Zum Inhalt springen

Winterfest


Empfohlene Beiträge

RatterDiSchnatter
Geschrieben

Hallöchen, habe da mal zwei Fragen:

1. Auf was sollte man achten, wenn der Bock für den Winter eingestellt wird? Putzen, schmieren, ölen, versiegeln? Bin eigentlich ganzjahres Fahrer, stelle aber meine T jetzt nächstens ein und hole für den Winter die Vespa aus dem Keller.

2. Habe mein Bike von Frühjahr bis Herbst immer draussen stehen. Ist das ein Problem für meine T? Im Winter steht sie in die Garage.

Wäre froh, wenn ich Tips kriegen würde. Merci

Grüssle von der Insel :switzerland:

Geschrieben

Moin,

hol dir bei Polo eine Dose Clean Wax für 4,95. damit lässt sich prima der Ganzjahresdreck schonend entfernen und gewachst ist das dann auch gleich.

Vielzweckmittel.jpg

Funzt sogar bei Kettenschmiere und Bremsenstaub. :top:

Sowas gibt es auch von all den anderen Marken, nur teurer..

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

ich mache seit 4 jahren nichts,inklusive batterie nicht abklemmen.jetzt bei 34000km immer noch alles bestens

die frage ist wie pflege ansonsten bei dir aussieht.

ich putze die kleine regelmäßig,hinterradfelge nach jeder fahrt beim kette schmieren.

Bearbeitet von andreas
Geschrieben

Ich fahre lange, putze kurz und stelle sie dann wieder in den Schuppen.

Da wird nix konserviert abgeklemmt oder so.... :cool:

Geschrieben (bearbeitet)

@RatterDischnatter

Hab meine :love: ende September auch auf meinem Tiefgaragenplatz eingestellt.

Ich mach das immer so:

1. Abdampfen (auf die Simmenringe achten!)

2. Mit staubfreiem Putztuch nachputzen

3. Batterie abhängen

4. Aufbocken (mit T-Einarmständer)

5. Abdecken mit ausranchiertem Nacht-Vorhang

Das ganz Prozedere dauert bei mir zirka 3 Stunden.

Danach steht Sie wie aus dem Ei gepellt da :whistle: .

@Wil

:skeptic::smile::laugh:

Bearbeitet von MadMax
Geschrieben (bearbeitet)
Hab meine  :love: ende September auch auf meinem Tiefgaragenplatz eingestellt.

@Maxe: Wohl 5-9 Saisonkennzeichenfahrer? :whistle::wink:

Lohnt sich dann eigentlich ne T? :rolleyes:

Bearbeitet von Wil E.Coyote
Geschrieben

Ich mach bei meinem Bike jewels nichts, da ich oft auch noch im oktober und november fahre. Forausgesetzt, die strassen sind nicht vereist oder so was. Und sobald es im März wieder etwas wärmer wird, fahre ich auch schon wieder. Falls mein Motorrad mal eine längere Zeit stehen sollte, dann schmeiss ich alle zwei Wochen mal den Motor für ein paar Minuten an und das wars dann auch schon. Hatte so noch nie Probleme.

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

...und vor allem Benzintank ganz füllen vor dem Langzeitparking :wine: , kann gerade bei unseren Bikes mit elekronischem Motormanagement (Einspritzsystem) seltsame Störungen infolge zu hohem "Wasserstand" im Benzintank vermeiden helfen ( :graduate: :wenig Hohlraum und damit wenig benzinfreie Innenwand des Tanks = wenig Kondenswasserbildung bei Temperaturunterschieden).

Richtig "konservieren" braucht man bei so modernen Motorrädern eigentlich nichts mehr, da ist schon das meiste unsichtbare rostfrei gefertigt (Zylinder, Kolben etc.), alle zwei Monate Batterie frisch aufladen :frankenstein: wäre allenfalls noch eine Pflege, welche ich meiner Lady bei längeren Standzeiten jeweils gönne :pro: ...

Rimbert van Goch
Geschrieben

Mahlzeit,

wenn der Hobel einige Monate stillgelegt werden soll, würde ich vorher noch eine kleine Inspektion durchführen lassen. Das hat den Vorteil, dass mit den ersten warmen Sonnenstrahlen die Mopette wieder einsatzbereit ist. Die Werkstätten sind auch froh, wenn im Frühjahr nicht alle auf einmal zum Service kommen wollen.

Grüsse

Börnie

Geschrieben

eieiei...

so'n "besitzerhandbuch" ist nicht nur dafür gut, um spazierengefahren zu werden oder gar in der schublade zu landen, sondern ab und zu kann man auch ganz nützliche dinge darin lesen, wie zum beispiel das fahrzeug über einen längeren zeitraum stillzulegen ist.

darin steht zum beispiel auch dass der kunststofftank der speed triple zu entleeren ist. (ich weiss jetzt nicht ob die anderen t- modelle auch plastiktanks haben)

aber alle 2 wochen den motor mal anwerfen ist wohl das übelste, was man seinem maschinchen antun kann.

zum einen hat jeder motor beim kaltstart den grössten verschleiss.

hinzu kommt, dass durch ein paar minuten laufen lassen der motor niemals richtig warm wird und sich dadurch schön viel kondenswasser im motor bildet.

