Funman Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 hallo leute hatte gestern die möglichkeit eine speedy mit llrc (meine) und eine speedy mit hlrc vom sound her zu vergleichen. ehrlich gesagt, war ich vom hlrc massiv enttäuscht. mein llrc tönt klar tiefer, brabbelt schöner und hat einen weniger "blechernen" klang als der llrc. nun meine frage: ist das wirklich so oder war das ein "schrottiger" hlrc? ich stelle die frage, weil ich eigentlich einen hlrc kaufen und die llrc in den keller stellen wollte. so gesehen bringt mir der wechsel gar nix (ausser der klar geileren optik). wer weiss dazu mehr? gruss funman Zitieren
Axxis Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 kommt wohl auch ganz drauf an wie ausgebrannt deine bzw. die andere anlage ist. Zitieren
dante Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 hi funman, also ich hab jetzt schon mehrere hlrc gehört und muss sagen...... ziemlich blechern. die teile brennen richtig schnell aus und dann ist der sound nur noch schlecht. aufm ring fur ein instruktor so eine . da hat sich meine llrc bei weitem nicht so blechern angehört. und die geschichte mit neu stopfen ist glaube ich auch vergebene liebesmüh Zitieren
wheely Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 Also ich fahre schon sehr sehr lange Motorrad und immer mit Racing-Dämpfer, hatte jedoch noch keinen der sich dermaßen brutal anhörte als mein HLRC. Habe momentan HLRC, LLRC, Termignoni ABE und Serientopf weshalb ich folgendes sagen kann. Serie: kannste vergessen (Optik, Klang und Leistungsentfaltung) Termignoni: besser, jedoch zu human LLRC: Optik nicht so gut, Klang perfekt, Leistung perfekt HLRC: Optik perfekt, Klang viel zu brutal, Leistung perfekt Da mir jedoch das Drehmoment und die Optik am wichtigsten sind, muß ich den brutalen Klang eben in Kauf nehmen (wenigsten so lange, bis mich die grünen Männchen wieder am Wickel haben). Neu würde ich mir jedoch den HLRC nicht mehr kaufen, da man Klangmäßig leider Gottes überall aneckt. Frei nach dem Motto: wer leise fährt hat was zu verbergen Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 (bearbeitet) hmm... fahre ja auch hlrc, und blechern ist da ganz und gar nix. kommt mir zumindest so vor. auch zwei kollegen fahren hlrc, da ist nix blechernes dran am ton. (ausser dass die bürgerkäfige blechern zittern, wenn man dran vorbeifährt, vielleicht liegts daran ). kann mir ausser dem grad der ausgebranntheit ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, wieso die töpfe massiv unterschiedlich sollten. die "schalldämpfer" (wenn man sie so nennen darf ) sind doch sicher bei llrc und hlrc baugleich?! triplegruss robin Bearbeitet 26. Mai 2004 von speedtriple.ch Zitieren
Mädi955 Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 hmm... fahre ja auch hlrc, und blechern ist da ganz und gar nix. ... triplegruss robin Schliess mich der Aussage von Robin an. Blechern klingt da überhaupt nix. Zumindest bei meinem High Up Shark. Zitieren
Mutsch Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 Also ich hab ne Akrapovic Racing Rund High Up dran, und ich glaub an den Sound kommt keine HLRC dran Zitieren
Axxis Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 @ Mutsch das glaub ich! Sind schon immer WAHNSINNSTEILE (Sound und Preis) gewesen. Hab letztens eine KTM V2 mit Akrapovic ABE gehört, das glaubt man nicht wenn mans nicht gehört hat. Gibts da eigentlich auch was für die Speedy mit ABE? Zitieren
Funman Geschrieben 26. Mai 2004 Autor report Geschrieben 26. Mai 2004 guckst du hier: http://www.akrapovic-ai.si/ Zitieren
