Kohlenklau Geschrieben 4. April 2005 report Geschrieben 4. April 2005 Hallo, Leute, aus unerfindlichen Gründen (Mopped ohne Standlicht bei abgezogenem Schlüssel abgestellt) hat am Samstag die HAWKER die Grätsche gemacht, wobei ich am Freitag noch unterwegs war ... Gerade mal 4 Monate alt und nur noch 4 Volt Spannung (also nix) drauf ... Kann mir einmal jemand erklären, warum diese Batterien empfindlich auf spezielle Ladegeräte sein sollen (sind)? ... und welches Ladegerät ich nehmen kann - Optimate habe ich nicht, aber schon seit Jahren den AKKU-Regulator von fritec, der die gleichen Funktionen (schonende Ladung und Ladungserhaltung) bietet. Gruß @all Klau Zitieren
Rogi Geschrieben 4. April 2005 report Geschrieben 4. April 2005 Hallo Klau ! Sehr ungewöhlich ! Würde da nichts selber laden, sondern ab zum Händler und auf Garantie tauschen. Hawker gibt, so glaube ich zu wissen, ein Jahr Garantie. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 4. April 2005 Autor report Geschrieben 4. April 2005 Hallo Klau !Sehr ungewöhlich ! Würde da nichts selber laden, sondern ab zum Händler und auf Garantie tauschen. Hawker gibt, so glaube ich zu wissen, ein Jahr Garantie. Hallo, Rogi, werde ich machen - habe ihn auch soeben angemailt (EUROBAT - Internetversand). Wenn mich aber dennoch noch jemand aufschlauen möchte - hab nix dagegen. Man lernt ja nie aus Schönen Gruß Klau Zitieren
Gerry13 Geschrieben 4. April 2005 report Geschrieben 4. April 2005 Hi, das kann auch mit dem Ladestrom des Moppeds zusammenhängen. Mann kann die Hawker nicht in allen Teilen problemlos betreiben, das hat mir mein KFZ-Elektrikmeister erklärt als ich die gleichen Probleme letztes Jahr bei meiner ST4 hatte. Da wird wohl zu wenig oder zu viel Saft geliefert, und das macht der Batterie wohl schwer zu schaffen. Am besten solltest du wirklich mal einen guten KFZ-Elektriker befragen, auch wenn die ziemlich selten sind. ABER ES GIBT SIE WIRKLICH !!!! Zitieren
eltron Geschrieben 4. April 2005 report Geschrieben 4. April 2005 Hallo, Rogi,werde ich machen - habe ihn auch soeben angemailt (EUROBAT - Internetversand). Wenn mich aber dennoch noch jemand aufschlauen möchte - hab nix dagegen. Man lernt ja nie aus Schönen Gruß Klau irgendwo hatte ich mal was gelesen wg. der max zulässigen ladespannung. wenn mich meine grauen zellen nicht täuschen war bei dem einem hawkertyp was von 14V die rede. die lichtmaschine regelt normalerweise auf 14,4V könnte also sein, dass die so ausgekocht wurde.... Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 4. April 2005 Autor report Geschrieben 4. April 2005 Danke - werd´ auch das mal nachfragen ... Wobei ´Auskochen´ wie bei den üblichen Batterien ja nicht geht. Das Ding ist ja komplett geschlossen ... Gruß vom Klau Zitieren
BlauRSKlaus Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Hallo Kohlenklau Laut Hawker Prospekt : Ladespannung zwischen 13,5 V und 13,8 V und keine Strombegrenzung nötig! Zur Schnellladung kann die Spannung bis 15 V betragen. Batteriespannung: 12,82 V = 100% Ladezustand. 12,50 V = 75% Ladezustand. 12,18 V = 50% Ladezustand. Ladegerät sollte aber besser nach der UOI Kennlinie arbeiten =Optimat oder von FRITEC ein spezielles Gerät. Ich hoffe daß du eine neue Batterie bekommst. Importeur ist wenn ich recht weis Motorrad-Garage Tel.05127/4838 www.motorradgarage.de Gruss aus dem Olfenwald BlauRSKlaus Zitieren
Timber Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Na sowas, ich dachte ich bin ein Einzelfall. Hab die Hawker ein halbes Jahr abgeklemmt im Bike gehabt und nun noch 1,8Volt Spannung drauf - tot. Hab mir über Eurobat schon eine Neue geordert - aber wenn´s bei Dir auch so ist, dann gibt mir das schon zu denken,...... Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Original Batterie von 1999 und das Ladegerät Zitieren
stephan_595 Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Moin ! Hab meine Hawker SBS 8 nach den 4 Monaten Winterpause 1,5 Stunden an nem Ladegerät von M+S gehabt, das laden und entladen kann. (35 EUR bei Polo) Die Lady war beim 1. Versuch zur Stelle. Stephan Zitieren
