Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nachdem ich nunmehr schon 5 Jahre mich in die Daytona verschossen habe und auch eine Motorradabstinenz von 4 Jahren hatte, ist nunmehr die Zeit gekommen sich seinen Traum zu erfüllen.

Obwohl es in diesem Forum bestimmt irgenwo diese Frag(n) schonmal gab (Forum durchsucht, vielleicht bin ich aber auch nur zu Unfähig für eine Suche) würde ich gerne mal euren Rat einholen.

Der Preisunterschied zwischen der T595 und der 955i scheint mir nicht allzu groß zu sein.

Was sind die Unterschiede zwischen den Maschinen bzw. was meint Ihr welche empfehlenswerter ist.

Soll also eine gebrauchte werden. Prinzipiell tendiere ich zu einer Laufleistung von unter 10.000km.

Mit was für einer Größenordnung kann ich (ordentliche Behandlung natürlich vorrausgesetzt) bei der Gesamtlaufleistung rechnen?

Was gibt es speziell bei der Daytona zu beachten, wo hat sie denn gerne mal wehwehchen?

Sind die 98PS Versionen alle nur gefrosselt bzw. wie sind sie gedrosselt bzw. was muss ich rechenen um sie aufzumachen?

Danke schonmal für alle Antworten im Voraus!!!

Geschrieben

tach

...also..

bis ´99 gab es den runden hintern und die mandelaugen. die ersten 97´er hatten rückrufaktionen wg. poliertem rahmen - ..is aber nur ne randerscheineung.....

ich spar mir mal die ganze auflistung, da du geschrieben hast "10000km laufleistung"

die daytona gab es kurz mit 2-arm schwinge. dies wurde schnell wieder geändert.

bei den 10000km kommt also eine max, 3 jahre alte in frage. so sich denn eine mit so wenigen km findet...

die preise scheinen regional sehr stark zu schwanken. also auch ruhig mal weiter weg schauen. wenn du eine beim händler kaufst hast du auf jeden fall 1 jahr garantie - ansonsten je nach alter die restwerksgarantie.

so richtige "macken" hat das moped nicht mehr und nicht weniger als alle anderen auch...

die drosselung erfolgt über einen mechanichen drosselklappenanschlag. es ist nur ein kleiner metallwinkel, der recht schnell entfernt ist. einige behaupten es geht sogar ohne tank demontage....

frank

Geschrieben

Hallo,

nach meinem höchstpersönlichen Geschmack kan es nur eine geben: T595 (955i) aus 2000 mit den silbernen Felgen. Das Ganze dann noch in gelb.

Die neuen Tonas mögen zwar vom Motor her potenter und moderner sein, die Optik und Qualitätsanmutung der T5's ist aber unübertroffen.

Ein Motorrad mit echtem Charakter, das einem nicht an jeder Straßenecke begegnet.

Ich fahre seit 2003 solch ein Exemplar und bin rundum zufrieden. Tolles Moped.

Gruß und viel Glück bei der "richtigen" Entscheidung.

Wolfgang

Geschrieben

T595 is the best, fuck the rest

nur wirst du wohl keine 595 mehr bekommen die NUR 10000 gelaufen hat..

hagen

Geschrieben
tach

...also..

bis ´99 gab es den runden hintern und die mandelaugen. die ersten 97´er hatten rückrufaktionen wg. poliertem rahmen - ..is aber nur ne randerscheineung.....

frank

moin moin,

die mit dem schönen Popo gabs bis Bj. 2000 :whistle:

99 wurde ein anderes Drosselklappengehäuse verwendet sowie das Motorgehäuse geändert, so das diese Modelle eigentlich vorzuziehen sind...

just my 2 cent

achim

Geschrieben

@akeem....bäbäbäbäbäääääää ..nagut, du hast ja recht....

und außerdem 99, 2000 - was macht das schon für einen unterschied...hä? es gibt doch wohl wichtigere dinge im leben......

frank

Geschrieben
moin moin,

die mit dem schönen Popo gabs bis Bj. 2000 :whistle:

...meine ist von 2001 :dry:

Magic Footprince
Geschrieben

FRANKMAN HAT RECHT! UND IHR HABT DOOFE OHREN!

*nur mal so ein unqualifizierter Kommentar um die Stimmung anzuheitzen.*

;-)

Rimbert van Goch
Geschrieben

Hallo Noooody,

die entscheidende Frage ist wohl, wieviel Geld Du maximal ausgeben möchtest.

Die Baureihe mit dem schönen runden Hintern wurde von 1997 bis 1999 als T595 gebaut und ist am ovalen, schwarzen Auspufftopf zu erkennen. Bis Baujahr 1998 gab es häufiger Schwierigkeiten mit der Einspritzung, weshalb ich dieses Modell nicht unbedingt bevorzugen würde. Von 1999 bis Sommer 2001 lief die Maschine als Daytona 955i vom Band. Auch diese Modellreihe ist von der Einspritzung etwas sensibler, was sich durch Konstantfahrruckeln äußern kann. Eine penible Feinjustierung in der Fachwerkstatt ist dann angesagt. Auch erwähnenswert ist die Tatsache, dass der Rahmen wegen der Vollverkleidung stark aufgeheizt wird, wovon leider auch die Genitalien betroffen sind, weshalb diese Serie auch der Eierkocher genannt wird. Vom Aussehen gibt es für mich bis heute keine schönere Triumph. Diese Serie ist von den Stückzahlen reichlich am Gebrauchtmarkt vertreten und wird garantiert mal ein gesuchter Klassiker werden. Die ersten Baujahre (97/98) werden mit ca. 50.000 km schon ab ca. 3.700,-- EUR gehandelt. Für 2000er Baujahre muss man irgendwo ab 5.000,-- EUR rechnen.

