uhle Geschrieben 22. Juni 2004 report Geschrieben 22. Juni 2004 Liebe Jemeinde, hat jemand bereits die Erfahrung gemacht, daß die Einspritzdüsen an Speedy/Daytona nachlaufen können ? Bin ca 5000km mit erhöhtem Benzindruck gefahren, hab jetzt wieder den normalen Druckregler drin und trotzdem immer etwas Sprit im Öl. Wie kann man prüfen ob die dicht sind bzw. nur dann Sprit durchlassen wenn sie sollen?? Brauche dringend `nen Tip, bin für jeden Ratschlag dankbar. Motorrad bläut kein bischen, läuft soweit gut nur im Leerlauf etwas unrund und von ganz unten hängt sie manchmal etwas. Dank Gruß Martin Zitieren
eltron Geschrieben 22. Juni 2004 report Geschrieben 22. Juni 2004 Bin ca 5000km mit erhöhtem Benzindruck gefahren, hab jetzt wieder den normalen Druckregler drin ......... kann dir zwar zu deinem problem nicht helfen aber, wie wäre es mit einem testbericht Zitieren
mcmike Geschrieben 22. Juni 2004 report Geschrieben 22. Juni 2004 Hi Bei der Suzi TL 1000 gab´s doch das Problem der Ölverdünnung. Zitat: Als ob das für eine völlig neue Konstruktion nicht genug an Misslichkeiten gewesen wäre, soff der Motor wie ein Loch, die elektronische Einspritzung lief viel zu fett, das Öl fand durch die vermischung mit Benzin eine wunderliche Vermehrung, und das Triebwerk erreichte kaum die erforderliche Betriebstemperatur. http://www.chrosch.de/klaus/tl_spezial/ber...te_und_test.htm Sollten Ähnlichkeiten bestehen. Ein höherer Benzindruck ( durch einen anderen Druckregler) sollte jedoch NICHT die Benzinmenge beeinflussen! (da elektr. Einspritzung). gruss mcmike Zitieren
uhle Geschrieben 22. Juni 2004 Autor report Geschrieben 22. Juni 2004 Also Jungs, muß dringend dem Problem auf die Spur kommen, was sagen die Techniker???? Kann längeres Fahren mit höherem Benzindruck die Düsen beschädigen so das diese nachlaufen??? Was könnte trotz mittels Powercommander abgemagerter Einstellung anderes als Ursache für Ölverdünnung in Frage kommen???? Wie kann man prüfen ob die Einspritzventile i.O. sind??? Eltron, fahre auch in meiner Sprint Rs mit höherem Benzindruck. Läuft super, wesentlicher Unterschied zu vorher spontanere Gasannahme in jedem Bereich vor allem im Lastwechsel. Kein Mehrverbrauch, in der RS auch keine Ölverdünnung. Ergo nur positive Begleiterscheinungen. Danke für jedenTipp Gruß MArtin Zitieren
uhle Geschrieben 22. Juni 2004 Autor report Geschrieben 22. Juni 2004 Hab nach Durchstöbern der Berichte zur TL1000S, danke mcmike!! , mal darüber nachgedacht, daß mein Wassertemperaturanzeiger sich beinahe garnicht aus der Nullstellung bewegt außer im absoluten Dauerstau. Meinen Lüfter hab ich außer ein-zweimal bei 30Grad imStau NOCH NIE GEHÖRT. Was haltet Ihr von der Möglichkeit, daß mein Termostat defekt ist und ich praktisch permanent im großen Kühlkreislauf fahre??? Dadurch wird der Motor praktisch nie richtig warm und die ohnehin bei der 97er Daytona sehr fette Gemischzusammensetzung tut Ihr übriges und es kommt zur Ölverdünnung. Wie gesagt, nach Powercommanderabstimmung in Richtung magerer ist das ganze schon besser! Eure Meinung? Gruß MArtin Zitieren
uhle Geschrieben 23. Juni 2004 Autor report Geschrieben 23. Juni 2004 Hallooooooo??????? Hat keiner `ne Meinung oder Idee??? Zitieren
uhle Geschrieben 23. Juni 2004 Autor report Geschrieben 23. Juni 2004 SORRY, aber kann nich mal jemand `ne Meinung abgeben verdammt ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Zitieren
Ben1980 Geschrieben 23. Juni 2004 report Geschrieben 23. Juni 2004 Hey Martin Deine Erklärung mit dem Thermostat klingt ja ganz plausibel,würde aber erstmal das Kerzenbild checken bevor ich in diese Richtung weitertüfteln würde, so kannst du ja sehen ob zu fett oder zu mager! Gruß da Matzi Zitieren
sprinti Geschrieben 24. Juni 2004 report Geschrieben 24. Juni 2004 Hi Martin, wie sieht denn das Kerzenbild aus? Den Thermostat sollte man auf jeden Fall checken. Ist der immer offen, kommt der Motor kaum mehr auf Temperatur und läuft zu oft in der Anfettung. Was für'n Druckregler hattest Du denn drin? Wieviel Bar drückt eigentlich der Originale? Bin früher mal am BMW E30 von 2,5 auf 3 Bar gegangen, das haben die Einspritzventile klaglos mitgemacht. Hat man aber einstellbare Druckregler aus dem Rennsport verbaut und die weit hochgedreht, haben die Serienventile u. U. nicht mehr dichtgehalten. Hab' leider keine Ahnung, welchen Druck die Triumph-Teile noch mitmachen. Hier müsste man doch entsprechende Erfahrungswerte vom Rennteam bekommen? Gruß Hans Zitieren
