Heiko Höbelt Geschrieben 11. Mai 2004 report Geschrieben 11. Mai 2004 Hallo, einige von euch kennen mich bereits. Ich vertreibe das Kettenschmiersystem CLS 200µ (und noch andere Sachen). Ich habe mir mal eine Stunde Zeit genommen und habe etwas gestöbert. Mich hat natürlich interessiert welche Erfahrungen hier mit meinen Produkten gemacht wurden und was für Fragen aufgetaucht sind. Ich bin sicher nicht ganz neutral, möchte aber trotzdem was los werden. Das CLS 200µ ist aus der Unzufriedenheit mit dem Scottoiler entwickelt worden. Entwickler war gar nicht ich sondern ein Freund von mir. Anfänglich waren Frank und ich vom Scotti sehr angetan. Mit der Zeit haben wir dann bemerkt, dass einige Sachen nicht so optimal gelöst waren. Das Hauptproblem des Scotti und auch des Kettenoeler.com ist die Abhängigkeit der Ölabgabe von der Außentemperatur. Zwischen 10°C und 30°C verändert sich die Fließgeschwindigkeit des Öls um 410%. Alleine von 20°C auf 25°C nimmt die Viskosität um fast 100% zu. Das hat zur Folge, dass man den Scotti eigentlich immerzu verstellen müsste, was in der Praxis keiner macht. Die Einstellung ist eher eine Schätzung und während der Fahrt wenn überhaupt nur sehr ungenau zu machen. der 50 ml Tank ist zu klein bei längeren Touren und der 350 ml Tank hinter dem Nummernschild ist pottig. Dazu kommt die Sache mit dem Unterdruck, bei Einspritzern nicht unbedingt so ohne Problemen (Garamtie). Deshalb schließt man den CLS 200µ einfach an die Batterie an. Er erkennt die Spannungsunterschiede bei laufendem Motor und schaltet sich selbst an und aus. Außerdem ändert er über einen Sensor mit der Temperatur die Steuerzeit des Ventils und hällt die Schmierung so unabhängig von der Temperatur konstant gleich. Durch den Drehschalter kann man das System noch den Gegebenheiten anpassen. Ein Klick am Schalter (10 Stufen), verstellt die Ölmenge um etwa 10%. Das ist nötig bei Endurofahrten, Regen oder höheren Geschwindigkeiten über längere Zeit. Irgendwo hat jemand gefragt ob man das System immezu verstellen muss. Eigentlich ist das nicht der Fall. Zumindest spielt die Geschwindigkeit keine ganz so große Rolle. Lediglich wenn man über längere Zeit (mehr als 20-30 Minuten am Stück) viel schneller fährt ist das nötig. Kurzzeitige Erhöhungen der Geschwindigkeit haben keine Bedeutung. Als Tank passt in die Triumphs eigentlich sehr schön der 250 ml Tank, der etwa 13-15 000 km Reichweite hat. Durch die Temperatursteuerung und den Drehschalter lässt sich das System sehr genau dosieren, wer den Scotti kennt (ich bin 105 000 km mit ihm gefahren) wird zugeben, dass es nicht einfach ist ihn einzustellen. Auch beim Kettenöler aus Österreich ist das Problem mit der Ölviskosität nicht gelöst. Wir hatten auch einen Regensensor und eine Geschwindigkeitsabhängige Steuerung getestet. Der Regensensor funzt nicht zuverlässig und die Geschw. Steuerung ist nicht der Bringer. Zumindest nicht im Landstraßenbetrieb. Für alle Speedfreaks gibt es ab sofort übrigens das CLS Speed mit Geschwindigkeitssensor. Noch was. Öl schmier sehr viel besser als Fett aus der Dose und auch besser als Teflon. Weniger Reibung ist mehr Leistung. Verschiedene Händler von mir haben das auch probiert. Das Ergebnis war eindeutig. Zwischen 1-4 PS mehr am Hinterrad. Je nach Pflegezustand der Kette war der Unterschied zwischen normaler Pflege und Schmiersystem. Dreht mal bei einer geölten Kette die Walzen, das geht ganz leicht, dann bei einer gefetteten Kette, da wird es schwerer. Bei der hohen Umdrehungszahl und der Anzahl der Walzen kommt das mit der Mehrleistung locker hin. Na das ist mal wieder länger geworden. Allzeit gute Fahrt Heiko Zitieren
