Zum Inhalt springen

Ketten Schleifschutz!!!!!!!!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm, fahre zwar noch keine Triple, aber das Problem kenn ich.

Bei mir lag es definitiv an der Kette.

Laufleistung war so um die 20.000 km, als ich gemerkt hab, dass der Schleifschutz doch etwas mitgenommen war.

Kette war ungleichmäßig gelängt,so dass ein kleiner Teil der Kette immer den Schleifschutz bearbeitet hat.

Da die Kette aber eh fast `runter`war gab´s ne neue und siehe da alles war wieder o.k.

Also, wenn Deine Kette schon älter ist würde ich diese möglichkeit nicht ausschließen.

Geschrieben

@eltron

(AErnST @ 04.06.2004, 17:05)
@eltron: Bleibt eigentlich nur die Kette als Verursacher in Deinem Fall übrig !?

hoffentlich, denn am montag bekomme ich eine neue skeptic.gif

...wie gesagt hoffentlich.

......und ???

......war's die Kette??? Würde mich echt interessieren. :questionmark::unsure:

Arno

Geschrieben

so!

letzte woche gabs ja ne neue kette + neuen schleifschutz.

nach den SDS mit ~1200km sieht er leider schon wieder so aus wie oben auf dem unteren bild :cry:

da es auf den SDS ja etliche vergleichsmöglichkeiten gab und teilweise die dinger genauso "fertig" aussahen, ist das wohl ein feature mit dem ich leben muß. auch ist der abrieb nach aussage von kompetenter seite ( :flowers: nach M) in gewissen rahmen normal und stabilisiert sich dann nach einer weile. ich werde das halt fürs erste also mal beobachten.

komisch ist halt, dass zB bei STefan an seiner 04er tona das ding nicht so mitgenommen aussieht wie bei mir und ich bei meiner ST mit gleicher übersetzung usw. auch keinen so starken abrieb hatte...

da ich wg besseren durchzug jetzt eh mal ein großeres kettenrad kaufen werde, wird sich das hoffentlich auch verbessern.

Geschrieben

Hey Eltron,

schade, dass dein Prob nicht wirklich gelöst wurde - ich hab den Thread verfolgt und am Schluss fest auf die Kette getippt/gehofft !

Ich drück die Daumen !

Zake

Geschrieben

Gut (oder auch nicht) ,

dann geb' ich auch nochmal meinen Senf dazu. Nachdem meine Kette ja schon über die Befestigungsschraube des Schleifschutz gerasselt ist, hab' ich letzte Woche einen neuen bekommen. Zwischenzeitlich bin ich ca. 450 KM gefahren und kann jetzt an dem neuen Schleifschutz keinen Verschleiss mehr feststellen. Irgendwie ist das aber auch nicht logisch :unsure: und der eigentliche Grund für das Problem ist somit nun auch nicht gefunden. :sad:

Mal sehen, was in 2 oder 3 TKm Sache ist. :skeptic:

Arno

Geschrieben

habe das gleiche Problem, Daytona 2003, jetzt 7.900km runter, bei 7750 Schleifschutz gewechselt, vorher Kettenblatt zentiert, trotzdem nach ca. 25km erste Riefen im vorderen Bereich usw. usw. , also ab zum Mechaniker, den alten Schleifschutz gezeigt. Antwort: er kennt das Problem und Triumph auch,

es ist relativ normal, der Steg des Schleifschutzes ist zu lang und die Kette raspekt ihn ab, trotzdem soll lt. Triumph der Schleifschutz 30.000km halten!

autom. Kettenöler können etwas helfen, die Erstschmierung auch, ein größeres Kettenblatt auch, aber den Abrieb wird es immer geben, früher oder später.

Das würde auch die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Schleifschutz erklären.

Damit können wir uns jetzt zufrieden geben und bei grenzwertigem Schleifschutz von Triumph einen neuen ordern, oder diesen "Konstruktionsfehler" massiv reklamieren, es ist auch bestimmt nicht gut für die Kette, zumal die abgeraspelten Kunststoff-Teile sich in der Kette festsetzen können und so die Lebendauer der Kette verkürzen.

Insgesamt ist mir aber aufgefallen, das bei mehreren Händlern die neuen und Vorführmaschinen wesentlich weniger Kettenspiel aufweisen, als im Handbuch angegeben!!

Im Moment habe ich aber keine Lust mehr, mich wegen dem Schleifschutz weiter aufzuregen, im normalen Fahrbetrieb stört die Sache ja nicht, und jetzt ist erstmal wieder fahren angesagt.