uhle Geschrieben 24. Juni 2004 Autor report Geschrieben 24. Juni 2004 Druckregler hatte 4Bar und ist wieder draußen!! Gemisch ist mittels PCIII abgemagert, Serienabstimmung bei Daytona aus 97 ist einges zu fett. Seriendruckregler hat 3bar. Motorrad läuft gut,springt gut an und hat anständig Leistung! Was sagen Eure Wassertemperaturanzeiger(analog)??? Wer fährt noch 'ne Daytona aus 97 mit altem Steuergerät und alter Drosselklappenmimik? Mein Zeiger bewegt sich auch beim richtig brennen bzw. StopandGo nur minimalst! Und Eurer? Danker Martin Zitieren
akeem Geschrieben 24. Juni 2004 report Geschrieben 24. Juni 2004 (bearbeitet) Drosselklappenmimik? Mein Zeiger bewegt sich auch beim richtig brennen bzw. StopandGo nur minimalst! Und Eurer? moin Martin, das kann ich bestätigen, und Ölverdünnung hatte ich noch nie - nur unmässigen Sritverbrauch hat die Dame. achim Bearbeitet 24. Juni 2004 von akeem Zitieren
SHETTER Geschrieben 28. Juni 2004 report Geschrieben 28. Juni 2004 Hi Martin, dein Problem hat mir keine Ruhe gelassen, dabei ist jetzt folgende Theorie heraus gekommen. Da du definitiv eine wundersame Ölvermehrung hast, muß ja irgendwie Sprit ins Öl gelangen. Deine Befürchtung der undichten Einspritzdüsen macht in diesem Zusammenhang schon Sinn. Sollte wenigstens eine Einspritzdüse die Druckregleraktion übel genommen haben, könnte sich der Inhalt des Benzindruckspeichers nach dem Abstellen des Motors langsam in den Ansaugtrakt entleerern. Den Weg ins Kurbelgehäuse findet Benzin relativ einfach durch die Ringspalte der Kolbenringe. Ergebnis, schleichende Öl- verdünnung, und Vermehrung. Dass deine Themperatunr so niedrig ist, kann ebenso eine Folge der undichten Düse(n) sein, denn ein fetteres Gemich erzeugt eine erhöhte Innenkühlung. Beim Fahren ist das evtl. nicht so leicht spürbar, es sei denn, da kommt so viel Sprit, dass die Lady schwarze Wolken aus dem Auspuff bläßt. Ich würde die Düsen ausbauen, wieder am System anschließen und die Zündung einschalten, dann müßtest du sehen ob und welche Düse leckt. Gruß Hj. Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 28. Juni 2004 report Geschrieben 28. Juni 2004 Hi Martin, wenn Du noch einen "alten" Bosch-Dienst in der Nähe hast, dann kannst Du mit Deinen Einspritzventilen mal dort antreten und sie prüfen lassen. Mit dem entsprechenden Testgerät kann man Dichtheit und Strahlbild prüfen. Sollten tatsächlich undichte dabei sein, entweder reinigen lassen (die Undichtigkeit kommt normalerweise von Ablagerungen am Ventilsitz, die 4bar muß das Einspritzventil ohne Schaden schon abkönnen) oder austauschen. Bei Bedarf habe ich noch welche. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
uhle Geschrieben 28. Juni 2004 Autor report Geschrieben 28. Juni 2004 Danke für die Tipps Jungs. Ich hab jetzt mal die komplette Ansaugbrücke getauscht und den Thermostat komplett mit allem Drum und Dran, zum Fahren bin ich noch nicht gekommen. Werd mal sehen ob's weg ist, sag Bescheid! Danke Gruß MArtin Zitieren
mcmike Geschrieben 28. Juni 2004 report Geschrieben 28. Juni 2004 Das man da nicht selbst drauf kommt Dr.F. hat wohl völlig recht, im Zweifel die Düsen mal beim Bosch abdrücken lassen! gruss mcmike Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. Juli 2004 report Geschrieben 3. Juli 2004 da muss ich auch mal wieder meinen senf dazugeben fahr seit 43 000 km mit 4bar druck und die diva macht deswegen keine mucken sollte nen düse defekt sein pech gehabt, symptom ist aber erkennbar...1.test...zündung ein... falls die pumpe merkbar länger läuft als bei einer vergleichsmaschine hast undichtheit im system 2. test... system ausbauen...... am tank anschliessen.... zündung ein.... an den düsen darf kein tropfen auftauchen! so findest auch gleich die kaputte Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.