Oggy Geschrieben 11. Mai 2004 report Geschrieben 11. Mai 2004 Naja, 4 PS in Reibung an der kette verloren wäre ja eine Heizleistung von rund 1500Watt! Da dürfte die Kette bald glühen... Aber eine richtige Gammelkette wird ja in der Tat warm. Ich habe den Skotti und stelle tatsächlich oft die Öldosierung ein, die nötige Verstellung sind nur so ein paar mm am Rad, und da ich den Skotti sehr gut zugänglich und doch unsichtbar eingebaut habe, ist das nicht lästig. Netterweise gibt es von skott auch ein Winter und Sommeröl, um die Viskositätsspanne etwas auszugleichen. Ich komme mit einer 50ml Füllung etwa 1500km (oder ein Wochenende im Harz) hin. Grüße Andreas Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 11. Mai 2004 report Geschrieben 11. Mai 2004 (bearbeitet) Naja, 4 PS in Reibung an der kette verloren wäre ja eine Heizleistung von rund 1500Watt! Da dürfte die Kette bald glühen... Hallo oggy. 2% Verluste sollten es bei der Kette immer sein. 3-4% (fast 3kW) sind bei nicht top gepflegten auch gut möglich. Glühen wird sie bestimmt nicht - bei der erzwungenen Kühlung ! Auch ich bin mit dem Scotty zufrieden, würde aber die unbestrittenen Vorteile vom CLS auch gerne nutzen wollen. Habe aber halt und bleibe auch beim Scotty. Gruß vom Klau Bearbeitet 11. Mai 2004 von Kohlenklau Zitieren
TMA Geschrieben 11. Mai 2004 report Geschrieben 11. Mai 2004 ...und gebe bekannt, daß das CLS200µ bei TMA zu haben ist - ab Lager. Klick! Heiko - wir müßen mal reden! Ich melde mich die Tage! Zitieren
Robert Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 @TMA: gibts t5net rabatt? ich brauch einen kettenöler, und hatte den scott oiler im auge... was mich abhält: ich will ihn selber einbauen, aber hab keine lust den tank abzubauen und den unterdruckschlauch durchzuzwicken. Klar, einige werden sagen da ist nix dabei, aber ich hab keine lust mien motorrad zu zerlegen bevor ich damit gefahren bin :/ der cls oiler müsste dann ja wohl ohne tank abbau einzubauen sein, da er nur strom braucht, oder? und der platz für den vorratsbehälter sollte auch "egaler" sein, da man net so oft dran muss.... wenn das alles stimmt was ich geschrieben habe dann stört nur noch der preis ein bissel :> Zitieren
tobe Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 Interessiere mich auch stark für nen Kettenöler. Vor allem würde mich interessieren, was im Detail die Unterschiede zwischen dem CLS200µ und dem McCoi sind - außer, das man letzteren selbst löten müsste und dadurch wiederum einiges Geld sparen würde. Hat die Teile schon mal jemand verglichen, was bei welchem Modell anders, schöner, eleganter... gelöst ist? Das Nachtropfen beim McCoi soll ja durch eine geänderte Pumpe behoben worden sein. Auf der McCoi-HP hab ich weiterhin gesehen, daß die auch ein "Dual-Injection-Set" anbieten, womit anscheinend die Kette auf beiden Seiten gleichzeitig Öl abbekommt. Bringt dies merkbare Vorteile? Gruß, Tobias Zitieren
TMA Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 @TMA: gibts t5net rabatt? ...schau doch mal auf den angegebenen Link und dan vergleich mal die Preise... Zitieren
silenttriple Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 CLS hin oder her.. der Mccoy ist einfach billiger und ebenfalls zuverlässig. (ist halt von bikern für biker ) Zitieren
Gröni Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 Moin, nach 50tkm mit Scottie steht für mich fest: das Ding kommt mir nie wieder ans Bike! Im Winter tropft egal bei welcher Einstellung kein Öl auf die Kette, weil die Viskosität zu hoch ist. Im Sommer besteht immer die Gefahr, dass der kleine Tank leer läuft. Der Tank hält dann gerade mal 2000km. Außerdem ist ein Filter ziemlich am Ende des Schlauchs, der sich sehr gerne zusetzt. Habt ihr mal versucht das Ding zu reinigen und wieder reinzusetzen? Habt ihr mal versucht, nur den Filter als Ersatzteil zu bekommen? Sobald ich das Geld über habe, kommt mir ein CLS ans Bike. Die Vorteile überwiegen einfach, weil die Schwachstellen vom Scottie konsequent ausgemerzt wurden. So ein CLS ist halt leider nur ein wenig teuer... Grüße STefan Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 12. Mai 2004 Autor report Geschrieben 12. Mai 2004 Hallo, das CLS ist auch von Biker, für Biker. Schließlich fahre ich ja auch Motorrad. Der Maccoi ist nur deshalb günstiger, weil er ein Bausatz ist, bei dem man sich noch um diverse andere Sachen wie Tank, Schläuche... kümmern muss. Was aber denke ich mal keiner weiss, was in Zukunft aber durchaus bedeutung haben wird, er hat keine Zulassung für den Straßenverkehr. Alle elektronischen Anbauteile für ein KFZ müssen ein Typgenehmigungsverfahren haben. Das ist so in der StVZO geregelt(§19 Abs. 2, §55a, Abs. 2 und §30a Abs.3). Ohne diese Typgenehmigung wird es wohl in Zukunft ärger geben. Da beim Maccoi der Kunde der Erbauer ist, müsste jeder selbst für die Einhaltung der Vorschrigften sorgen. Das ist in der Praxis weder zu bezahlen noch würde jemand den Aufwand machen. In den AGB auf der Maccoi Homepage steht das sogar beschrieben. Das ganze hat mit der EMV zu tun. Im Endefekt muss dass ja jeder selbst wissen. Allzeit gute Fahrt Heiko Zitieren