Gruss Dayno

Geschrieben

Ok, ich weiß das Thema ist schon ausgiebig behandelt, trotzdem würde mich interessieren warum der Kettenschleifer aus Gummi (zumindest meiner) gefertigt ist, und nicht aus einem Hartkunststoff. Oder gibt es etwa verschiedene Ausführungen. Das würde zumindest erklären das manche Schleifer nur 3000KM, andere 30000KM halten.

Mein Schleifer ist jetzt nach 3600KM soweit runter, das sich bereits Stege zwischen Äusseren und Inneren Kettenglieder gebildet haben. Das kann ja wohl nicht gut für die O-Ringe sein. Spätfolgen an der Kette dürften etwas kostspieliger werden und sind im Nachhinein schlecht als Garantieschaden zu beweisen.

Wann sollte man spätestens zum T-Mann ?

Hat mal jemand so ein Teil selbst aus Hartem Kunststoff gefertigt ?

Kann doch nicht angehen das man auf jeder grösseren Tour so Teil zu wechseln mitnehmen muß, oder :angry: ?

Ich mache mir langsam Sorgen Dauergast bei meinem T-Dealer zu werden.

Vossi

Geschrieben

Auch nach meinem Werkstattbesuch von vergangenen Freitag kein Aufschluss über die möglichen Ursachen des Schleifschutzverschleißes.

Diagnose meines Freundlichen: Der alte Schleifschutz wäre noch gut gewesen, nur halt der Kopf der Halteschraube ganz leicht angeschliffen. Das Kettenrad läuft auch rund, sogar lt. Messuhr. Dass die Kette im Durchhang/Spiel mittlerweile über 30 mm Unterschied aufweist, wird auf zu sparsame Einstellung meines Kettenölers zurückgeführt. Also mein Problem. Dass auf der Kette "Regina" steht und sie schon im letzten Jahr (nach nur 500 km) ungleich gelängt war, ist anscheinend unbedeutend. Ich organisier' mir nächste Woche 'ne ENUMA, die kräftigste die es gibt. Dann ist hoffentlich Ruhe.

Geschrieben
Ok, ich weiß das Thema ist schon ausgiebig behandelt, trotzdem würde mich interessieren warum der Kettenschleifer aus Gummi (zumindest meiner) gefertigt ist, und nicht aus einem Hartkunststoff....

...Hat mal jemand so ein Teil selbst aus Hartem Kunststoff gefertigt ?

Kann doch nicht angehen das man auf jeder grösseren Tour so Teil zu wechseln mitnehmen muß, oder  :angry: ?

Ich mache mir langsam Sorgen Dauergast bei meinem T-Dealer zu werden.

Vossi

hi vossi,

ich hatte mal die "hardenduro"-variante (yamaha tt600) einer japanischen "soft"enduro (xt600).

die tt600 war mit einem kettenschleifschutz aus einem härteren kunststoff ausgerüstet als die xt600.

im schiebebetrieb, also wenn das obere kettentrum voll über den schleifschutz gleitet, gab es ein dermassen hässliches, lautes, fast alles übertönendes schleifgeräusch, dass ich mir, nachdem der erste schleifer verschlissen war, den weicheren schleifschutz der xt600 montiert hatte. damit war dieses schleifgeräusch verschwunden.

die lebensdauer des weichen schleifers war übrigens auch nicht wesentlich geringer...

wenn der schleifschutz mindestens ein kettenleben lang hält (=minimum) und leise ist, geht das für mich in voll ordnung.

grüsse,

Geschrieben

So, muß nun meinen Senf auch da zu geben, Kette mit Schleifschutz

bei 22100 Km gewechselt, Schleifschutz ist schon ziemlich am Ende gewesen.

Aber auch kein Wunder, 17ner Ritzel und Original Kettenblatt (42), das nagt schon

sehr deutlich am Schleifschutz :whistle:

Gruß Tom

Geschrieben

so mal wieder ein zwischenstand:

gestern ein 45er kettenrad aus Alu eingebaut :top:

hier nochmal danke an TMA für die schnelle lieferung :flowers:

heute morgen ~60km gefahren.

ergebnisse:

1. die übersetztung 18/45 passt seeeeehr gut zur daytona :cool: -so sollte es ab werk sein.

2. ich bilde mir ein, dass die ersparnis von ~700g an ungefederten massen zu einem ruhigerem lauf des hinterrads führt

3. der schleifschutz zwar schon wieder, besonders vorne am schwingendrehpunkt, abnimmt aber nicht so extrem wie oben nach 22km...

