Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Jemeinde,

inwieweit hat die Einstellung der Zugstufe im speziellen hinten am Federbein Einfluß auf die Einstellung und das Verhalten der Druckstufe?

Fahre meißt mit relativ weit zugedrehter Druckstufendämpfung jedoch weiter offener Zugstufe. Sprich stark bedämpfe Einfedergeschwindigkeit und nicht so stark bedämpfte Ausfedergeschwindigkeit. Haben oft bescheidene Straßen und Rad soll möglichst immer Bodenkontakt haben.

Wie haltet Ihr das?

Macht eine weiter zugedrehte Zugstufe das Heck stabiler?Fahre hinten Wilbers mit hydraulischer Federvorspannung und vorne Öhlinsgabelfedern an 1997er Daytona. Bin jetzt mal 996s mit Öhlinsfahrwerk gefahren und hab den Mund nicht wieder zubekommen ob deren Fahrwerk. Gabel als auch Federbein ultrastabil mit massig Reserven und trotzdem sensibel, da stimmt alles. Dagegen ist mein Fahrwerk einfach sch..... sorry! Mein Hinterhand ist beim starken beschleunigen zu weich, habe das Gefühl sie taucht ein und es pumpt. Federvorpannung stimmt und Druckstufe ist gänzlich zu. Außerdem hat Reifen trotz gänzlich genutzer Höhenverstellung und stark vorgespannter Feder schon mal leicht MAB-Underseat berührt.

Spiele mit dem Gedanken, Federbein einzuschicken und Druckstufe überarbeiten zu lassen. Wiege komplett mit Montur 95 Kilo und hab das damals auch angegeben.

Bin dankbar über Tips

Gruß Martin :flowers::unsure::skeptic:

Geschrieben

Hallo Martin,

also irgendwas stimmt auf jeden Fall nicht mit deinem Dämpfer. Entweder total verstellt oder irgendein Defekt.

Hab selber ein Wilbers Dämpfer der auf mein Gewicht angepaßt wurde. War und bin immer noch total zufrieden.

Hab z.Zt leider die Einstelldaten nicht zur Hand, aber auf keinen Fall ist die Druckstufe voll zugeknallt! Ich meine, die wäre ca. 10 Klicks offen.

Bei der Zugstufe sieht es ähnlich aus.

Schau mal nach den Unterlagen und dann sag ich dir nochmal bescheid.

Deine Einstellung hatte ich bei dem Originalgelumpe, aber nicht bei dem Wilbers Dämpfer.

Gruß

Sascha

Geschrieben (bearbeitet)

Na,na,na

wer wird denn hier gleich lügen nur weil das Fahrwerk angeblich nicht funzt!Das mit den 95 Kilo ist ja wohl ne Scherz!Wolltest wohl 2 stellig bleiben wie?! :laugh::laugh::laugh: Lieber ne bischen weniger :popcorn: und dafür mehr :carrot: dann klappts auch mit dem :scooter: !!!

Ach übrigens hab ich heute deine Krümmer fertig gemacht,bin mal gespannt obs was bringt!?!

Gruß MAtze

Bearbeitet von Ben1980
Geschrieben

Hi Martin,

da stimmt was nicht, wie Sascha schon geschrieben hat.

Mit der Druckstufe kannst du eine weiche Feder schon etwas unterstützen, aber bei einem Wilbers sollte das nicht nötig sein.

Deine Theorie mit der Zugstufe ist übrigens richtig. Wenn die Zugstufe weit zugedreht wird, fängt das Rad nach ein paar kurzen Wellen an zu springen, da das Federbein immer weniger ausfedern kann.

Dass aber dein Reifen am Auspuff schleift muß eine andere Ursache haben. Vielleicht haben die Wilbersleute ja eine falsche Feder montiert, ich würde da anrufen.

Gruß

Hansjörg.

PS: bist du mit deiner Scheibe zufrieden?

Geschrieben

Hallo,

So,jetzt bin ich also doch nicht ganz allein. mit dem Wilbersprob !

Nach nun "dreimaligem Nachbessern" des Herstellers,bin ich doch etwas entäuscht was da abgeliefert wird.

Bei meinem Vorgänger -Fahrzeug (Bandit) mit Öhlinsbein war alles bestens.

So nun mal die Sachlage:

Das Teil läßt sich nicht richtig auf meine Belange einstellen .

