giller Geschrieben 28. Mai 2004 report Geschrieben 28. Mai 2004 Hallo zusammen, ich bekomme an meiner TT mit zunehmendem Belagverschleiß soviel Leerweg an der Vorderradbremse daß sich der Hebel beim Fahren fast bis zum Griff ziehen lässt! Ich habe das bereits bei zwei TT´s beobachtet, auch ist das Problem beim Händler bekannt - kann aber angeblich nur durch Vorzeitigen Austauch der Beläge behoben werden. Sind Leute unter euch die änliche Erfahrung gemacht haben, oder sogar Tipps zur Abhilfe wissen? Vielen Dank im Voraus, Schöne Grüße Thomas Zitieren
eltron Geschrieben 28. Mai 2004 report Geschrieben 28. Mai 2004 Sind Leute unter euch die änliche Erfahrung gemacht haben, oder sogar Tipps zur Abhilfe wissen? erstmal willkommen! neu hier und gleich ein forumsklassiker getroffen zu deiner frage: ...ja da gibts noch ein paar mit dem problem KLICK MICH! Zitieren
Oggy Geschrieben 29. Mai 2004 report Geschrieben 29. Mai 2004 (bearbeitet) Moin, genau die Feststellung hatte ich gestern als ich die RS eines Kollegen zum Vergleich gefahren habe. Er: früher harter Druckpunkt Ich :Hebel muss halb durch und dann weicher. Er lässt sich zwar bis zum Griff ziehen, das gäbe aber immerhin noch einen Rollover. Erst dachte ich, hmm könnte ja auch an den Lucas Belägen liegen. Aber denkste ! Eben habe ich das Mopel wegen der Harzregentour gewaschen und mal einen kleinen Bremsenservice ala Eltron gemacht. Vorweg:In 30 Minuten ist alles wieder topp. Sättel abschrauben. Bolzen raus und Beläge ziehen Mit einer Zahnbürste die Kolbenkanten und den ganzen Schacht saubergebürstet. Die Kolben von Hand zurückgedrückt. Ging bei mir mit 2 Fingern, drückst du einen, kommt ein anderer etwas raus, alsio immer weiter so, so wird es gängig. Alle Kolben gingen gleich gut (ist ja auch noch neuwertig) und nach ein paar mal drücken waren alle 8 Kolben bis Anschlag bündig drin. Beläge lose einlegen und etwas leicht dazwischenkeilen, damit die Kolben drinnen bleiben. (Kugelschreiber) Linken Bremssattel nach rechts legen und rechten Sattel mit Seil halbhoch an den Blinker hängen. So das die Bremsleitungen wie eine Wendeltreppe so nach oben gehen und das Luftblasen bis zum Griff aufsteigen können. Dabei besonders auf die richtige Lage des Anschlusses am rechten Sattel achten. Das Problem ist ja der Bogen zwischen den Sätteln, eine Blase dort kommt sonst nie raus. (hat die TT den auch???) Motorrad putzen dabei gleich: Fehlkonstruktion am Schutzblech ausmerzen: durch den Spalt zwischen Vorder- und Hinterschutzblech kommt bei Regen und auch so der ganze Schmodder durch und saut den Motor ein. Vorderteil abschrauben, ein handvoll Dreck wegmachen und einen Streifen Tesamoll in den Überlapp dazwischenkleben. Bremse Montieren, vorher das Gewinde des Belaghaltebolzens mit etwas Rostschützendem einstreichen. Ein paar mal am Hebel pumpen und dann über den frühen und tollen Druckpunkt freuen Mal sehen wielange es anhält... Grüße Andreas Bearbeitet 29. Mai 2004 von Oggy Zitieren
eltron Geschrieben 29. Mai 2004 report Geschrieben 29. Mai 2004 einen kleinen Bremsenservice ala Eltron gemacht. danke für die blumen, aber für die putzaktion gehören sie elasto ...ich hatte dann den step2 gemacht. also alle kolben raus usw Das Problem ist ja der Bogen zwischen den Sätteln, eine Blase dort kommt sonst nie raus.ja wohl auch. bei der ´tona war das problem jetzt rel. einfach zu lösen einfach eine leitung (die lange) von ner ST besorgt und an den linken sattel angeschlossen. schon ist man pissbogenfrei Mal sehen wielange es anhält... die reine putzaktion hatte bei meiner St nicht mehr gewirkt. habe dann halt wenn´s die bremse mal wieder brauchte, einfach mal kurz bei eingebauten belägen an den halteösen mit ner zange die beläge etwas zurückgedrückt und wieder vorgepumpt. letztes jahr in den dolos dann nach jeder tagestour, da ich über den tag den hebel von 1-4 durchgedreht hatte daher dann letzten winter die oben beschriebene radikale putzaktion.... Zitieren
giller Geschrieben 3. Juni 2004 Autor report Geschrieben 3. Juni 2004 Hallo liebe Kollegen! ich freu mich über eure netten Antworten, ich entnehme daraus daß 1. die Bremszangen ungewöhnlich viel Reinigung bedürfen 2. auch die Verbindungsleitung über dem Kotflügel penibel entlüftet werden sollte wobei ersteres am nervigsten ist. Falls ich nützliche Entdeckungen an der Vorderradbremse mache werd ich mich nochmals melden - ansonsten muß man wohl so damit leben. Vielen Dank! Schöne Grüße Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.