschen mit scottoiler und so.

die leute mit denen ich grössere touren und urlaubsfahrten unternehme fahren scottoiler.

im praktischen vergleich hat das cls für mich 2 wesentliche vorteile, die ich nicht mehr missen möchte:

da ist einmal der grössere tank.

(meine scotti kumpels müssen schonmal im urlaub nachfüllen)

und die einstellbarkeit während der fahrt

(meine scotti kumpels ihre ketten sahen nach einer grauenhaften regenfahrt nicht so schön aus wie meine)

ausserdem ging der umbau des cls200 von meiner ersten auf meine jetzige speedy wirklich ratzfatz.

den preis des cls200 hab ich übrigens vergessen...

ölige grüsse

Geschrieben

Hi zusammen,

Scotty:

Trophy 22.000 KM, Kette wie neu beim Verkaufen, nie Probleme

Daytona 70.000 KM, 1. Kette 30.000 2. Kette 40.000,

alle 20.000 zerlegt und gereinigt ... zuletzt gewisse Undichtigkeiten ... an sonsten war nur das dauernte Auffüllen etwas nervig (ca. alle 1000 km)

Seit April den CLS an der Speedy (der T-Händler hat sich geweigert den alten Scotty an die neue Speedy zu basteln :smile: ).

Das Teil ist schon um einiges besser!!

Ok, etwas Teurer, aber wesentlich sauberer und bequemer!! (habe jetzt in 14 Tagen knapp 2.000 Km gefahren, viel bei Regen ... da ist das schon was anderes als mit dem Scotty!)

Mein Fazit:

Hauptsache Kettenöler! :top:

Der Scotty ist schon echt super, der CLS für mich als VielundbeijedemWetterfahrer aber die bessere Wahl!

Ciao Micha

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe an meiner neuen ST ebenfalls das Cls-Sstem verbaut; an meiner alten Adventurer hatte ich noch den Scottoiler (da Vergasermotor). Mein persönlicher Eindruck beim Vergleich ist, dass der Scottoiler bei sparsamer Einstellung die Hinterradfelge nicht so eingesaut hat wie das CLS-System bei Standardeinstellung 2. Das Öl des CLS-Ölers ist innerhalb von einer bis zwei Wochen sprenkelweise über die gesamte Hinterradfelge verteilt und die Einarmschwinge ist am"Kopf" völlig schwarz. Teilweise kann ich das Öl sogar von den hinteren Fußrasten abwischen! Die Grobeinstellung über die Madenschraube habe ich schon mehrfach neu zu justieren versucht, fand das aber eher schwierig. Bei voll aufgedrehtem Feineinstellungsknopf am Lenker waren an der Grobeinstellungsschraube 16tel bis 8tel-Umdrehungen ausreichend, um von einem satten Dauerdurchfluss (von Tropfen wie in der Anleitung kann nicht die Rede sein) zu einem völligen Durchflussstop überzuwechseln. Aus diesem Grund war auch die schöne Einstellungstabelle der Bedienungsanleitung nicht sehr hilfreich, da aufgrund des stetigen Ölflusses (oder dessen abrupten Ausbleibens) Tropfgeschwindigkeiten überhaupt nicht zu ermitteln waren.

Für sachdienliche Hinweise zur korrekten Einstellung des Ölers wäre ich sehr dankbar.

Peter Zeichner

Bearbeitet von PeZeichner
Taunussprinter
Geschrieben (bearbeitet)
meine scotti kumpels müssen schonmal im urlaub nachfüllen

hierzu eine subjektive anmerkung: ich gehe grade im Urlaub eigentlich jeden Abend noch mal ums mopped, so zwischen Abendessen und Bierchen noch mal nach den Pferden sehen, zwei worte mit anderen moppetisten wechseln und der kleinen eine gute nacht wünschen :love:

@peter: hast du mit heiko schon mal telefoniert? er scheint diesbezüglich sehr hilfsbereit zu sein (sagt er und seine kunden jedenfalls)

Gruß

Bearbeitet von Taunussprinter
Geschrieben (bearbeitet)

@Heiko

bist du der Typ, der mit der grünen Kawa (ZXR750 o.ä. ??) beim letzten TMA-Treffen war ???

Gruß Psycho

Bearbeitet von Psycho
Geschrieben

Moin, ich jetz auch noch:

ich habe den CLS seit 3 Saisonnen dran und bin noch immer davon begeistert.....

Geschrieben

Hallo,

habe auch seit ca. einem Jahr das CLS an meiner RS dran und bin begeistert. Ich ärgere mich nur hin und wieder darüber, daß ich dieses geniale Teil nicht schon an meinem Vorgängerbike montiert habe. Es ist so als ob ich mein Motorrad mit einem Kardan für 199,- Euro nachgerüstet hätte. Den einen halben Liter Öl fassenden Behälter habe ich ohne Probleme unter der Sitzbank untergebracht, wobei dieser Ölvorrat mir für einen ganze Saison gereicht hat (ca.21000 Km).