Moi Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 Tach auch, ich fahre seit ca. 1,5 Jahren mit dem CLS. Außer einem Problem mit Undichtigkeit des Systems am Anfang, wodurch Öl auch nach Abstellen tropfte, keine weiteren Probs. Das Prob wurde von CLS schnell behoben durch Versenden eines anderen Teils (Grobeinstellung). Seit dem kaum noch Kettennachspannen, vorher ca. alle 700 km. Auch die temperaturabhängige Regelung funzt gut. Tank mit mittlerer Größe passt gut unter den Rücksitz, Verlegung im Wesentlichen kein Problem. Salu, Moi Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 12. Mai 2004 report Geschrieben 12. Mai 2004 nach 50 tkm scoty steht für mich fest: mir kommt nix anderes ans mopped! ist einfac hdas beste Preis-Leistungs-Verhältniss. diese genaue einstellung brauchtz gar nicht, hauptsache die kette ist irgendwie ölig, außer vor autobahnfahrten und jetzt im frühjahr (herbst) geh ic hda nur zum nachfüllen drann Habt ihr mal versucht das Ding zu reinigen und wieder reinzusetzen? Habt ihr mal versucht, nur den Filter als Ersatzteil zu bekommen dne filter baue ich direkt beim einbau aus, ist überflüssig und hat bei mir die einzige störung auf 50 tkm verursacht Heiko, du bist mir einfach zu teuer, aber vielleicht entwickelst du ja mal eine abgespeckte version Gruß Zitieren
Bandito Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Ich hab auch ein CLS200 dran.Bin auch soweit zufrieden damit. Nur sollte der Tank doch etwas höher als die Ventileinheit verbaut werden, da es sonst leicht zu einer Blasenbildung im schlauch kommt. Das war aber das einzigste Problem bisher. Es kommt aber doch schon auf eine genaue Einstellung an, sonst spritzt das Öl ja überall hin und das ganze Mopped ist eingesaut. Also ich würde es jeder Zeit wieder montieren. Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 13. Mai 2004 Autor report Geschrieben 13. Mai 2004 Hallo, seit einigen Monaten gibt es andere Verschlüsse am Tank, damit ist das Problem mit der Luft weg. Gruss Heiko Zitieren
kenu Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Hallo, ich habe einene Test von Kettenöler gelesen und finde diesen um Klassen besser als den Scotti, da keine Unterdruckschläuche angeschlossen werden. Der CLS ist bestimmt gut, aber viel zu teuer. Das sind fast (alte) 400DM für ein Gerät welches die Kette feucht hält. Das ist es mir nicht wert. Ich werde bei Gelgenheit das Ding aus Österreich zu ordern. Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 13. Mai 2004 Autor report Geschrieben 13. Mai 2004 Hallo, solche Ansagen bekomme ich permanent zu hören. Billiger gehts leider nicht, weil alles made in Germany. Außerdem ist das finde ich sowieso ein kalter. Wenn ich sehe was andere Teile kosten ist das CLS 200µ doch völlig gerechtfertigt. Nur bei anderen Sachen wie Auspuffanlage... ist es dann halt egal ob es etwas mehr kostet. Der Kettenöler aus dem Ösiland hat bis auf die Sache mit dem Unterdruck und der Einbaulage genau die selben Probleme wie der Scottoiler. Er lässt sich nicht genau Dosieren, ist nicht während der Fahrt zu verstellen und er reagiert extrem auf Temperaturschwankungen. Außerdem ist er nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Es ist elektronisch und hat keine Freigabe vom KBA, da nutzt auch das TÜV-Gutachten nichts. Ich habe mal einen Satz kreiert, den möchte ich zum Besten geben. Der Wert einer Ware definiert sich hauptsächlich über die Funktion und Qualität und wer billig kauft kauft meistens zwei mal. Zumal mit einem gespartem Kettenkit der Anschaffungspreis doch eh wieder eingespart ist. Allzeit gute Fahrt Heiko Zitieren
