Magic Footprince Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hi Folks... ich meine mich Dunkel zu erinnern das wir das Thema schon mal hatten. Ich weiß aber nicht mehr zu welchem Ergebnis wir gekommen sind. Also, womit habt Ihr die besseren Erfahrungen gemacht? Das Klassische Felgen versauendem, Schwinge zu kleisternde "nasse" Kettenfett. Oder dem direkt abgewaschenen "trockenem" Kettenfett. Ich würde ja gern mal diese Dry Lube testen.....aber ich bin etwas skeptisch. Was nicht „schmiert“ soll schmieren?? Wie sieht es aus mit Pflegeintervallen? (Ich pflege nur alle 800 – 1000km schäm ) Haltbarkeit der Kette? Etc. Fettige....äh fertige Grüße Magic Zitieren
ML-Mamas Liebling Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Mahlzeit ! Mit diesem Trockenzeug (Dry Lube) hab ich nur gute Erfahrungen gemacht. Haelt besser wie dieses Nasszeug und war auch noch der Tip in MO. Leider kommen wir um dieses Scheissproblem in naechster Zeit wohl nicht rum oder schraub nen Scottoiler dran ?!? Es ist zum kotzen.... Gruesse Tobias Zitieren
Psycho Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hi Magic kann nur das wiederholen, was ich Dir schon auf den RRD´s gesagt habe: Der Scotoiler ist genial. Egal ob Regen, Staub oder "Normalbetrieb) *, mit diesem System stellst Du in Sekundenschnelle den gewünschten Modus ein. Mein Kettensatz 17/43) der bislang c.a. 18tKM drauf hat ist sehr gut in Schuß. Und seit 2 Hinterreifen (c.a. 6800KM) habe ich nicht mehr nachgespannt... ungefähr so lange habe ich den Scoty dran. Ein weiterer Vorteil ist meiner Meinung nach die relativ einfache und schnelle Säuberung der Felge und der Schwinge. Denn abgeschleudertes Kettenfett klebt ja im vergleich zum Scot-Oil wirklich grausam. cu Psycho *falls es den bei einer T5 gibt:smile: LOL Zitieren
Rogi Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hallo Magic ! Habe auch sehr gute Erfahrungen mit Dry Lube gemacht. Und meine Kette pflege ich alle 2000km (nicht schäm). Habe mittlerweile 19500km auf der Uhr und die Kette sieht immernoch echt gut aus. Triumph...aler Gruß Rogi P.S. putze meine Maschine nach jeder Ausfahrt - aber die Kette...? Nö Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 25. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hi folks... Psycho hat schon recht. Sottoiler ist klasse. ABER, ich scheue mich zum einen vor der Montage (soll nicht zu sehen sein), vor dem Anschluß (Unterdruck....hmmm), und vor fehlerhafter einstellung (50ccm auf 17km....LOL). Hmmm, mal sehn ob ich mich doch noch dazu durchringen kann. Aber Dry Lub werde ich jetzt mal ausprobieren. Ich hab ja gar nix gegen die Pflege der Kette, nur dieses gematsche an der Schwinge und den Felgen. Meine sind auch noch poliert. Na ja, ich werde euch auf den laufenden halten. nächtle Magic Zitieren
Chris Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hi, ich fahre seit ein paar Tkm das cls200, ein Schmiersystem ähnlich dem Sotty, aber mit entscheidenden Unterschieden: - kein Unterdurckanschluß nötig, da elektronisch geregelt - vefügt über einen Temp-Fühler, der die eingestellte Tropfmenge bei jeder Witterung konstant hält - über einen Drehknopf am Lenker sehr fein regelbar - verwendet wird Stihl Kettensägenöl Der einzige Nachteil, der mir bis jetzt bekannt geworden ist, ist der hohe Einstandspreis von knapp 400,- DM. Das Teil ist aber m.E. sehr gut verarbeitet, durchdacht und funzt bei mir problemlos. Die Tropfmenge bleibt gleich, egal ob warm oder kalt angesagt ist. Bei Interesse: www.cls200.de Triplegruß Chris Zitieren