1. F-B neu zu weich

2.F-B zu hart

3.jetzt wieder weicher und Öl läuft aus der Verschraubung am Ausgleichsbehälter,und das richtig fett!

Es ist schon nervig ,das FB rausbauen ,Original rein ,2 Wochen warten und wieder ein neuer Versuch,tsts. :angry:

Die Versandkosten noch dazu gerechnet und den Arbeitsaufwand ,naja da gibts besseres.

Leines

Geschrieben

hallo martin.

bei den üblichen federbeinen beeinflusst die zugstufenverstellung in einem gewissen mass auch die druckstufendämpfung, das liegt am funktionsprinzip:

die bohrungen im dämpferkolben werden sowohl beim aus- als auch beim einfedern vom öl durchströmt, so dass eine weiche zugdämpfung mit grossen freien querschnitten dem öl auch beim einfedern einen geringeren widerstand entgegensetzt.

für schlechte strassen ist eine grosse druckdämpfung nicht unbedingt der richtige ansatz, denn ein überdämpftes rad kann den unebenheiten nicht mehr folgen und dann hat es eben nicht mehr den gewünschten bodenkontakt.

ausserdem werden stösse direkter ins fahrwerk eingeleitet und auf schlechten strassen erhöht sich (vor allem bei drucküberdämpfter gabel) die neigung zum lenkerschlagen (hilfe, ich brauch einen lenkungsdämpfer!!!)

zu wenig zugdämpfung lässt das motorrad nachschwingen, das ist auch nix.

eine dämpfereinstellung wie du sie hast könnte ich mir eher für die rennstrecke vorstellen, aber nicht für "bescheidene" strassen.

ich wiege in voller montur auch so um die 95kg und habe ebenfalls ein wilbers mit folgender einstellung drinne:

zugstufe: 10 klicks (hab ich gegenüber der wilberseinstellung etwas zugemacht, da heck leicht nachgeschwungen hat)

lowspeed druckstufe: 10 klicks (manchmal auch 12 klicks für mehr komfort)

highspeed druckstufe: 13 klicks (original wilberseinstellung)

das moped federt mit mir zusammen statisch 30mm (glaubich, hab' zettel verlegt)) ein, ist also abweichend von der 30% regel eher etwas stärker vorgespannt, was aber das ansprechverhalten tatsächlich verbessert.

von der höhenverstellung habe ich bisher keinen gebauch gemacht, da mein lenkkopfwinkel durch die grössere vorspannung hinten eh schon fast 1° steiler steht.

die gabel ist voll original, auf 5 sichtbare ringe vorgespannt, jeweils 1 1/2 umdrehungen zug- und druckdämpfung aufgedreht.

bin von der gabel sehr angetan und schlägt bei mir auch bei vollbremsungen nicht durch.

auf der landstrasse funktioniert das ganze hervorragend, auf der rennstrecke wahrscheinlich nicht mehr (ein exkurs auf der nordschleife deutete das schon an)

da müsste man wohl die druckdämpfung deutlich erhöhen...

dass das hinterrad den mab-auspanden berührt ist doch ein bekanntes problem und eher auf eine fehlkonstruktion des auspuffs zurückzuführen... (das die stolzen besitzer mit klimmzügen wie heckhöherlegungen zu beseitigen versuchen)

anyhow, ich würde trotzdem mal die feder checken (ich habe leider keine angaben zu der bei mir verwendeten gefunden und habe jetzt auch keine lust zu messen, kann ich aber nachholen)

grüsse,

Geschrieben

Na, ich weiss nicht?

Hatte das etwas längere FB von Öhlins ja schon vor dem MAB drin.

Auf jeden Fall sind mir die oben genannten Probs absolut fremd.

Vielleicht bin ich auch nur zu unsensibel :laugh:

...und was die Nordschleife anbetrifft, so hat mir der WP-Fritze das Fahrwerk dermassen weich eingestellt, dass es nicht mehr heilig war.

Hat ne Zeit lang gedauert, bis ich alles wieder so hatte, dass ich pers. mit dem Mof wieder klar kam.

War halt auch so doof und hatte mir meine Einstellung nicht aufgeschrieben :cry:

Aber eine voll zugedrehte Druckstufe kann eigentlich nur ein Defekt o.ä. sein, wenn sogar da noch das Gummi ans Edelmetall kommt!!!!

gruss

mcmike

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...