Bei meiner alten VFR mußte ich vor jedem Jahresurlaub den Kettensatz wechseln, weil es mir zu riskant war mit dem mehr oder weniger fertigen Kettensatz so weit von zu Hause wegzufahren. Jetzt mit CLS hat die Kette schon 22 TKm und sieht aus als ob ich sie erst gestern montiert hätte, keine ungleichmäßige Längung, feste Glieder, fehlende O-Ringe, kein Kettennachstellen (habe nur ein Mal bei Kilometerstand 2000 nachspannen müssen, seit dem ist Ruhe).

Kommenden Sonntag geht es für drei Wochen nach Sizilien und ich habe keine Bedenken bei dem Zustand der Kette.

@PeZeichner

es liegt höchst wahrscheinlich am Teil zur Grobeinstellung selbst, kontaktiere den Heiko einfach. Ich hatte keinerlei Schwierigkeiten mit der Grobeinstellung, es stimmt zwar, daß die Einstellung im Bereich des Sollwertes aus der Tabelle etwas Feingefühl voraussetzt, aber es läßt sich trotzdem wunderbar ein Tropfen pro 15 Sekunden bei 25 Grad Außentemperatur einstellen.

Meiner Meinung nach gestaltet sich der Sachverhalt so:

Scotti - viel besser als Kettenspray;

CLS - sehr viel besser als Scotti.

Die Diskussion um den Mehrpreis kann ich auch als ewiger Student nicht ganz Nachvollziehen. Die 70,- Euro Mehrpreis sind doch nicht wirklich eine Rede Wert, die schaffe sogar ich an einem Tag als HiWi rein. Man muß sich doch nicht jedes Vierteljahr ein CLS kaufen, wie ein Satz Reifen, und die ganze Investition hat sich spätestens mit dem ersten eingesparten Kettensatz amortisiert. Was ich ehrlich gesagt noch weniger verstehe ist, wie man sich eher für die Anschaffung eines Auspuffs im Wert von ca. 1500,- Euro (MAB und Co.) entscheiden kann, als sich das System von CLS zu gönnen.

Gruß

Eugen

P.S.: Nein, ich kriege keine Provision. Das Teil hat mich einfach in der Praxis überzeugt.

Taunussprinter
Geschrieben
wunderbar ein Tropfen pro 15 Sekunden bei 25 Grad

nur mal so aus neugier, ist das ein systemunterschied? wenn ich beim scott diese menge einstellen würde, dann hätte ich nach 1 h ein schwarzes mopped, bei trockener landstrassenfahrt ist 1 trp/2 min schon fast zu viel?!

Gruß

Geschrieben
wunderbar ein Tropfen pro 15 Sekunden bei 25 Grad

nur mal so aus neugier, ist das ein systemunterschied? wenn ich beim scott diese menge einstellen würde, dann hätte ich nach 1 h ein schwarzes mopped, bei trockener landstrassenfahrt ist 1 trp/2 min schon fast zu viel?!

Gruß

Hi nochmal,

das ist die Menge, die mann bei voll geöffnetem Drehschalter einstellt ... (etwa wie wenn man dne Scotty voll aufdreht ...) :cool:

.... im Normalbetrieb steht dieser bei mir im ersten drittel von 12 Raststellungen.

... bei Regen, fullspeed oder im Schotter drehe ich dan lieber etwas auf .... :biggrin:

Ciao Micha

Geschrieben

@Taunussprinter and All, die das CLS-System nicht kennen,

die oben angegebene Einstellung von einem Tropfen pro 15 Sekunden bei 25 Grad bezieht sich auf die Grundeinstellung des Systems anhand einer Madenschraube, die sich noch vor der Elektronikbox befindet. Im übrigen bezieht sich die Angabe, die ich aus der dem System beiliegenden Tabelle entnommen habe auf eine Kette mit einer 530-er Teilung, andere Teilung, anderer Wert der Grundeinstellung.

Die Feineinstellung des Systems erfolgt durch einen separaten Drehregler, der über eine Leitung mit der Elektronikbox verbunden ist und irgendwo im Cockpit vorzugsweise untergebracht werden sollte (Verstellung während der Fahrt).

Dieser Drehschalter hat 12 Stufen: Ganz gegen Uhrzeigersinn - Durchfluss zu; dann 10 Stufen 1 bis 10 wobei der Durchfluss erhöht wird; Ganz im Uhrzeigersinn - System ganz offen, d. h. ohne Einfluss der Elektronik, maximaler Durchfluss --> Grundeinstellung.

Ich fahre fast ausschließlich auf der Stufe 3, wenn ich mich nur in der Stadt bewege, dann auf 2, wenn es mal länger über die Autobahn und vor allem schneller gehen soll, dann Stufe 4 bis 5, wenn die Straße unterwegs nass wird, gebe ich von der aktuellen Einstellung zwei Stufen mehr (während der Fahrt) und gut ist's.

An sich alles, wenn ich mich recht erinnere, wie in der Anleitung zum CLS auch drinsteht. Die Werte dort sind erfahrungswerte und scheinen auch nach meinen Erfahrungen richtig zu sein.

