Kohlenklau Geschrieben 23. August 2009 report Geschrieben 23. August 2009 Mein senf dazu....nix öler...enuma kettenspray....50T km und der erste schleifer sieht aus wie neu. Spricht doch für gute Pflege und richtiges Spray Hab bei meiner Honda die Sätze -gesprayed- auch regelmäßig >35 TKM gefahren . Hab nur schon irgendwo schon mal gelesen, das das Trockengleitmittel auf die Schiene gehen könnte ... Gruß vom Klau Zitieren
Gast Geschrieben 23. August 2009 report Geschrieben 23. August 2009 Hallo zusammen, danke für die vielen Antworten. Der Schleifschutz wurde von mir selbst montiert und sitzt wie ne eins. Hab jetzt folgendes gemacht. Kette auf Durchhang 50mm und siehe da. Nach 100 km keine weiteren Kunststoffspäne. (ok. 3 waren es doch. Aber die könnten auch schon in der Kette vom letzten mal fahren gewesen sein.) Etwas wenig ist die Spannung zwar schon. Wie wirkt sich das eigentlich auf die Lebensdauer von Kette, Kettenrad und Ritzel aus? Denke mal gerade das Kettenrad wird da schon drunter leiden!? Aber egal, lassen werd ich´s trotzdem. Jetzt brauch ich nur noch einen neuen Kettenschleifschutz, weil meiner richtige Nuten hat, wo die Glieder der Kette drin laufen. Bestimmt richtig toll für die O-Ringe... Kann da jemand aus dem Forum helfen? Vielleicht ein Triumphhändler hier mit dabei? Gruß, Ragedo Zitieren
Dummy Geschrieben 23. August 2009 report Geschrieben 23. August 2009 (bearbeitet) Hab nur schon irgendwo schon mal gelesen, das das Trockengleitmittel auf die Schiene gehen könnte ... Das wär übel. Interessant wäre das zum Vergleich bei anderen Einarmigen. Abgesehen davon müßte das dann aber dem ein oder anderen T-Mech mittlerweile schon aufgefallen sein. Schließlich ist DryLube kein Exot. Und wenn man ständig trockene Schienen tauscht dann sollte das auffallen. Bearbeitet 23. August 2009 von Dummy Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 23. August 2009 report Geschrieben 23. August 2009 Und wenn man ständig trockene Schienen tauscht dann sollte das auffallen. Vielleicht vertue ich mich ja oder es passiert nur bei geringem Durchhang ... Zitieren
high-sider Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 (bearbeitet) Hallo T-Treiber, habe selbiges Prob bei meiner Speedy festgestellt. Der Tauschschleifschutz war auch recht schnell nieder. Ich setze jetzt kleine Segmente (5 cm lang, 2 cm hoch) aus Industriekunststoff ans Ende des Schleifschutzes, die mittels schmalen Kabelbindern befestigt werden. Geht aber erst, wenn der Mittelsteg des O-Teils glatt gefahren ist (also nach 300 km ). Die sind schön weiß, so dass man den Verschleißzustand einfach ablesen kann. Das Material ist aber deutlich härter, die halten gut 3.000 km! Hervorragend eignen sich Distanzstücke aus dem Steinmetzbereich, die liegen z. B. zwischen Marmorplatten und verhindern die Berührung der Platten. Darauf sind Halbkugeln ausgebildet, auf denen unsere 530er Kette wunderbar läuft! Ich hab auch immer einen vorbereiteten Tauschkit unter der Bank, falls mal auf ner langen Tour Ersatz notwendig wird! Kann man mit Leatherman am Straßenrand erledigen. Gruß Tom Bearbeitet 24. August 2009 von high-sider Zitieren
Rogi Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 (bearbeitet) Ich fahre 18/43 und habe nach 40 Tkm noch den ersten Schleifschutz drauf.Auch fahre ich mit reichlich Kettendurchhang, mehr als im WHB empfohlen. Das ist schlicht und ergreifend unmöglich, egal mit welcher Übersetzung sind max. 15.000km drinn ! Würde da nochmals genauer schauen - der Schleifschutz ist nicht erst hinüber wenn kein Gummi mehr drauf ist. Das beste Maß um zu erkennen ob der Schleifschutz noch was taugt ist die Kontrolle der hinteren Befestigungsschschraube. Ist der Kopf der Schraube angeschliffen muss der Schleifschutz erneuert werden. Bearbeitet 24. August 2009 von Rogi Zitieren
