budd_zz Geschrieben 2. Februar 2005 report Geschrieben 2. Februar 2005 Bei mir hat das Durchstecken der Gabel um 5mm Wunder bewirkt. Positiver Nebeneffekt: kein Aufstellen mehr. Ein längeres Federbein wäre sicher die bessere Lösung, kostet halt mehr. Aber da gabs doch mal eine Überarbeitung des Serienteils bei SBF für relativ wenig Geld? Nicht wegzudiskutieren: Je enger die Radien, desto mehr Vorteile haben Enduro's mit ihren grossen Vorderrädern und langen Hebeln. Und natürlich gilt je leichter, desto besser. Auf Bergabstrecken mit sehr kurzen Geraden und nicht zu engen Kurven ist sogar ein Rennrad schneller als ein Bike . Budd Zitieren
Fast Frank Geschrieben 2. Februar 2005 report Geschrieben 2. Februar 2005 Hi, also, ich kann Deine Schilderung bezüglich des Kurvenverhaltens in den Dolomiten genau nachvollziehen! Habe bei meiner ersten Tour dort unten vor 4 Jahren "gegen" meine Begleiter keinen Stich gesehen (orig. Fahrwerk). Dann im Winter Ursachenforschung betrieben und das orig. Federbein bei HH - Racetech in Rottenburg überarbeiten lassen. Durch eine andere Feder wird das Federbein nach dem Umbau minimal länger. Das Ergebnis des Umbaus ist aber nicht minimal, sondern wesentlich besser - die "alte" Daytona fährt sich seitdem "wieselflink"!!! War seitdem mit der alten Dame in den Dolomiten und in Oschersleben unterwegs und kann nur sagen, dass die 309,-€ für den Umbau sehr gut angelegt sind. Übrigens habe ich vor dem Umbau auch mit dem Gedanken gespielt, mir etwas anderes zuzulegen... nun nicht mehr! Gruß Frank Zitieren
Rotator Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 (bearbeitet) Hier nun meine 5 cent`s hatte nach der Serienbereifung den Bridgestone 012 ss montieren lassen und war zufrieden, habe dann auf den Dunlod 208 (normal, nicht GP!, danke akeem) gewechselt und hatte ein völlig anderes, besseres Fahrverhalten, das Moped fiel sehr viel leichter in die Kurven und machte einen handlicheren Eindruck. Gleiches bestätigte akeem mit seiner speedtona, ebenso mit seinen Michelin (weiß nicht genau welchen er drauf hat) Durch die etwas spitzere Kontur des Dunlop gegenüber dem Bridgestone läßt sich das leicht erklären. Habe ich den Bridgestone bei normaler Straßenfahrt noch bis auf die Kante fahren können, habe ich beim Dunlop noch nen Millimeter Angststreifen. Ich kenne Deine Körperdaten und Fahrweise nicht, genausowenig wie Deine momentanen Fahrwerkseinstellungen, aber wenn Du Dir die Daten notiert hast, probier doch mal meine Komfort-Einstellung bei 90-95 Kg (Daytona 2000) Gabel: 5 Ringe sichtbar, Zugstufe: 1 3/4, Druckstufe 1 1/2 (Umdrehungen offen ab zu) Bei besseren Straßen die Druckstufe 1/4 bis 1/2 Umdrehungen mehr schließen Federbein: 7 sichtbare Gewindegänge, Zugstufe 3/4, Druckstufe 2 (Umdrehungen offen ab zu) Bei besseren Straßen: Druckstufe etwas weiter schließen. Wenn Du damit nicht zurecht kommst, oder keine Besserung eintritt, wechselst Du auf Deine alten Einstellungen zurück. Ach ja: Der Dunlop ist bei trockener Straße ein klasse Reifen, beim Kurventraining bei strömendem Regen fand ich den Reifen nicht so prickelnd, kann aber auch an mir gelegen haben, die Fuhre war nur am rutschen, habe es dann aufgegeben und auf eine Daytona mit Regenreifen zurückgegriffen unbeschreiblich. (Nur so am Rande erwähnt ) Bearbeitet 3. Februar 2005 von Rotator Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 mussic hdoch auch noch aml: Trotzdem gibt es Bikes die einfacher und schneller in die Kurve kippen. wenn du dir dafür das mopped geholt hast, um in der kurve erster zu sein hast wohl wirklich das falsche bike! aber die Q ist da sicher keine echte alternative! geh mal zum ktm-händler zum beispiel und fahr den einen oder anderen 250er/ 450er wetzstahl probe, da schmeißt du unsere ganzen schwermetallrumpeleisen weg! außerdim gilt auch hier, wie schon mehrfach erwähnt: it's not the gun that shoots but the man behind, kurvenwetzen braucht vor allem drei dinge: übung übung übung (und eine gute krankenkasse ) Gruß Zitieren
