Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

Habe seit kurzer Zeit ein Garmin Quest und habe beim Fahren mit Interesse den Unterschied zwischen der Tachoanzeige und der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Quest beobachtet. Die Tachovoreilung liegt nach meinem Kenntnisstand ja so im Bereich von 5% der angezeigten Geschwindigkeit. Das GPS dürfte da wohl etwas genauer sein.

Was mich da aber trotzdem interessiert, ist welche Abweichungen beim GPS bei der Berechnung der Geschwindigkeit zu erwarten sind. Es gibt ja Messtoleranzen, die auch bei der Bestimmung der Position per GPS bestimmt zu berücksichtigen sind. Außerdem dürfte die Abtastrate der Satellitensignale ebenfalls die Genauigkeit beeinflussen und nicht zuletzt das Interpolationsverfahren für die Berechnung der Geschwindigkeit.

Fragen über Fragen, vielleicht kann einer von den GPS Spezialisten zur Erhellung des Sachverhaltes bei mir beitragen :cool:

Gruß

Dirk

Geschrieben

Irgendwo habe ich gelesen, dass das GPS eine Toleranz so um 0,1 km/h hat ...

Sollte reichen.

Schau mal auf der GARMIN-Homepage und den Modellbeschreibungen nach.

Da steht was dazu ...

Gruß vom Klau

Geschrieben

Auf die Idee mit der Homepage hätte ich ja auch selbst kommen können :dry:

Die Technische Spezifikation des Quest sagt:

GPS accuracy: Velocity: 0.05 meter/sec steady state

Das sind dann 0,18 km/h bei konstanter Geschwindigkeit. Stellt sich aus meiner Sicht aber weiterhin die Frage, ob eine konstante Abweichung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirklich "wahr" ist. Die Tachoabweichung steigt ja auch mit der gefahrenen Geschwindigkeit.

Ich weiss, dass ich hier Erbsen Zähle, aber es interessiert mich eben :smile:

Gruß

Dirk

Geschrieben

Naja, eigentlich ist das gar kein Erbsenzählen. Ich habe zur Zeit einen Score von 12 in HF. Heißt: ich fahre immer so schnell, daß das GPS eine Geschwindigkeit von 19km/h über zulässiger Höchsgeschwindigkeit + 3 km/h (Toleranzwert) anzeigt. Dazu nutze ich den Tempomat.

Also im Auto. Auf dem Bock schießt mich keiner.

Geschrieben

Yep, dafür ist es in der Tat interessant und wenn die Abweichung von 0,18 km/h quasi die maximal mögliche Abweichung ist, dann geht das auch in Ordnung. :top:

Gruß

Dirk

Geschrieben

Moin,

in den einschlägigen GPS-Foren wird diese Frage auch immer wieder gerne gestellt und diskutiert.

Das sind dann 0,18 km/h bei konstanter Geschwindigkeit. Stellt sich aus meiner Sicht aber weiterhin die Frage, ob eine konstante Abweichung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich wirklich "wahr" ist. Die Tachoabweichung steigt ja auch mit der gefahrenen Geschwindigkeit.

Eine konstante Abweichung tritt bei ebener Fahrbahn und gerader Strecke auf, denn dann ist das Messergebnis nur von der "Taktfrequenz" der GPS-Daten und den Empfangseigenschaften abhängig. Empfängst Du also immer die gleichen Satelliten über einen längeren Zeitraum und fährst immer auf der gleichen Höhe über NN dann kannst Du Dich auf Deine Anzeige am GPS verlassen - im Rahmen der angegebenen Fehlertoleranz.

Alles andere verfälscht das Ergebnis:

- durch unterschiedlich empfangene Satelliten kann sich innerhalb einer Sekunde (der üblichen "Taktfrequenz" der GPS-Empfänger) die Positionsbestimmung verändern und somit auch die errechnete Wegstrecke zur letzten Position - und dieser Weg ist ja für die Geschwindigkeitsberechnung maßgebend.

- durch das Fahren einer Kurve wird ebenfalls die Wegstrecke zur letzten Position falsch bestimmt. Am einfachsten kannst Du Dir das verdeutlichen, wenn Du annimmst, dass Du eine Haarnadelkurve innerhalb einer Sekunde fährst. Dann ist die letzte Position vor der Kurve, die aktuelle nach der Kurve, die berechnete Wegstrecke also wesentlich kürzer als der tatsächlich zurück gelegte Weg. Somit ist die Geschwindigkeitsangabe fehlerhaft.

- durch das Fahren an einem Berg wird die Wegstrecke ebenfalls fehlerhaft berechnet, denn die meisten GPS-Empfänger nutzen zur Berechnung der Wegstrecke zwischen zwei Positionen am Berg nur den Satz des Pythagoras. Genauere mathematische Methoden wären für die Geräte zu rechenintensiv.

Neben all diesen Punkten solltest Du aber immer noch berücksichtigen, wie exakt das GPS-System arbeitet. Wenn nämlich an einem GPS-Satelliten die Atomuhr für das Zeitsignal um 1/100 falsch geht, würde die Positionsbestimmung (bei der Annahme es würde ein Satellit zur Positionsbestimmung ausreichen) um schlappe 3000km falsch sein! Übrigens sind genau aus diesem Grund bei jedem GPS-Satelliten zwei Atomuhren an Bord.

Fazit: die Geschwindigkeitsanzeige an Deinem GPS-Empfänger ist sehr genau!

Wenn Du mehr zum Thema wissen willst, dann schau mal hier oder hier.

Grüße

Gröni

Geschrieben

Hallo Gröni,

die unsprüngliche Frage hat sich auch mehr auf die Fehler bei der Messung bei Konstantfahrt bezogen. Hatte dabei aber nicht bedacht, dass die Berechnung der Geschwindigkeit natürlich aus den gemessenen Positionen errechnet wird und somit durch diese "Momentaufnahmen" tatsächlich die Geschwindigkeit mit einem konstanten Toleranzwert bestimmt werden kann. Und dieser Toleranzwert entsteht dann, wie Du schon gesagt hast, aus den Eigenschaften des GPS Empfängers.

Die Abweichungen bei Messungen in Kurven und bei Steigungen sind klar, da beim durchfahren der Kurve nur auf einzelnen Punkten gemessen wird, die von GPS Gerät dann duch Geradenstücke verbunden werden. Mir fällt nur der verdammte Bezeichnung für diese Darstellung von Kurven nicht mehr ein :laugh: Hat man irgendwann in der Schule oder in der Uni mal gelernt und dann doch wieder vergessen.

Danke jedenfalls für die Erklärung, hat die letzten Unklarheiten beseitigt und das Vertrauen in die Geschwindigkeitsmessung per GPS gesteigert :top:

Gruß

Dirk

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...