Melkus Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Das ist schlicht und ergreifend unmöglich, egal mit welcher Übersetzung sind max. 15.000km drinn ! Hm, meiner hat über 30k runter - Schrauben sind ok Zitieren
Rogi Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Hm, meiner hat über 30k runter - Schrauben sind ok Habe ich in den 10 Jahren in den ich mittlerweile Speed Triple fahre noch nie gesehen. Zitieren
Ingo Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 (bearbeitet) Moin, Ich hab mittlerweile etwa 54000 Km auf dem Tacho, und ich bin mir sehr sicher, dass das noch der originale Schleifschutz von 2000 ist. Die Übersetzung war fast von Anfang an 18/45, ich fahr immer nur RK Ketten und niete die auch immer selber und meine Pflege beschränkt sich darauf die Kette mit weißem Kettenfett einzujauchen Und ich fahr meine Ketten bis zum bitteren Ende. Spontan würde ich jetzt auf ne sch... Kette tippen, schreibt doch mal was für Ketten ihr fahrt. Ansonsten ? eventuel das Schwingenlager nicht richtig eingestellt und deshalb vielleicht keine stimmige Kettenflucht Bearbeitet 24. August 2009 von Ingo Zitieren
Rogi Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Moin,Ich hab mittlerweile etwa 54000 Km auf dem Tacho, und ich bin mir sehr sicher, dass das noch der originale Schleifschutz von 2000 ist. Zitieren
Ingo Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Ich hab auf keiner Werkstatt-Rechnung einen neuen ausgewiesen und auch selber noch nie einen ausgetausch Willst du also sagen ich lüge ? Zitieren
Rogi Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Ich hab auf keiner Werkstatt-Rechnung einen neuen ausgewiesen und auch selber noch nie einen ausgetauschWillst du also sagen ich lüge ? Neee, natürlich nicht ! Aber ich mache jede Wette mit Dir, sollte es der Erste sein ist der hinüber. Überprüf das doch ganz einfach mal selbst: Kette im hinteren Bereich ( nähe Zahnkranz ) anheben und die Befestigungsschraube ( Torx ) anschauen. Hat die Schraube Einfaufspuren ist der Kettenschutz überfällig. Bei deinen gefahren Kilometern gehe ich zwingend davon aus das der Schraubenkopf von der Kette massiv eingeschliffen ist. 54.000km und der erste Kettenschleifschutz ist nicht nur ein Wunder sonder gehört sofort ins Musem Zitieren
TripleSpeeder Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 Neee, natürlich nicht !Aber ich mache jede Wette mit Dir, sollte es der Erste sein ist der hinüber. Überprüf das doch ganz einfach mal selbst: Kette im hinteren Bereich ( nähe Zahnkranz ) anheben und die Befestigungsschraube ( Torx ) anschauen. Hat die Schraube Einfaufspuren ist der Kettenschutz überfällig. Bei deinen gefahren Kilometern gehe ich zwingend davon aus das der Schraubenkopf von der Kette massiv eingeschliffen ist. 54.000km und der erste Kettenschleifschutz ist nicht nur ein Wunder sonder gehört sofort ins Musem Jupp, meine Schraube hatte (noch mit Originalübersetzung) da nach 14000km schon deutliche Schleifspuren. Kann auch kaum glauben wie man das 54000km schaffen soll? Zitieren
triplehead Geschrieben 24. August 2009 report Geschrieben 24. August 2009 ich will auch mal insgesamt 120000 speedy-kilometer und zzt ist der 4 ketteschleifschutz drauf. die ersten beiden waren nach 15-20tkm hinüber. seit der kettenöler dran ist halten die dinger gruß jürgen ps 18/45 und leichte heckanhebung Zitieren