viele grüsse,

Geschrieben
laufen lassen der motor niemals richtig warm wird und sich dadurch schön viel kondenswasser im motor bildet

und auch sehr schöne säureseen im auspuff entstehen, ist wirklich das schlechteste, was man seinem mopped im winter antun kann (ausser es an die strasse im streubereich der salzwagen zu parken)!

das mit dem tank entleeren steht wohl eher aus sicherheitztechnischen gründen drinn, dem mopped ist's weitgehend egal, weil die einspritzanlage dicht ist und der sprit darin nicht 'verharzt' wie bei Vergasern.

hat aber den nachteil, dass man im Frühjahr erst mal mit dem kannister zur tanke muss, darum steht meine immer mit vollem tank, ausserdem kann man dann mal eben bei trockenem winterwetter eine runde drehen :cool:

gruß

Geschrieben

Moin zusammen,

also bie mir wird der Tank voll gemacht, die Batterie abgeklemmt (habe es bei der Triple zwar noch nie gemacht und muss daher erst einmal schauen, wie das funzt :whistle: ), aufbocken, damit die Reifen nicht "platt" stehen und abdecken, damit die Garagenvögel kein :shit: machen.

Dauer ca. halbe Stunde :top:

ride on

Viriatus

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

@ Triplehead:

"...darin steht zum beispiel auch dass der kunststofftank der speed triple zu entleeren ist. (ich weiss jetzt nicht ob die anderen t- modelle auch plastiktanks haben)..."

...und dann aber den Tank offen (durchlüftet) lagern? Meine ST hat übrigens auch ein Plastikfass, siehe eigene Bedienungsanleitung? :unsure::questionmark:

Geschrieben

Hallo,

bezüglich des Tanks habe ich mir folgendes sagen lassen:

Metalltank: Ganz voll, um Rost zu verhindern.

Kuststofftank: Möglichst leer, damit im Frühjahr frisches Benzin hineinkommt (Rost spielt ja keine Rolle).

Also ich meine, dass man bei einen Kunststofftank einfach nichts beachten muss, wenn es nur um ein paar Monate geht, denn so schnell wird das Benzin bei einem geschlossenen Tank nicht schlechter.

Ma

Geschrieben
aber alle 2 wochen den motor mal anwerfen ist wohl das übelste, was man seinem maschinchen antun kann.

zum einen hat jeder motor beim kaltstart den grössten verschleiss.

hinzu kommt, dass durch ein paar minuten laufen lassen der motor niemals richtig warm wird und sich dadurch schön viel kondenswasser im motor bildet.

man hat nie ausgelehrnt. ich hab mir das mit dem anwerfen des motors von verschiedenen leuten sagen lassen die selber schon x jahre motorrad fahren. gut, dass ich eines besseren belehrt worden bin. :top:

Geschrieben (bearbeitet)
Hab meine  :love: ende September auch auf meinem Tiefgaragenplatz eingestellt.

@Maxe: Wohl 5-9 Saisonkennzeichenfahrer? :whistle::wink:

Lohnt sich dann eigentlich ne T? :rolleyes:

@Wil

6 Monate Vollkasko blechen reicht mir ganz einfach :sick: .

5-9 Saison-Kennzeichenfahrer, was ist das eigentlich :whistle: ?

Sowas gibet es jedenfalls hier bei uns nicht.

:flowers:

Bearbeitet von MadMax
RatterDiSchnatter
Geschrieben

@all

Habe mein Moped das ganze Jahr eingelöst (heisst in der Schweiz soviel wie Ganzjahres-Kennzeichen - bezahle 9 Monate und kann aber 12 fahren). Werde aber nur bei schönenem und trockenem Wetter mit der kleinen Schwarzen ausfahren. Ansonsten brauch ich über'n Winter die Vespa :cold:

Also nochmals kurz Eure Tips zusammengefasst für die nun ganz verwirrten wie mich:

1. Aufbocken - glaube ich macht Sinn, wenn das Teil längere Zeit steht (Reifen und so)

2. Tank randvoll mit Benzin (bei der S4)

3. Einstellen an trockenem und kühlem Ort (möglichst wenig Temperatur-Unterschiede)

4. Wartung und Inspektion so im Februar März (wenn die Tage wieder schöner werden - hoffentlich)

5. Putzen wie üblich. Also keine spezielle Konservierungen nötig. Lackpflege mach ich eh so alle 2-3 Monate - sieht dann einfach wieder hübscher aus

6. Abdecken mit Tuch gegen Staub etc.

Ist das so etwa korrekt? Hab ich noch was wichtiges vergessen? Ich will ja nicht den Doktor machen.

Danke für Eure Tips - Einfach super Forum hier :top::flowers:

Gruss

RDS

Geschrieben

@RatterDiSchnatter

...wobei angefügt werden muss, dass die "12 für 9"-Regel lediglich für die Versicherung, nicht etwa für die Steuern gilt (leider) :cry:

Offensichtlich haben wir die gleichen Winterfahrzeuge (Vespa). Demnach wünsche ich auch Dir heiles Regen- und Schneerutschen mit diesem originellen hecklastigen Mopped :laugh:

Geschrieben

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will erhöht noch etwas den Reifenluftdruck.

Nach ein paar Monaten kann der Druck gesunken sein, und wer von Haus aus

niedrig fährt könnte bei der ersten Fahrt sonst zu niedrig sein.

Gruß

GerT

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...