Zum Inhalt springen

Wasserschaden die X-te an der allseits beliebten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tja...

jetz gehts bei mir auch los...aber net am tacho...sondern ganz tief drin...ähhh...net falsch verstehen...ich bin noch beim mopped... :smile:

also:

hab heut noch ne kleine feierabendrunde eingelegt ( fränkische schweiz kathi-bräu )...bis dahin war alles trocken und ich hab mir mein lecker schaschlik reingezogen...währenddessen hat´s ma kurz geregnet...also net richtig sondern mehr nur mal kurz die straße nass gemacht...

als ich losfahren wollt, hab ich schon beim starten gemerkt...hmm...wolln wir jetz langsam mal? auf deutsch...ich musst gut 5sec. orgeln...

beim losfahren, hatt ich das gefühl die kiste läuft nur auf zwei pötten und hat null gas angenommen...mit der zeit hab ich dann gecheckt, dass alle 3 töpfe da sind...und das problem bestand eigentlich nur beim schnellerem aufziehen...dann hat se gespotzt und geröchelt, als hätt ich nen treckermotor eingebaut...ähnlich wie n drehzahlbegrenzer, wo´s einfach nicht weiter geht...ab einer gewissen gasgriffstellung ging gar nix...außer spotz spotz spotz...

hab ich nur n paar mm gas gegeben, hat se auch beschleunigt...mal gings, mal eben nicht...bin dann mal zur seite rangefahren und hab alle stecker geprüft...war alles ok...je wärmer die kiste wurde, um so besser wurde das verhalten...ist aber nicht ganz weg gegangen...speziell an kreuzungen, wo ich dann wieder anfahren musste, tauchte das phänomen wieder auf...

gut...ok...feuchtigkeit kommt ja überall hin...aber es war echt kein regenguss...die straßen waren schon faßt wieder abgetrocknet...und außerdem putz ich das gute stück mit dem kärcher...und da hat´s noch nie probleme gegeben...

hat hier schon jemand ähnliche symtome beobachtet? abhilfe?

fazit: die neuen haben auf jeden fall n wasserproblem :skeptic:

gruß

sandro

Geschrieben

...auch noch nix bemerkt. Benutze auch einen Dampfstrahler und hab´ jetzt 9500km runter.

Geschrieben

mann mann mann...ich kann euch sagen...

nachdem die kiste jetz seit freitag gestanden is, hab ich mir gedacht, dass das problem weg is...von wegen feuchtigkeit und verdunsten...

pfeiferdeggl...des ding röchelt und spotzt als würd se diesel als futter bekommen...komisch das...vollgas verträgt sie gar nicht...gas muss ganz gefühlvoll angelegt werden...und ab und zu gehts erst net und dann auf einmal alles normal...is grad lustig, wenn du an ner kreuzung einfährst, die kiste erst kein gas annimmt und dann mit einem ruck vorwärts prescht...

hab ja eh näxte woche termin wegen ate kur an der bremse...dann lass i des gleich mal mit checken...

der froschi hier aus dem forum - mit dem ich immer fahren geh - hat schon gemeint, das sei n problem bei den trumpfen...er hat des auch...sol sich wasser an den zündkerzensteckern + kabeln sammeln...

ach ja...km-stand ca. 8500km...

sobald ich mehr weiss, poste ich´s hier...

gruß

sandro

Geschrieben

Moin, hast du diese Kabelbaumgeschichte vorn schon machen lassen? Wasser und offene Elektrik ist nicht gut....

Andreas

Geschrieben
Moin, hast du diese Kabelbaumgeschichte vorn schon machen lassen? Wasser und offene Elektrik ist nicht gut....