Melkus Geschrieben 25. August 2009 report Geschrieben 25. August 2009 Habe ich in den 10 Jahren in den ich mittlerweile Speed Triple fahre noch nie gesehen. Dann werd ich den sofort austauschen - mit dem kann ja was nicht ok sein, wenn der schon solange hält... Möglicherweise hat T da verschiedene Zulieferer, die mit Weichmachern o.ä. unterschiedlich hantieren...? Zitieren
Dummy Geschrieben 25. August 2009 report Geschrieben 25. August 2009 Hey Rogi, kann ja sein, daß der altersbedingt / sonnenbedingt mittlerweile glashart geworden ist. Hab auch die Erfahrung gemacht, daß die Dinger verschleißen. Zitieren
Rogi Geschrieben 25. August 2009 report Geschrieben 25. August 2009 Hey Rogi, kann ja sein, daß der altersbedingt / sonnenbedingt mittlerweile glashart geworden ist. Zitieren
East Geschrieben 25. August 2009 report Geschrieben 25. August 2009 (bearbeitet) Hey, meine hat auch über 50.000km runter und ich habe noch den ersten Schwingenschleifschutz drauf Bearbeitet 25. August 2009 von East Zitieren
Rogi Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 Hey, meine hat auch über 50.000km runter und ich habe noch den ersten Schwingenschleifschutz drauf Auch an dich der Hinweis - ab in die Garage und die hintere Befestigungsschraube checken ! Mache auch mit Dir jede Wette dass der Schraubenkopf ( übrigens Torx ) von der Kette deutlich gezeichnet ist Zitieren
Triple Speed Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 Hey, meine hat auch über 50.000km runter und ich habe noch den ersten Schwingenschleifschutz drauf Von dem Teil würde mich mal ein Bild, wie dieser aussieht, interessieren Also, bitte Kette anheben und Schwingenschleifschutz im hinteren Bereich (Kettenrad) an der TORX-Schraube wo dieser befestigt ist fotografieren und das Bild einstellen. Zitieren
Dummy Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 Bei mir isses Inbus (das einzige DUC-Teil an meiner Maschine) Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 So also der Schleifschutz ist jetzt ca 4000-5000 Kilometer drinn.Der Vorherige hat 28.000 gehalten.Man sieht aber das er durchgeschliffen war und die Kette bereits an der Schwinge etwas gekratzt hat. Die Schraube wurde ersetzt,weil die auch angekratzt wurde.Seit ich aber jetzt hinten ein 44er Kettenrad fahre,ist die Kette noch nie an den Schleifschutz gekommen. Hier Bilder. Greetz Zitieren
Rogi Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 (bearbeitet) Auf diesem Bild ist sehr schön zu erkennen das selbst nach 4000-5000km schon tiefe Abträge auf dem Schleifschutz statt gefunden haben. Noch ein paar tausend Kilometer und die Kette schleift auf dem Schraubenkopf und an der Schwingenkante. Bearbeitet 26. August 2009 von Rogi Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 (bearbeitet) Auf diesem Bild ist sehr schön zu erkennen das selbst nach 4000-5000km schon tiefe Abträge auf dem Schleifschutz statt gefunden haben.Noch ein paar tausend Kilometer und die Kette schleift auf dem Schraubenkopf und an der Schwingenkante. Hääääää wo bitte sieht man da Abträge?????? Der ist wie aus dem Laden.So hab ich den gekauft. Mach mal mit Paint Markierungen wo da Abträge sein sollen.Ich seh da keinen Kratzer. Das mit der Schwinge war von der vorherigen Kette und dem Original 42er Kettenrad.Mit 44er Kettenrad ist nix mehr. Hier hab ich mal sauber gemacht den Schutz und noch ein paar Fotos. Greetz Bearbeitet 26. August 2009 von Triple/one Zitieren
Rogi Geschrieben 26. August 2009 report Geschrieben 26. August 2009 Ah jetzt ja, hatte ich falsch verstanden. Dachte die Schleifspuren auf der Schwinge wären jetzt von den 4000-5000km. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.