Norbert Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Tach zusammen, ich schwöre auf MOTUL CHAINLUBE: weiß, ölig und enorm klebefähig. 800 - 1000 km-Intervalle sind im trockenen damit kein Problem. Bei längeren Regenfahrten dürfte allerdings der scotty unschlagbar sein. Ich teile aber Magics Bedenken. Wichtiger ist meiner meinung nach: gleichmäßig und regelmäßig schmieren und Finger weg von Kettenreinigern (chemische wie mechanische). Dann klappts auch mit der Kette. So 35000-45000 km. Schöne Jrooß Norbert PS: für Ölflecken auf der Felge/Schwinge gibts das good old WD 40. Und ab und zu ein bischen Öl an den Fingern gehört ja wohl dazu. Zitieren
Psycho Geschrieben 25. Oktober 2001 report Geschrieben 25. Oktober 2001 Hallo Kettenschmierer das Problem mit der Einstellung des Scotoilers habe ich auch schon gehört, kann es aber nicht nachzollziehen. Mit etwas kontrollierter Feinmechanik, die man allein schon vom Gasgriff dosieren haben sollte, ist es kein Problem. Man kann den Scoty auch unter der Heckverkleidung mintieren, kein Problem. Das Befüllen dauert c.a. 20S. Ich habe jetzt eigentlich nur zwei Einstellwerte... nass und trocken, für die ich mir Markierungen gesetzt habe. Der Unterdruckanschluß ist überhaupt kein Problem, da sowieso noch genügend Anschlüße am Verteiler vorhanden sind. Ein Zusatzstück wie es schon des öfteren durch diverse Einbautips geisterte, braucht man nicht. Ich habe für den Einbau c.a. 45min. gebraucht. Ich werde das Teil auf jeden Fall nicht mehr demontieren. Zum CLS200-System, daß ich mir die letzten Tage etwas genauer betrachtet habe, kann ich folgendes sagen: -nicht schlecht in der Bedienung -Verwendung von Kettensägenöl halte ich für bedenklich, das das Zeugs gerne nach längerer Haftphase Kunststoffe matt werden läßt (kann ich mit Sicherheit sagen nach fast 9 Jahren THW) -die Elektronik (und damit kenne ich mich aus) halte ich für sehr schwach, den die Schaltung ist zwar schön vergossen, aber der gesammte Aufbau ist unsauber und nicht vibrationsstabil und ich wette, daß nach ein paar tausen Kilometer die ersten Ausfälle kommen (bei unserem harten Fahrwerk). Ansonsten gibt es bis auf den Unterdruckanschluß die gleichen Problemchen bei der Montage (Röhrchen für den Ölaustritt, Schlauchverlegung) Und der Preis stört mich, denn für eine (bitte nicht falsch verstehen) Popelelektronik so einen Preis verlangen ??? Also meiner Meinung nach ist man mit dem Kauf des Scoty´s besser bedient...und für 200.- Preisunterschied ist noch ein Vorderreifen, oder 100L Sprit oder gute 6L Nachfüllöl fur den Scotoiler drin. Entscheidet selbst... Psycho Zitieren
Mutsch Geschrieben 26. Oktober 2001 report Geschrieben 26. Oktober 2001 Hallo Leute, fahre nun seit 13000 km trockenschmierung mit Teflonzusatz. Kette hat jetzt 18500 km auf dem Buckel (fahre wirklich nicht langsam) und kann jedem nur dazu raten. Die Kette ist noch im super Zustand (1. Satz) Intervall alle 600-800 km. Tip hat mir mein Dealer gegeben. NIEDER MIT DER SCHMIERE, ES LEBE DIE TROCKENE KETTE UND NATÜRLICH DIE TROCKENE STRAßE!!!!!!!!!!!!!! Knieschleifende Grüße Mutsch PS Die Gefahr, daß Kettenschmotze auf das Hinterrad sabbert ist damit auch weg. Zitieren