Hans Dampf Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Moin auch, nach 4 Monaten Winterpause und einer 2-tägigen Batterieladedauer mit einem OptimateIII wollte ich gestern den 13,5 PS Aufsitzrasenmäher in Betrieb nehmen, der mit einer großen wartungsfreien 12 Volt Batterie ausgerüstet ist. Das OptimateIII zeigte eine volle Batterie an. Nach dem 1. Startversuch von max. 3 Sekunden war die Batterie so schwach, dass nichts mehr ging. Also wieder ans OptimateIII und die Anzeige stand nur noch auf halbgeladen Die Werkstatt sagte mir hierzu, dass speziell die wartungsfreien Batterien über den Winter ausgebaut und an einem trockenen und warmen Platz gelagert sowie alle 4 Wochen geladen werden müßten. Wer das nicht machen würde (angeblich die Mehrheit), der könnte sich im Frühjahr auf den Kauf einer neuen Batterie (ca. 40 - 50 EUR) gefasst machen Ich habe den Mäher dann doch noch mit einer Überbrückung vom Auto zum Laufen bekommen. Mal sehen, ob er nächste Woche wieder anspringt Übrigens: Wenn die 1-Zylinder Maschine irgendwann mal den Geist aufgeben sollte, dann wird auf einen schönen 2- oder 3-Zylinder von Triumph umgerüstet. Das wird ein Fest Trecker fahrende Grüsse Hans Dampf Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 5. April 2005 Autor report Geschrieben 5. April 2005 Hab´ noch was für Euch zur Info - Antwort von fritec: ---------------------------- Hallo Herr ...! Vielen dank für Ihre mail. Der fritec-Akkuregulator BV 11340 ist nicht für HAWKER Batterien geeignet, da dieser nur bis 13,8 bzw. 14,2V lädt. Die Ladespannung der HAWKER Batterien liegt höher, deswegen wird diese nicht vollgeladen. Wir würden Ihnen deswegen den fritec-Ladeprofi kompakt 12V 1A BV 11800 empfehlen (www.fritec.de). Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit anrufen, faxen oder mailen. Mit freundlichen Grüßen Martina Zimmerer Abt. Entwicklung ----------------------------------- Wieder was dazu gelernt ... Liest sich aber etwas anders als die Info vom BaluenRSKlaus. Zumindest wäre nix kaputt gegangen ... Gruß @all vom Klau (der jetzt seine HAWKER reklamieren geht) Zitieren
dreitopf Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Standzeit meiner RS vom 15.1004 bis Mitte März 2005 in der Garage und ich habe sie in der Zeit nicht angerührt und trotzdem sprang sie auf den ersten Dreh an....3 Sekunden Anlasser und es grummelte wieder so schön. Das alles mit der so oft geschmähten Originalbatterie. Jetzt frage ich mich was eine Hawker besser kann?????? Hält sie länger oder kostet sie weniger???? dreitopf dreitopf Zitieren
Timber Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 und wieder einmal: Die Hawker ist etwas für diejenigen, die Stress mit dem anspringen Ihres Triples haben aufgrund schwacher Batterieleistung - ergo kein Stress = keine Hawker !! Ist ja supertoll, wenn Ihr keinen Stress habt - aber das ist nicht das Thema!! Ich hab mir jetzt den Procharger von saito (LOUIS) geholt und er hat bis jetzt alle Akkus (Blei und Gel) erkannt und geladen. Vorteil: - ca. 50.-€ - Ladekennlinie i/U1/U2 - Ladestrom von 0,5 - 14,3Volt - sehr lange Kabel (insgesamt 3,70m) - Be- und Entladefunktion usw. Katalog Seite: 687 NEIN - ich bekomme keine % und jobbe dort auch nicht - leider Zitieren
Timber Geschrieben 5. April 2005 report Geschrieben 5. April 2005 Die Werkstatt sagte mir hierzu, dass speziell die wartungsfreien Batterien über den Winter ausgebaut und an einem trockenen und warmen Platz gelagert sowie alle 4 Wochen geladen werden müßten. Wer das nicht machen würde (angeblich die Mehrheit), der könnte sich im Frühjahr auf den Kauf einer neuen Batterie (ca. 40 - 50 EUR) gefasst machen <{POST_SNAPBACK}> Na das ist doch mal ne Aussage - ich dachte immer es ist andersrum Auf jeden Fall weis ich jetzt, warum meine Hawker Nr.1 platt ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.