....mal sehen!

Geschrieben

ich habe das Problem mit dem Schleifschutz an Triumph Deutschland per E-Mail geschildert, kurz darauf bekam ich einen Rückruf und konnte ausgiebig die Sache besprechen. Mit Originalübersetzung 18/42 ist dieses Problem nicht bekannt, bzw. nur leichtes Einschleifen und es wurde nochmal die Lebensdauer von über 20.000km bestätigt.

Bin jetzt auf anderes Kettenspray umgestiegen, nix klebriges mehr, danach aber noch keinen Meter gefahren, werde meine Erfahrungen dann weiter berichten, aber insgesamt scheint die Optik des Schleifschutzes schlimmer auszusehen, als es in Wirklichkeit ist.

Gruss Dayno

Geschrieben

Sälü zäme,

dieses Thema wurde ja schon breitgequatscht, jedoch gabs leider noch keine definitive Lösung dazu. Jetzt habe ich aber dasselbe Problem! :sad:

Ich habe meine Speedy jetzt seit Anfang Juni, und nach 2`300 km sind die hinteren 15 - 20 cm des Kettenschleifschutzes eingelaufen, plus die Befestigungsschraube angeschliffen! :grumble:

Guckst du hier

Ich habe bis jetzt auch immer einen Kettenspray mit "Teflon" benutzt:

Motul Kettenspray

Ich habe auch keine Idee wieso oder warum und vom Händler habe ich bis jetzt keine Antwort gekriegt. :skeptic:

Was zur Hölle kann das sein?

Kettenspannung i.O,

eigentlich sollte es ja egal sein welchen Kettenspray (Hauptsache es schmiert!)

und schliesslich und schlussendlich, wenn das Teil bis zu 20`000km halten soll, warum zum Henker schleift es schon an der Befestigungsschraube! :angry:

Habt Ihr schon mehr in Erfahrung gebracht?

Dennoch haue ich morgen für ein verlängertes Wochenende in die Dolomiten ab :wackout:

und f**k diesen Kettenschleifer :devil:

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

altes Thema. Leider für mich zur Zeit sehr aktuell.

Hab mich schon durch die Suchfunktion gearbeitet, aber noch keine Lösung gefunden.

Soweit ich das momentan sehe, ist die einzige Lösung ein größeres Kettenblatt, was ich aber nur ungern montieren würde, bevor der Kettensatz verschlissen ist.

Bei meiner Daytona (Centennial) hält der Kettenschutz so ca. 1000 km.

Kette ist top. Habe an keiner Stelle Längungen und auch keine sonstigen Beschädigungen.

Ritzel 18/Kettenblatt 42 Zähne.

Ehrlich gesagt glaube ich nicht an die These, daß die Kette stärker gespannt werden sollte, als im Handbuch angegeben ist. Kann es sein, daß der Abrieb einfach daher kommt: Der Schwingendrehpunkt und das Ritzel besitzen ja ungleiche Radien. Umso stärker ich also die Ketten spanne, wird der Kettenschleifschutz auch malträtiert - sprich - die Kette in den Schutz gepresst. Hat jemand schon mal den Versuch gemacht und die Kette weniger gespannt? (Also meinetwegen 50mm Durchhang, was gem. Handbuch das max. ist. Habe noch eine Tornado und dort sitzt die Kette viel lockerer auf dem Schleifschutz)

Alle 1000km den Schutz zu tauschen ist einfach nur indiskutabel.

Ach ja. Ob der Kettenschleifschutz nun minderwertiger Qualität ist, kann ich nicht sagen. Aber bei der Tornado scheint er aus dem selben Material zu sein. Weder härter noch weicher.

Vielleicht hat ja seit damals jemand die Lösung gefunden und kann mir helfen. Vielen Dank im voraus!

Gruß,

Ragedo

Geschrieben (bearbeitet)

was fährst du für eine Übersetzung?

Ich hab z.b. 17/45 + Heckhöherlegung, Schwingenschutz muss alle 10.000km raus

Bearbeitet von silenttriple
Geschrieben

Hi,

hab die ersten 40 Posts jetzt nicht durchgesehen - 1000km bei 18/42 darf aber nicht sein.

Ich fahre 18/43 und habe nach 40 Tkm noch den ersten Schleifschutz drauf.

Auch fahre ich mit reichlich Kettendurchhang, mehr als im WHB empfohlen.