Andreas

:questionmark::questionmark::questionmark:

wie wo was...hab ich da was hier im forum übersehen :questionmark:

ich hab was mitbekommen, dass der kabelbaum am steuerkopf durchscheuern soll...aber da is bei mir nix...net mal ansatzweise...

meinst du jetz was anderes?

gruß

sandro

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab meine heut beim freundlichen abgeholt...laut händler war es eine zündkerze, die etwas vorzeitig ihrem dienst nicht mehr 100%ig nachkommen wollte...jetzt sind 3 neue drin...ich geh mal trotzdem von feuchtigkeit aus...

schau´n wir mal, wie lange es gut geht....sollte ja n einzelfall bleiben... :skeptic:

gruß

sandro

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bring meine morgen auch in die Werkstatt und sie bleibt dann eine Nacht da werde mir die die St oder mal sehen was er als Vorführer da hat dann solange mitnemen.

1. Wasserschaden am Cockpit ( Wird komplett getauscht )

2. Linker Scheinwerfer sttand auch unter Wasser

3. Kühlerschlauch wechseln ( Rückrufaktion)

4. Bremse wieder mal bearbeiten

5. Lack blättert an einigen stelllen ab. ( Tank, Schwinge )

6. Irgend ein Öldruckschlauch wird auch gewechselt.

Naxh Aussage von meinem Händler sind die Cockpits derzeit Mangelware da da sehr viele von betroffen sind, also hoff ich mal das er einen bekommen hat.

Auf alle Fälle wirds mit der Triple nicht Langweilig. :dry:

Bearbeitet von CBR
BlackTripleRider
Geschrieben

Mahlzeit,

hab schon von undichten Kerzenkabelabdeckungen gehört, sprich da steht dann wasser drinne.

Geschrieben
5. Lack blättert an einigen stelllen ab. ( Tank, Schwinge )

und ich hab schon lackschäden am rahmen auf höhe der steuerkopfverstärkung, aber am hauptrahmen...find ich schon äußerst schlampig...

ich will aber net scho wieder zum freundlichen...mir langts langsam...

Geschrieben

Hi,

die Zündkerzenstecker-Abdichtung ist ja auch wirklich eine Fehlkonstruktion. Ich hatte letztes Jahr auf einmal das Problem, dass die RS fast andauernd nur noch auf zwei Zylindern lief. Hin zum Händler, alles abgebaut, und siehe da, der linke Kerzenschacht war sehr feucht, ordentlich Korrosion an der Kerze. Die wurde dann getauscht, und der Werkstattmeister hat dann um alle Dichtungen der Kerzenstecker (ja, ich weiß, es sind Zündspulen) ein bestimmtes Fett geschmiert.

Das hat auch alles soweit funktioniert. Vor einem Monat hatte ich ja dann das Problem, dass die RS öfter ein Beschleunigungsruckeln im betriebswarmen Zustand hatte. Da noch Garantie, hin zum Händler, und der hat Drosselklappen synchronisiert und ein neues Tune aufgespielt (so steht es jedenfalls auf der Garantie-Rechnung). Danach lief sie auch wieder gut. Im Urlaub ordentlich viel Regen abbekommen, und letzte Woche lief sie wieder sauschlecht, übelstes Ruckeln bis hin zu 4.000Upm, da drüber lief sie zwar rund, aber irgendwie mit mehr Vibrationen.

Dieses Mal hatte ich keinen Bock, wieder beim Händler vorstellig zu werden und zu warten und zu bitten.....da ich ja letztes Jahr schon in der T-Werkstatt alles selbst abgebaute hatte, weil sonst gar nichts passiert wäre, wußte ich ja, wie es geht. Und siehe da, wieder Feuchtigkeit im linken Kerzenschacht. Nicht viel, aber ein paar Tropfen waren es doch. Das Fett war mittlerweile verhärtet und bröckelig, also war es für diesen Einsatzzweck bestimmt nicht geeignet. Ich hab dann die Dichtungen von den Steckern abgezogen, mit Bürste und Lappen gereinigt und dann mit Armaturenfett eingeschmiert. Dieses Fett ist Heisswasserbeständig und verträgt dauerhaft 185°C, außerdem O-Ring-verträglich. Also dachte ich mir, daß es für diesen Einsatzzweck gut geeignet sein müßte. Nach dem Zusammenbau lief sie auch wieder absolut super.