Ab Herbst 2001 (Modelljahr 2002) kam die sehr kontrovers diskutierte völlig neue Daytona mit <Aquarium-Kanzel> und Zweiarmschwinge. Der Motor verfügt mit seinen 147 PS über eine geänderte und besser abgestimmte Einspritzanlage. Allerdings wird eine brauchbare Leistung erst ab ca. 4.000 Touren bereitgestellt, was durch eine andere Einspritzsoftware vom Triumph-Händler minimiert werden kann. Störende Motorwärme gibt es nicht mehr, dafür läuft der Lüfter des Wasserkühlers bei jedem längeren Ampelstopp. Mit dieser Baureihe ist man technisch gesehen auf der sicheren Seite, da Triumph alle Kritikpunkte des Vormodells abgestellt hat. Wer sich mit der Optik anfreunden kann, bekommt Maschinen mit wenig Kilometern schon für 6.000,-- EUR angeboten.

Seit Modelljahr 2004 wird die im Kanzel- und Heckbereich veränderte aktuelle Daytona mit Einarmschwinge gebaut. Auch motorisch wurde hier etwas Feinschliff betrieben, was sich in einer besseren Abstimmung bei niedrigen Drehzahlen äußert. Ich selbst fahre diese Maschine und bin sehr zufrieden, da trotz der hohen Motorleistung eine gemütliche Sitzposition und bis ca. 170 km/h (abhängig von der Körpergröße) ein brauchbarer Windschutz vorhanden ist. Für Urlaubstouren ist die Daytona auch zu empfehlen, wenn man nicht gerade mit Sozia und 200 kg Gepäck verreisen will.

Grüsse

Börnie

Geschrieben

An sich ist schon viel genannt worden. Wenns denn doch eine T595 werden sollte, dann achte dann doch auf die Bauweise des Motors. Will heißen: bis 98 ? 99 ? sitzt eine Verstrebung des Aggregats, die reißen kann (Konstruktionsfehler). Fundort: ganz links vorne über der Kurbelwelle. An die Info bin ich ganz kurz nach dem Kauf meiner gestoßen (unter 1 Woche). Bis jetzt noch nicht weiter schlimm...

Bild gabs hier schon mal, weiß aber nicht mehr, wo das war.

Geschrieben

Hallo

Hab nen Tipp für dich! Schau mal bei mobile.de!

Hatt nur 5500km drauf. So viel ich weis ist das sogar die vorlezte von diesem Modell! Eigendlich wollt ich sie mir kaufen, war aber nicht so davon begeistert dass sie viel auf der Rennstrecke bewegt wurde (und der Preis....)

Den Preis kannst du vieleicht noch drücken, bei mir hat er mit 8000€ zu verhandeln angefangen :sick: .

http://www.mobile.de/SIDESdiG-WFT.NxB26RHh...11111149581620&

Also viel Spaß beim einkaufen! :wink:

Grüße aus Augsburg

Tobias

Geschrieben

Hallo,

danke erstmal allen für die reichlichen Anworten. War auf jeden Fall hilfreich. Werde mich jetzt dann mal nach einer konkret umschauen.

Was könnt Ihr mir zu der zu erwartenden Gesamtlaufleistung sagen?! Mit welcher Größenordnung muss ich rechnen wenn die Kleine ordentlich behandelt worden ist?

Dank Euch und Grüße

noooody

Geschrieben

@Noooody

Entscheidend ist die Behandlung durch den/die Vorbesitzer. Mir hat der Werkstattmeister meines Triumph-Händlers mal gesagt, dass bei normaler Beanspruchung 150.000 km mit einem Daytona-Motor locker machbar sind. Das setzt aber voraus, dass dieser sorgsam warmgefahren wird und regelmäßig seine Inspektionen bekommt. Die echten Heizermühlen können auch schon bei 50.000 km reif für eine Motor-Revision sein. Deshalb würde ich grundsätzlich nur eine Maschine mit lückenlosem Scheckheft, möglichst aus 1. Hand kaufen und auch dann im Gespräch mit dem Verkäufer/Vorbesitzer mal vorsichtig erfragen, wie der Gute mit der Daytona umgegangen ist. Ich kenne nämlich einige Daytona-Fahrer, die mit ihren Maschinen sehr sorgsam umgehen und das Baby fast schon verhätscheln. Das sind die Gebrauchtmotorräder, mit denen man in der Regel nichts falsch machen kann. Aber www.mobile.de oder www.autoscout24.de haben ja momentan ein sehr reiches Angebot an gebrauchten Daytonas.

Grüsse

Hans Dampf

Geschrieben (bearbeitet)
T595 is the best, fuck the rest

nur wirst du wohl keine 595 mehr bekommen die NUR 10000 gelaufen hat..

hagen

Stimmt nicht :alert:

Schau mal hier unter Gebrauchte/Angebot.

Da gibt´s ne 97er T595, 7500 km für 6000€.

Ist vielleicht auch VB, da sie schon etwas länger steht ...

Kohlenklau

edit:

Da war noch was ...

Die ´alten´ Motoren der 97er und auch einiger 98er hatten ab und zu gerissene Motorgehäuse mit akutem Wasserausbruch ...

Wurde nachhaltig von T irgendwann 98/99 abgestellt.

Meine hat nämlich einen 99er Motor drin. Frag mal, warum :whistle:

Bearbeitet von Kohlenklau

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...