Wurde der Exzenter evtl. schon einmal verstellt?

Ist die Kette verschmutzt?

Wechsel doch vielleicht auch mal das Kettenspray ...

Gruß vom Klau :flowers:

Geschrieben

@silenttriple

Fahr die Originalübersetzung. Und keine Heckhöherlegung...

@Kohlenklau

Wieviel Durchhang fährst Du denn?

Exzenter hab ich kontrolliert. Alles ok. Der kanns nicht sein.

Kette ist bei mir immer sauber. Erst vor ein paar hundert KM mit Petroleum gewaschen.

Fahre das Profi Dry Lube.

Das fahre ich aber schon seit 10 Jahren bei zig Motorrädern und hat nie Probleme gegeben.

Auch meine Tornado ist damit "geschmiert"...

Gruß,

Ragedo

Dirty Harry 100
Geschrieben

Habe ähnliches Problem mir meiner Lady. Trotz gleicher Maschine und gleicher (kurze Übersetzung) Beritzelung habe ich im Vergleich zur Maschine meines Kumpels einen wesentlich höheren Verschleiß am Schleifschutz. Kettenspray: Profi Dry Lube.

Etwas Abhilfe hat dann die Anbringung eines Oilers gebracht. Ist aber eine elende Sauerei.

Gruß

Harald

Geschrieben
Fahre das Profi Dry Lube.
Kettenspray: Profi Dry Lube.

Und ich wollte es noch schreiben ... :whistle:

Fahre seit 10 Jahren Scotty und habe Ruhe mit Kette und Schleifschutz.

Und das Öl klebt nicht wie Schmiere und ist mit einem Wisch weg :wink:

Wieviel Durchhang? Habe nie nachgemessen.

Ist sicher etwas mehr als die beschiebenen 35-40mm, auf jeden Fall nie weniger, ... um sicherzustellen,

dass weder Kette noch Getriebeausgangslager leiden.

Gruß vom Klau :flowers:

Geschrieben

Kettenschleifschutz war bei mir mit 28.000 und Original Übersetzung durch.Geschmiert mit HKS Kettenpflege.

Jetzt mit neuer Kette 118 Glieder statt 116 und hinten ein 44er Kettenrad drauf,hat der Kettenschleifschutz noch keinen kratzer abbekommen.

Kettendurchhang auch mehr als im WHB steht.Geschmiert wird jetzt mit Profi Dry Lube.Demnächst kommt ein Scotty rein.

Greetz

Geschrieben
Jetzt wo die Ursache hoffentlich gefunden ist, kann ich auch meinen Senf dazugeben:

Scotty, 18/43, 45.000 km

1. Schleifer und immer noch i.O.!

Drück´ Euch die Daumen, dass jetzt Ruhe ist.

Und viel Spaß bei den SDS!

Wünscht der Klau

--------------------------------------------------------------------------------------

Mein senf dazu....nix öler...enuma kettenspray....50T km und der erste schleifer sieht aus wie neu.

Mit kleineren ritzel war bei mir aber auch schonmal (bei 955I) nach 15 T ende.

dreitopf

Geschrieben

Kann es sein das der Schleifschutz nicht richtig auf der Schwinge sitzt. Der wird doch bestimmt mit irgendwelchen Schrauben und Haltenasen fixiert. Ich vermute mal, das der Schleifschutz irgendwo nicht richtig sitzt. :sad:

Dirty Harry 100
Geschrieben
Und das Öl klebt nicht wie Schmiere und ist mit einem Wisch weg :wink:

@ Klaus,

bei keinem der von mir ausprobierten Öle konnten man den Schmier/Dreck mit einem "Wisch"  von Felgen usw. säubern! :disapproval: Ich brauche Unmengen von Kettenreinigersprays um die Karre wieder sauber zu kriegen. :contra:

Aber Laufverhalten/Schleifverhalten der Kette mit Öler ist auf jeden Fall besser. :top:

Gruß

Harald

Geschrieben
@ Klaus,

bei keinem der von mir ausprobierten Öle konnten man den Schmier/Dreck mit einem "Wisch"  von Felgen usw. säubern! :disapproval: Ich brauche Unmengen von Kettenreinigersprays um die Karre wieder sauber zu kriegen. :contra:

Aber Laufverhalten/Schleifverhalten der Kette mit Öler ist auf jeden Fall besser. :top:

Gruß

Harald

Felge dünn mit WD40 einsprühen und mit lappen sauberwischen....geht ganz leicht!

dreitopf

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...