mcmike Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 Hi Wer auf die Super-Optik der HLRC verzichten kann, ist mit der LLRC besser bedient. Die Maschine läuft super und man kann untertourig ruhigen Gewissens durch ne Ortschaft oder an der Lodentruppe vorbeifahren. Die HLRC brüllt einfach nur. ...und das schon ab Standgas. Die Akras (wie alles von denen) sind super, jedoch weiss ich nicht, ob man da nicht gleich richtig in die Trickkiste (oder Geldbörse) greifen sollte und passende Krümmer dazu nimmt (wenn´s die gibt). Auf meiner Kati läuft die Akra-Anlage besser als das Original! gruss mcmike Zitieren
Tschepetto Geschrieben 26. Mai 2004 report Geschrieben 26. Mai 2004 Akrapovic ist echt geil. Kollege hat die große 950er KTM (LC8) und zwei Akrapovic Röhren. Wenn die DB-Eater raus sind klingen die nur noch böse & grollend. Total geil, da muß ich mich mit meiner HLRC echt verstecken. Vor allem wenn Du irgendwo in unmittelbarer Umgebung (naja 5 m reichen ) stehst vibriert Dir glatt der Bart aus dem Gesicht - der Hammer! Zitieren
Axxis Geschrieben 27. Mai 2004 report Geschrieben 27. Mai 2004 @ Funman Danke, aber nix legales dabei. Dacht ich mir schon Zitieren
Gassi Geschrieben 27. Mai 2004 report Geschrieben 27. Mai 2004 Hallo, habe bei Jamparts angefragt und die haben auch eineN akrapovic-topf den mann eingetragen bekommt (Einzelabnahme!!!). So die aussge auf meine Mail... Doch wer weis was über den Sound? Ich weis aber hier geht es ja eigentlich und die LLRC vs. HLRC Gruß Steffen Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 27. Mai 2004 report Geschrieben 27. Mai 2004 (bearbeitet) Die Maschine läuft super und man kann untertourig ruhigen Gewissens durch ne Ortschaft oder an der Lodentruppe vorbeifahren.Die HLRC brüllt einfach nur. ...und das schon ab Standgas. öhm, seh ich nicht so. untertourig an der rennleitung vorbei mit hlrc ist kein problem. hlrc und llrc im untertourigen bereich hören sich gleich an. ich vermute stark, dass Du eine ausgebrannte hlrc mit einer neuen llrc verglichen hast... anders kann ich mir das nicht erklären... und dass meine mit hlrc nicht super laufen soll, nee. richtiges tune drauf und gut is'. die tunes von hlrc und llrc sind ja verschieden, vermutlich wegen der unterschiedlichen länge des auspuffsystems. der weg bis zum dämpfer ist bei der hrlc ja länger. triplegruss robin Bearbeitet 27. Mai 2004 von speedtriple.ch Zitieren
Funman Geschrieben 27. Mai 2004 Autor report Geschrieben 27. Mai 2004 ups, da habe ich ja eine diskussion losgetreten... sorry an alle hlrc-fahrer. war nicht böse gemeint. wollte nur eure erfahrungen mit meinen llrc-erfahrungen vergleichen. einige anhaltspunkte habe ich zusammengesammelt: - ausgebrannter hlrc tönt evtl. blechern - evtl. war falsches tune aufgespielt ich bleibe wohl noch einen moment bei meinem llrc, bis ich einen anderen hlrc gehört habe. muss das genau prüfen, bevor ich mich entscheide. wie gesagt, die optik des hlrc ist absolut unschlagbar. vom sound her würde ich wohl eher den llrc behalten. die rennleitung hat wohl an beiden nicht gerade ihre freude. da wäre nur ein ausweichen auf einen legalen abe-topf die möglichkeit (z.b. shark highup). dieser wäre mir wiederum zu leise und somit würde ich den db-eater/killer demontieren. dann wäre ich wieder im illegalen bereich und könnte auch gleich die llrc weiterfahren. oh mann ist das kompliziert... Zitieren
speedtriple.ch Geschrieben 27. Mai 2004 report Geschrieben 27. Mai 2004 (bearbeitet) kein problem, hab's nicht persönlich genommen komm doch ans nächste CH-stammtisch treffen, da sind genug mit hlrc unterwegs. dann kannst der lauschen das mit den abe-töpfen ist halt so eine sache. selbst mit db-killer sind die dinger ab werk meist zu laut. bei einer lärmmessung (eher musiklautstärkenbestimmung ) bist auch mit einer zu lauten abe tüte am a****. nur der goodwill ist wahrscheinlich grösser... kommt mir noch in den sinn: habe vor jahren mal was gelesen, dass die hlrc der llrc leistungsmässig ein bisschen hinterherhinkt. der unterschied war aber nicht gross und die sache kann in der zwischenzeit (andere tunes) anders aussehen. triplegruss robin Bearbeitet 27. Mai 2004 von speedtriple.ch Zitieren