Wie gesagt, einmal die Grundeinstellung nach der Montage und sonst nur noch fahren, fahren, fahren.

Gruß

Eugen

Geschrieben

Hallo Leute!

Ich kenne da auch noch eine Lösung. Schaut mal unter www.kettenoeler.com

Ist Preiswert funktioniert einwandfrei und ist Kinderleicht zu montieren.

Denn schlauch einfach an der Unterseite der Schwinge mit einen Hohlraumdübel anbringen und schon haut es hin. Hab ihn an meiner Speedy montiert.

Servus

Heiko Höbelt
Geschrieben

Hallo,

ja ich bin der Mensch, der mit der grünen ZX-9R am Treffen in der Fränkischen Schweiz war.

@Peter

Das Mengeneinstellstück erfordert zwar etwas Feingefühl, einstellen lassen müsste es sich aber trotzdem bis auf die Sekunde genau lassen. Hier einige Tipps. Vieleicht ist ein Span vom Gewindeschneiden im Einstellstück und verändert mit dem Ölfluss die Ölmenge wenn er sich im Öl bewegt. Das hatte ich bei einigen Teilen, die nicht sauber gefertigt waren. Nächstes Ding. Beim Einstellen darauf achten, dass das Mengeneinstellstück keine Luft über das Gewinde der Madenschraube zieht. Das erkennst Du daran, dass Luft unmittelbar am Ausgang des Einstellstücks herauskommt, vorher aber keine Luftblasen in der Leitung sind. Abhilfe ist einfach. Die Madenschraube etwas herausdrehen und Öl um die Schraube geben. Dann die Dichtung wieder auflegen und neu einstellen. Falls sich das Einstellstück gar nicht einstellen lassen möchte kannst Du gerne bei mir vorbei schauen, ich seh mir das mal an. Falls es zu weit ist schick mir eine Mail an info @cls200.de mit Deiner Adresse, ich schick Dir dann ein neues Einstellstück. Das alte Teil bräuchte ich dann aber zur Analyse zurück.

Allzeit gute Fahrt

Heiko

Geschrieben

Vielen dank für die Einstelltipps, Heiko. Ich werde das demnächst mal alles überprüfen.

Peter Zeichner

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

wieder mal Thema Kettenöler...

An meiner Fireblade hatte ich mit Scotty 44000km auf der ersten Kette und war immer zufrieden.

Daher muss auf meine neue Speedy unbedingt von Anfang an ein Öler drauf. Habe mich bereits für den CLS entschieden.

Was mich mal interessieren würde:

Welcher Tank (150ml/250ml) passt bei der neuen Speed Triple überhaupt rein?

Über Tips zum Einbau würde ich mich ebenfalls freuen! :-)

Gruß,

Chrissy

Geschrieben
...Das Hauptproblem des Scotti und auch des Kettenoeler.com ist die Abhängigkeit der Ölabgabe von der Außentemperatur. ...

Heiko

Hallo Heiko,

der Scottie sitzt bei meiner Daytona direkt zwischen Verkleidung und Motor, wodurch das Kettenöl immer relativ gleichmäßig erwärmt wird. Frühzeitigen Kettenverschleiß kenne ich deshalb nicht. :flowers:

Grüsse

Venkman

Geschrieben
Hi,

wieder mal Thema Kettenöler...

An meiner Fireblade hatte ich mit Scotty 44000km auf der ersten Kette und war immer zufrieden.

Daher muss auf meine neue Speedy unbedingt von Anfang an ein Öler drauf. Habe mich bereits für den CLS entschieden.

Was mich mal interessieren würde:

Welcher Tank (150ml/250ml) passt bei der neuen Speed Triple überhaupt rein?

Über Tips zum Einbau würde ich mich ebenfalls freuen! :-)

Gruß,

Chrissy

Hallo Chrissy,

habe glaube ich den kleinsten Tank beim CLS. Das Steuerteil hab ich in die seitliche Plasteabdeckung unter dem Sitz verbaut, die Düse dann von "hinten, unten" an die Schwinge geklebt. Wers nich weiß, sieht nicht dass ich ein Weichei mit Kettenöler bin :whistle:

Achso mit Bilder ist grad echt schlecht, da ich meine Lady erst Ostern aus dem Winterquartier holen kann :weep::snivel::dejected::cry:

Aber irgendwas ist ja immer- dafür gehts im März noch ne Woche snowboarden :vibration::wackout:

Pfiat di

Rico

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo zusammen

hat irgendwer Einbau Erfahrungen mit dem CLS an der neuen ST . Unter der Sitzbank ist der Platz ja eher knapper geworden.

Gruss jp1

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

so nun hab ich eine ST in den Händen gehabt. Der Anbau des CLS 200µ ist echt einfach. Den 150 ml Tank habe ich unter die linke Seitenverkleidung gebaut, die Steuerung unter die rechte Verkleidung. Die Düse habe ich an der EInarmschwinge von innen an das Kettenrad laufen lassen.

Ich habe sogar Bilder kann die aber irgendwie nicht einfügen, weil ich dazu zu blöd bin.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...