Bandito Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 da jammern immer alle rum, wie schlecht es unsere Wirtschaft geht und dann wirddoch alles im Auslandgekauft, daß bei uns ja nichts vorwärts geht. Ist doch mit den Internetreifenhändlern das gleiche. Da werden die Reifen billig bestellt und dann kann man beim nächsten Reifenhändler das betteln Anfangen, daß der Reifen endlich doch montiert wird. Ausserdem mein Reifenhändler ist nicht soviel teurer, daß sich der Aufwand lohnt. Ausserdem die Leute wollen doch auch leben. Weil wenn alle Reifenhändler nur noch montieren soll, glaube ish wird dasNetz der Gummiverdrücker doch recht dünn werden. Aber gut jeder wie er denkt. Zitieren
Biker_OPF Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Also ich möchte den Kettenöhler nicht missen (habe auch den CLS). Wegen Falscheinbau durch den T-Dealer gabs erst mal Ölseen in meiner Garage, und vor ein paar Tagen mußte der Grobeinsteller ersetzt werden. Aber ich will NIE wieder mit klebrigem weissem Zeugs rummachen und dafür ist der Preis für mich ok. Und die Möglichkeit der Einstellung während der Fahrt iss einfach genial. Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Der Wert einer Ware definiert sich hauptsächlich über die Funktion und Qualität und wer billig kauft kauft meistens zwei mal. dem kann ich nur zustimmen, 1 x für meine VFR, 1 x für meine sprint Gruß Zitieren
Zocker Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 ich schließe mich meinen drei vorschreibern an. ich hole meine reifen beim reifenhändler um die ecke, kostet mich nie mehr als ein gutes internetangebot. wenn ich keine lust habe baut er auch die räder ein und aus, und wenn ich gerade vor ort bin gibts ein benzingespräch und mind. einen pott kaffee! ich spiele auch mit dem gedanken nach dieser saison einen kettenöler zu verbauen. nach allen infos die ich bis jetzt habe ist CLS erste wahl! und das obwohl ich einen neuen scottoiler für 93€ bekommen würde!! das ganze natürlich legal! aber die argumente für den CLS überwiegen und so werde ich mir einen im herbst zum verbauen zulegen. ich will hier keine moralpredigt halten, aber bei helm, und sonstiger ausrüstung wird doch auch nicht gespart! gruß zocker demdiegeizistgeilmentalitätsolangsamaufdensackgeht! Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 wie schlecht es unsere Wirtschaft geht und dann wird doch alles im Auslandgekauft UND DESHALB FÄHRST DU DANN EIN ENGLISCHES MOPPED!!! we are amused Zitieren
Bandito Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 naja, sind doch geügend Deutsche Teile drin. Zitieren
silenttriple Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 @heiko Bausatz Mccoy..... obwohl alles ausser Tank bestellt wurde kam ich nicht auf 100, Euro. Sicherlich das Ding ist ein Bausatz und verlangt etwas Zeit zum löten doch es geht echt einfach KBA: würde alles auf den Bikes typisiert, würde wohl mancher leichte Kopfschmerzen kriegen (z.B. HLRC, Heckhöherlegung und so weiter). Der Hinweis auf die Zulassung ist sicher nett gemeint doch Ich weiss als Händler ist es in der heutigen Zeit nicht mehr so leicht (verspür ich ja am eigenen Leib), doch eins ist klar .. wer in einem Forum anpreist muss mit Alternativen und Erfahrungen der Privatiers rechnen. lg Thomas Zitieren
no.bananas Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Hab das CLS200 erst seit 4000 km an der ST, bin aber sehr zufrieden. Das Dichtungsproblem trat bei mir zwar auch auf, wurde aber zügigst und völlig unbürokratisch von Heiko persönlich behoben. Alles was ich tun musste, war ne nette Ausfahrt zu ihm. Und was den Preis angeht - ich hab mich soo oft über die klebrige Kettenfettpampe an meinen Mopeds geärgert. Da ist es mir echt einiges wert, dass die Neue sich jetzt praktisch nur mit nem Lappen reinigen lässt. Weil ich doch lieber fahre als putze Grüße! Christoph Zitieren
Dummy Geschrieben 13. Mai 2004 report Geschrieben 13. Mai 2004 Sollt euch hier doch nicht zoffen über das für sich bessere System. Habe auch den Scotty, allerdings schon ne halbe Ewigkeit, da war der CLS vielleicht gerade erst heraus. Deine Argumente hören sich allerdings schon beeindruckend gut an, Heiko. Respekt!. Naja, Hauptsache ich kann weiterhin über die Leute lachen, die ich schiebend die Kette vollsprayen sehe. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.