mcmike Geschrieben 27. Mai 2004 report Geschrieben 27. Mai 2004 Hi Die HLRC war auf ne Vorführtona montiert. Inwieweit diese ausgebrannt war, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall war die extreme Lautstärke bereits im Bereich 3000-4000U/min für mich der Beweggrund, die LLRC zukaufen. Leider konnte ich mich auch nach längerer Zeit nicht mit der Optik anfreunden (zudem hatte ich massig Punkte in Flens dazubekommen (PKW)). Technisch ist die LLRC absolut top!! Danach kam ne Shark drauf. War aber auch nicht der Brüller. Sah nett aus, wirkte im Klang etwas blechern und kreischte im hohen Drehzahlniveau. Schlussendlich kam dann die MAB drauf. Sauteuer, aber gut UND schön ...hätte für das Geld ein wenig mehr Passgenauigkeit vertragen können (Aussage Werkstatt), aber ansonsten bin ich zufrieden gruss mcmike Zitieren
Friendly Fire Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 Hi zusammen! Die Akrapovic gibt es mit E-Nummer und kann per Einzelabnahme eingetragen werden. Habe das mal an einer Honda VTR so gemacht. Allerdings gibt es keine High Up und mit 611€ ist der Topf+Verbindungsrohr auch kein Schnäppchen. So hat mir das wenigstens JamParts mitgeteilt (..nicht das mit dem Schnäppchen) Gruß Micha Zitieren
quicksilver Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 Hallo Auspuffprofis, vielleicht bin ich ja begriffstutzig,aber ich kann eigentlich nicht verstehen warum ein vergleichbarer,neuer,HLRC und ein LLRC unterschiedlich klingen soll??? Wo ist denn der Unterschied zwischen beiden? Bitte um Aufklärung gruß Otto Zitieren
Friendly Fire Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 Die HLRC ist ja nicht einfach eine LLRC mit hochgelegtem Verbindungsrohr. Die unterscheiden sich vom Volumen und Aufbau her schon. Habe hier eine LLRC liegen und die kommt dem Originalen von der Größe her schon ziemlich nah. Die HLRC ist schon einiges kürzer. Vielleicht hat ja einer beide und kann das besser als ich erklären. Gruß Micha Zitieren
quicksilver Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 @Friendly fire, also meine originale Tröte von Triumph is gut 10cm länger als die LLRC(durch den Kat,nehme ich an),aber ich verstehe immer noch nicht was der Unterschied zwischen beiden(HLRC und LLRC) ist. gruß Otto Zitieren
Friendly Fire Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 Ja, da hast du schon recht. Kann mich an die Originale gar nicht mehr erinnern Schau doch mal auf der Zubehörseite von Triumph. Ist doch optisch schon ein großer Unterschied zwischen den beiden. Zwei verschiedene Endtöpfe, zweimal verschiedener Klang. Gruß Micha Zitieren
quicksilver Geschrieben 2. Juni 2004 report Geschrieben 2. Juni 2004 Lieber Micha, wenn ich mich auf die H-page von T verlassen muß,dann Gute Nacht Was den Klang betrifft - bei der LLRC sehe ich fast bist zu den Ventilen;natürlich klingt die anders. ABER: warum klingt die HLRC anders ????????????????? Mag sein daß ich zu blöd bin um das zu verstehen! gruß aus Wien Otto Zitieren
kai72 Geschrieben 3. Juni 2004 report Geschrieben 3. Juni 2004 @Quicksilver die lösung = Volumen je größer der topf umso tiefer der klang (natürlich ohne DB-eater) je kleiner umso mehr kreischender, schriller wirkt der sound wir haben eine LLRC, mein freund hat auf seiner tona einen HLRC nicht nur das seine lauter ist (leider ) sie beginn im oberen drehzalbereich richtig zu werden, dafür klingen unsere etwas dumpfer und satter Zitieren
quicksilver Geschrieben 3. Juni 2004 report Geschrieben 3. Juni 2004 Lieber Kai, danke,jetzt verstehe auch ich es!!! liebe Grüße Otto Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.