Tscherdt Geschrieben 26. Oktober 2001 report Geschrieben 26. Oktober 2001 Hallo schmierige Jungs, ich möchte an dieser Stelle ein Loblied auf Dry Lube singen. Bin insgesamt 10.000 km mit dieser Art der Schmierung gefahren, und hatte bis dato keine Probs. Ein Freund von mir hat mit seiner Speedy bereits über 30.000 km mit dem ersten Kettensatz gefahren und muste erst dann wechseln und das ist ja wohl eine norale Laufleistung. Ich schmiere ca. alle 500 km bei Dauerregenfahrten alle 250 km. Seither habe ich auch was von meinen polierten Felgen. Ichwerde wohl nie wieder fettiges Zeug auf meine Kette sprühen. Grüße Tscherdt Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 26. Oktober 2001 Autor report Geschrieben 26. Oktober 2001 Hi Folks... danke für euer Tips & Statements. Nach langer Überlegung werde ich mal das Dry Lub ausprobieren. Der Scottoiler isr wahrscheinlich besser, aber wegen der Montage und den Kosten lass ich das erst mal. Mein erster Kettenkit hat 18.000km gehalten. Da die Originalkette eh nicht so supi ist, denke ich das der jetzige (afram) länger hält. Wenn man bedenkt das der Kettenkit ca.350,- kostet, muss die Sottikette also mindestens 40.000km halten damit sich das rechnet. Grüße Magic Zitieren
Dirk H. Geschrieben 26. Oktober 2001 report Geschrieben 26. Oktober 2001 Habe meinen Scotti so montiert, das wirklich nur das Röhrchen zum Kettenrad zusehen ist. Schläuche sind nicht zusehen. Bei Intresse bitte Mail an mich. Zitieren
Heiko Geschrieben 28. Oktober 2001 report Geschrieben 28. Oktober 2001 Ein hoch auf PROFI DRY LUBE! Einfach Klasse! Zitieren
Chris Geschrieben 28. Oktober 2001 report Geschrieben 28. Oktober 2001 Hallo Triumphler, das Profi Dry Lube ist schon nicht schlecht. Bis zur Umrüstung auf CLS200 bin ich gute 10 tkm mit PDL gefahren. Meine Erfahrungen: - die Kette mußte auf 10 tkm nur ein- oder zweimal gespannt werden, das spricht für die Schmierfähigkeit - Korrosionschutz mangelhaft - im Mai war auf dem Brenner noch gesalzen, und die Kette sah nachher aus, wie die einer BSA Gold Star, die nach 36 Jahren aus dem Stadel gezerrt wird ;-( - Kette läuft sehr laut Nach der Umrüstung auf das CLS fiel sofort auf, daß sich das Hinterrad wesentlich leichter drehen und die ganze Maschine sich auffallend leicht schieben ließ. Zum PDL gibts auch im MOF einige interessante (ältere) Threads. Zum CLS möchte ich zur untenstehenden Meinung noch anmerken, daß es meiner Ansicht nach absolut genial gemacht und perfekt verarbeitet ist. In Sachen Haltbarkeit habe ich keinerlei Bedenken, schließlich sind fast alle heutigen Mopeds mit "popeliger" Elektronik vollgestopft. Falls es doch Probleme geben sollte, werde ich es Euch wissen lassen. Das Stihl Kettensägenöl wird im übrigen im MOF als günstige Alternative zum teuren Scottoil gehandelt. Bei mir bleibt es aufgrund der Feineinstellung des CLS auch da, wo es hingehört: auf der Kette Triplegruß Chris P.S. Mir ist es vollkommen wurscht, wie Ihr Eure Ketten schmiert, ich versuche meine Erfahrungen möglichst neutral weiterzugeben, weil ich selbst schon oft von den Erfahrungen anderer profitieren konnte. Zitieren
4141 Geschrieben 7. November 2001 report Geschrieben 7. November 2001 Tach zusammen! Ich habe da auch noch eine Frage. Kann man eine konventionell geschmierte Kette auf Dry Lube umstelle? Gruß 4141 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.