akeem Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 (bearbeitet) moinsen, muß den Hans ( Rotator ) kurz korrigieren, er hat keinen Dunlop D208 GP montiert sondern einen `normalen´D208. Ansonsten kann ich seine Eindrücke nur bestätigen. Der D208 ist von der Kontur her spitzer und macht das Moped handlicher. Dsa bessere ist des guten Feind und von daher hab ich jetzt Michelin Pilot Power montiert der die Fuhre nochmal handlicher ( für manche kippeliger ) macht. Die Fahrwerkseinstellung von Hans würd ich mal ausprobieren - die müßte für das Serienfahrwerk recht gut passen ( dauergetestet im Weserbergland ) triplegruß achim Bearbeitet 3. Februar 2005 von akeem Zitieren
mcmike Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 ...........und wenn der Bauer nicht schwimmen kann, dann war´s die Badehose! mcmike Zitieren
dienoth Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 ... wenn man lange fährt hat man eben viel Erfahrung und dann kommt das Motorradfahren können von allein weiß doch jeder Klingt irgendwie nach BMW Fahrer Fahre eine änliche Abstimmung wie der Herr Rotator. Die ist hart aber gerecht. Und hat sich bewährt. Ihr könnt dem Mann tips geben wie ihr wollt ich glaube das min 50% seiner Probleme an mangelder Selbsteinschätzung seines tatsächlichen Könnens liegt. Gruß Zitieren
Harri675 Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 .....wie wärs mit einem Kurvenaufbautraining....... Zitieren
triplehead Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 ... geh mal zum ktm-händler zum beispiel und fahr den einen oder anderen 250er/ 450er wetzstahl probe, da schmeißt du unsere ganzen schwermetallrumpeleisen weg! Gruß <{POST_SNAPBACK}> ich sag mal: ochnaja... auf der kartbahn und in der city ein mordsspaß, aber im wirklichen leben gibt's besseres (speedy sic!). ich hatte nämlich mal so'n "wetzeisen". interessant finde ich ja rotators einstelltip: ich fahre eine ähnliche gabeleinstellung (bei gleicher gewichtsklasse) mit 5 ringen sichtbar und dämpfung jeweils 1 1/2 geöffnet. die dämpfung variere ich je nach piste um maximal 1/2 umdrehung. hinten ist nicht mehr original drinne, deswegen kann ich nicht mit rotator's einstellung vergleichen. im gegensatz zu vorne habe ich jedoch eher stärker vorgespannt, was handling und fahrkomfort verbessert. grüße Zitieren
TRudi Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 und die Contis waren auch neu, mit 2,9 und 2,5 bar aufgeblasen . <{POST_SNAPBACK}> Mit den Luftdrücken könnte ich auch nicht fahren. Gruß Gizzmo Zitieren
andreas Geschrieben 3. Februar 2005 report Geschrieben 3. Februar 2005 ich weiß garnicht was die diskussion soll. bmw baut die besseren fahrwerke,wer das noch nicht wußte hat nicht aufgepasst. ich habe mir mal ne r1100s ausgeliehen und war damit auf anhieb schneller unterwegs als mit meiner eigenen ,und das obwohl sie sich entgegen der motordrehrichtung garnicht legen will,in der anderen richtung dafür fast zu schnell abhaut. wenn mich eine bmw überholt dann ist das für mich nicht unnormal,schon garkeine gs,die geht wie hölle. Zitieren
cutf Geschrieben 4. Februar 2005 report Geschrieben 4. Februar 2005 ich weiß garnicht was die diskussion soll.bmw baut die besseren fahrwerke,wer das noch nicht wußte hat nicht aufgepasst. hmmm... allgemein finde ich das Diskussionsthema extrem interessant. Einiges kann ich absolut bestätigen, einiges verhält sich bei mir gerade umgekehrt. BMW und gute Fahrwerke? Mag ja sein, aber die R1150R die ich einen ganzen Tag fuhr, hatte es mir überhaupt nicht angetan. Klar, toll wie sie auf der Bremse noch federt, aber der ganze Rest ist schon ein Mordsbrocken..... Tuono handlicher? Nochmals hmmm... auf engen Passtrassen nervt mich der Lenkungsdämpfer zu stark, runder Fahrstil ist dort angesagt (zumindest im Vergleich Ich-auf-Tuono und Ich-auf-01erSpeedy). Satt gedämpft, aber unten heraus ein viel zu schlapper Motor (habe 17/43 drauf) KTM? Klar, die Duke kam mir sehr handlich vor, aber es muss schon ein verdammt enger Pass sein (à la Stilfser Joch) damit die davon fahren... 