Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe bisher den Kettendurchhang immer aufgebockt auf'm Hauptständer eingestellt (25mm). Jetzt sagte mir ein Kollege, die Maschine müßte belastet sein - auf den Rädern + Person drauf. Was ist richtig bzw. wie soll man das alleine machen?

Grüße

Mischka

Geschrieben

da hat dein kolege recht.........

ich stelle meine auf den Montage ständer und lege mich übern sitz und dann mit nem langen gegenstand ketten spiel prüfen. Ist dann zwar nix genaues aber hat immer gut gepasst :wink:

Geschrieben

Einmal einen Kumpel zum Draufsetzen genommen, die Kette richtig eingestellt und dann nochmal gemessen ohne Belastung und seitdem habe ich das Maß für den Durchhang ohne Belastung. :dry:

Geschrieben

... und immer EXTREM wichtig, mal ein Stück vor/zurück rollen und an einer anderen Stelle messen, denn wenn die Kette ungleich gelängt ist (was meiner Erfahrung nach oft vorkommt), kann es sein, dass sie an einer Stelle passt und an einer anderen viel zu stramm ist.

Geschrieben

Hi Leute,

ich habs bisher auch immer so gemacht,also im belasteten Zustand.Im Triumph Handbuch steht allerdings im unbelasteten Zustand.

Was ist jetzt richtig?

Geschrieben

@lawi....

also in meinem steht das gar nix dazu, ob belastet oder unbelastet.... ??????????????????????

Geschrieben

kette wird immer im belasteten zustand eingestellt!

weil du mit der zuladung (Fahrer/Sotzia/Gepäck) ja noch die dämpfer belastest und somit die schwinge ! das fürt zur spannung auf der kette.

gruß Mike

Geschrieben

Logisch, weiß das Mopped ja nicht ob Du ein "dünner Hänfling" oder ein äh wie soll ich sagen "doppeltes Lottchen" bist. Zumal dann ja auch noch die Einstellung der Federvorspannung letztlich Auswirkungen auf den Durchhang unter Belastung hat. Ich würde auch sagen: Mach's am Besten zu zweit. Zumal es eh so ein bißchen Frickelei ist, da sich wohl beim Anziehen der Durchhang schnell wieder verstellt.

Geschrieben

wie so oft im Leben führen mehrere Wege zum Ziel.

Kettendurchhang lt. Bedienungsanleitung einstellen ist schon ok, also nur mit Motorrad-Gewicht.

In meiner Werkstatt wird der Durchhang sogar bei komplett entlasteter Hinterradfeder eingestellt, sind natürlich andere Werte.

Lt. Triumph Deutschland wird es korrekt folgendermaßen eingestellt:

Motorrad komplett in die Hinterradfeder reinziehen (z.b. 2 Leute und zusätzlich Druck), dann muß die Kette "noch etwas Spiel" haben, das ist der Maßstab!

Damit können aber die meisten Leute nix anfangen, da praktisch nicht durchführbar.

Bei allen drei Methoden kann es, je nach Fahrwerkseinstellung der Federvorspannung

und je nach montierter Übersetzung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Ich fahre z.b. grundsätzlich solo, mit max. 10kg Zusatzgepäck, und deutlich höherer Vorspannung als im Serienzustand, Originalübersetzung Daytona 18/42

Die Kette habe ich an der "strammsten" Stelle markiert , den Durchhang prüfe ich auf dem Bike sitzend mit ganz wenig Druck auf den Füßen durch hochdrücken der Kette im Bereich des max. Durchhanges zwischen Ritzel und Kettenblatt; 1-Finger-breit sollte die Kette sich noch hochdrücken lassen, das sind ca. 2cm, wohlgemerkt an der "strammsten" Stelle, das passt prima.

Aber bitte mit umfallen!!!

So habe ich immer das Fahrergewicht, eventuell Gepäckgewicht und die Fahrwerkseinstellung berücksichtigt.

Stelle ich die Maschine wieder auf den Hinterrad-Ständer, sind es nach oben 2,5cm

"Spiel" und knapp 1cm nach unten.

Man bekommt aber im Laufe der Zeit auch optisch einen Blick für den ca. Durchhang,

kurz geprüft wird die Kette nach fast jedem Volltanken, dauert nur 5 sek.;

wichtiger ist natürlich der Reifendruck, der vor jeder Ausfahrt im kalten Zustand kontrolliert werden sollte.

Wenn es weiter so mild bleibt, gehts am Wochen-Ende in die Eifel.

Gruss Dayno

Geschrieben
@lawi....

also in meinem steht das gar nix dazu, ob belastet oder unbelastet.... ??????????????????????

Besitzerhandbuch Seite 48:

"Zur Kontrolle,Nachspannen und Schmieren der Kette ist das Fahrzeug aufzubocken,so dass die Hinterradfederung unbelastet ist."

Der Kettendurchhang soll nach dieser Methode 35-40 Millimeter betragen.ich denke das man im belasteten Zustand auf die obligatorischen 20 Millimeter kommt.

Gruss Lawi

Geschrieben

naja, generel kann man sagen, lieber mehr als weniger -> folgen können lagerschäden sein, bis hin zu nem plötzlcih stehenden hinterreifen, wenns mal recht wellig ist.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...