02er Speedy handlicher? Ja, aber nicht um Welten... Ich weiss nicht, auf nicht zu schnellen Passstrassen mag keiner meiner Freunde so richtig nach (Monster, 996er, CBR's, usw...) Ich denke, richtige Einstellung des Fahrwerks (siehe oben), ein spitz geformter 190er (180er ist mir zu kippelig), die kurze Übersetzung, aber vor allem die richtige Einstellung im Kopf = extrem wenige natürliche Feinde!!! Die Grenzen liegen selten beim Moped... Gruess us dä Schwiiz Mauro Zitieren
tripledirk Geschrieben 4. Februar 2005 report Geschrieben 4. Februar 2005 Wenn immer ich mit Leuten unterwegs bin, meinen sie das die Speedy offenbar ein supereinfaches Handling hat .... und wenn selbst die Speedy gefahren sind höre ich fast immer "das ist das Schlimmste was ich je gefahren bin, damit kommt man garnicht um die Kurve, fährt wie ein Brett". Ich denke, ob man mit der Speedy in kurvenreichen Strecken gut unterwegs ist oder nicht hängt vom persönlichen Fahrstil und Können ab. Wer gerne hart fährt hat damit Spass, wer dahingleiten will eher weniger. Die Speedy ist halt wie sie aussieht ... nicht jedermans Sache. Zitieren
Hans Dampf Geschrieben 4. Februar 2005 report Geschrieben 4. Februar 2005 @kenu Nach meinen Erfahrungen sind die Speed Triples durch den Super-Bike-Lenker ein Musterbeispiel an Handlichkeit. Eine bessere Maschine zum Kurvenräubern kann ich mir nicht vorstellen. Im Gegensatz zur Speed Triple fahre ich mit meiner Daytona nicht sehr gerne enge Kurvenverläufe. Dafür ist mir das Daytona-Serienfahrwerk einfach zu steif und unhandlich. Wenn es Dein Geldbeutel zuläßt, kann ich Dir ein Wilbers-Komplettfahrwerk wärmstens empfehlen. Damit wird jede Maschine deutlich handlicher und komfortabler. Auch die Reifenwahl beeinflußt das Fahrverhalten außerordentlich. Für die Speedy kann ich Dir als Daytona-Fahrer allerdings keine Reifentips geben. Grüsse Hans Dampf Zitieren
Rotator Geschrieben 4. Februar 2005 report Geschrieben 4. Februar 2005 Dafür ist mir das Daytona-Serienfahrwerk einfach zu steif und unhandlich. Ich habe nun noch kein Wilbers oder.... Fahrwerk in einer Daytona gefahren, kann aber so viel schlechtes über das Serienfahrwerk nicht berichten. Ich denke, dass das Serienfahrwerk sicher noch Reserven hat wenn ich am Ende bin und so langsam oder vorsichtig fahre ich auch nicht. Richtig eingestellt und die Tips über Reifen beachtet, geht da schon noch was. Gruß Hans+++ Zitieren
tripledirk Geschrieben 6. Februar 2005 report Geschrieben 6. Februar 2005 Ulli, genau so sehe ich das auch, wenn es ein paar Geraden gibt auf welchen man die Leistung der Speedy nutzen kann (und sie ein wenig knechtet) und die Kurven eine Geschwindigkeit ab 80 km/h zulassen, dann hat auch eine Supermoto ein Problem ..... trotzdem bin ich gerade auf der Suche nach so nem Supermoto Teil wie du es noch hast .... Zitieren
permanent marker Geschrieben 6. Februar 2005 report Geschrieben 6. Februar 2005 So,jetzt will hier mal ein Grünschnabel seinen senf dazu geben: Zur Basis: Fahre eine daytona 01- sieht aber aus wie s.triple(hingefallen ) Hatte davor eine SM, war geil, aber no Kompromiß(aä wie auch???) fahr mal 1000 Km in den urlaub,ich habs gemacht,okay mit dem Fahrrad hätte ich länger gebraucht,aber weniger schmwerzen?? So ne SM ist halt "ein Krasser"stuhl,du hast einen GGGanz schmalen Einsatzbereich, basta. Jetzt aber zum thema: Ich habe lang gebraucht bis ich mich auf die SM eingestellt habe,viele meiner kumpels meinten:Ja dreh da mal rum und hier zugstufe und und und....... und dann bin ich mit dem Ding halt auf die Rennstrecke!!Yes. Der instructor hat sich fast totgelacht als ich das ding aus dem Transporter geholt habe, ER mit der 1000er Gixxer vorweg ich mit dem Stuhl hinterher, und was soll ich sagen,ja nach drei tagen ist der knoten geplatzt. immer tiefer noch tiefer noch tiefer..........yeahhhhhh ,life starts at 45 grad. ich kann dir empfehlen: 1.Keith Code "der Kniff mit dem Knie"hat mir persönlich geholfen,alles im kopf mal durch zu spielen,blickführung,bremspunkte einlenkpunkte usw 2.rennstreckentraining(cooles cruisen )am besten auf dem Annue du Rhin(schöner enger Kurs ) 3. Versuchen den Kiefer beim fahren offen zu halten,Schulterpartie locker,geschmeidige Fahrposition einnehmen,jajaj hört sich doof an,aber checks mal beim Fahren. Ich fahre jetzt ein Jahr mit der triple,am liebsten in den Vogesen. und da hat mich letztes jahr mein kumpel mit einem 125er Roller versägt. und einen kilo gixxer,und eine Bergkuh,und ein 950er Schluchtenmöfi. Meine meinung: Kurve fahren ist das geilste überhaupt,aber du mußt einen guten Tag haben,mental in guter verfassung sein,locker sein. und üben üben üben,berg hoch,berg runter...... und dann ist es völlig peng ob zx 6 r, guzzi california,640er ktm,roller,rennrad,gummikuh........................... p.S.:es gibt tage da verliert mann,und es gibt tage da gewinnen die anderen!! Zitieren
fuffi Geschrieben 6. Februar 2005 report Geschrieben 6. Februar 2005 Ich bin letztes Jahr in engen Kurven mit meiner VFR auch absolut zersägt worden von so ziehmlich allen Motorrad Klassen (ausser Chopper). Als ich jedoch die Gabel etwa nen cm durchgesteckt habe gings schon besser. Zu guter letzt habe ich einen Rat eines bekannten befolgt und mir ein neues Lenkkopflager gekauft obwohl ich der Meinung war es währe noch i.O. Aber Das wars sie flog regelrecht durch Kurven es war ein unglaublicher unterschied. PS: Bin mal gespannt das wird meine erste saison mit ner T595! Zitieren
Piston Geschrieben 7. Februar 2005 report Geschrieben 7. Februar 2005 Moin, muss mal ganz dumm fragen, was "Gabel durchstecken" bedeutet. Kann mir das jemand erklären? Gruß Piston Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 8. Februar 2005 report Geschrieben 8. Februar 2005 gabelholme in der gabelbrücke weiter 'nach oben' schieben bzw. umgekehrt, dadurch steht die gabel steiler, der nachlauf verkürzt sich und der mopped wird winkliger, allerdings verschlechtert sich tendenziell der geradeauslauf bei höheren geschwindigkeiten. gleichlautender effekt ergibt sich bei heckhöherlegung Gruß Hartmut Zitieren
Rimbert van Goch Geschrieben 8. Februar 2005 report Geschrieben 8. Februar 2005 Als Masochist finde ich es immer wieder geil mich auf meiner Daytona von irgendwelchen Großroller fahrenden Schwuchteln versägen zu lassen. Das ist dann die Krönung des Tages und fast so gut wie von meiner Domina eine kräftige Naht mit der neunschwänzigen Katze zu kriegen:-))))) Grüsse Börnie Zitieren
tripledirk Geschrieben 9. Februar 2005 report Geschrieben 9. Februar 2005 Ja, das bedeutet in Verbindung mit geringer Federvorspannung mit Sicherheit, daß der Krümmer in Rechtskurven aufsetzt ! Tut er ja schon in der Orginaleinstellung, deshalb wäre auch nur die Heckhöherlegung eine Alternative. Zitieren
Taunussprinter Geschrieben 9. Februar 2005 report Geschrieben 9. Februar 2005 deshalb wäre auch nur die Heckhöherlegung eine Alternative.was aber den für kurzbeinige positiven effekt der größeren bodennähen in's gegenteil verkehrt Gruß Zitieren
mcmike Geschrieben 9. Februar 2005 report Geschrieben 9. Februar 2005 ............und man bekommt das Knie erst auf den Boden, wenn´s einen vorher ausgehebelt hat mcmike Zitieren
tripledirk Geschrieben 9. Februar 2005 report Geschrieben 9. Februar 2005 ............und man bekommt das Knie erst auf den Boden, wenn´s einen vorher ausgehebelt hat Knie auf den Boden macht nicht schneller, sieht nur so aus ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.