Auffällig ist, daß der ganz in den Schacht geschobene Stecker dann oberhalb der Dichtung ein kleines bißchen vertieft im Kerzenschacht sitzt. Da kann sich also Stauffeuchtigkeit drauf sammeln. Denkbar ist, daß durch die Erwärmung der Luft im Kerzenschacht und das Ansteigen des Innendrucks dieser Überdruck sich über die Steckerdichtung den Weg ins Freie verschafft. Wenn dann beim Abkühlen der Innendruck sinkt, wird möglicherweise solche Staufeuchtigkeit mit hineingesogen. Aber auch, wenn dem nicht so sein sollte, mit verhärtetem Fett funktioniert die Dichtung jedenfalls nicht gegen die Feuchtigkeit, die oben in der Vertiefung steht.

Aber heute, so ganz ohne Ruckeln, ......ich liebe diesen Motor!

Hoffentlich bleibt das Wasser jetzt auf Dauer von den Kerzen weg!

Dirk

Geschrieben
Hi,

die Zündkerzenstecker-Abdichtung ist ja auch wirklich eine Fehlkonstruktion. Ich hatte letztes Jahr auf einmal das Problem, dass die RS fast andauernd nur noch auf zwei Zylindern lief. Hin zum Händler, alles abgebaut, und siehe da, der linke Kerzenschacht war sehr feucht, ordentlich Korrosion an der Kerze. Die wurde dann getauscht, und der Werkstattmeister hat dann um alle Dichtungen der Kerzenstecker (ja, ich weiß, es sind Zündspulen) ein bestimmtes Fett geschmiert.

Das hat auch alles soweit funktioniert. Vor einem Monat hatte ich ja dann das Problem, dass die RS öfter ein Beschleunigungsruckeln im betriebswarmen Zustand hatte. Da noch Garantie, hin zum Händler, und der hat Drosselklappen synchronisiert und ein neues Tune aufgespielt (so steht es jedenfalls auf der Garantie-Rechnung). Danach lief sie auch wieder gut. Im Urlaub ordentlich viel Regen abbekommen, und letzte Woche lief sie wieder sauschlecht, übelstes Ruckeln bis hin zu 4.000Upm, da drüber lief sie zwar rund, aber irgendwie mit mehr Vibrationen.

Dieses Mal hatte ich keinen Bock, wieder beim Händler vorstellig zu werden und zu warten und zu bitten.....da ich ja letztes Jahr schon in der T-Werkstatt alles selbst abgebaute hatte, weil sonst gar nichts passiert wäre, wußte ich ja, wie es geht. Und siehe da, wieder Feuchtigkeit im linken Kerzenschacht. Nicht viel, aber ein paar Tropfen waren es doch. Das Fett war mittlerweile verhärtet und bröckelig, also war es für diesen Einsatzzweck bestimmt nicht geeignet. Ich hab dann die Dichtungen von den Steckern abgezogen, mit Bürste und Lappen gereinigt und dann mit Armaturenfett eingeschmiert. Dieses Fett ist Heisswasserbeständig und verträgt dauerhaft 185°C, außerdem O-Ring-verträglich. Also dachte ich mir, daß es für diesen Einsatzzweck gut geeignet sein müßte. Nach dem Zusammenbau lief sie auch wieder absolut super.

Auffällig ist, daß der ganz in den Schacht geschobene Stecker dann oberhalb der Dichtung ein kleines bißchen vertieft im Kerzenschacht sitzt. Da kann sich also Stauffeuchtigkeit drauf sammeln. Denkbar ist, daß durch die Erwärmung der Luft im Kerzenschacht und das Ansteigen des Innendrucks dieser Überdruck sich über die Steckerdichtung den Weg ins Freie verschafft. Wenn dann beim Abkühlen der Innendruck sinkt, wird möglicherweise solche Staufeuchtigkeit mit hineingesogen. Aber auch, wenn dem nicht so sein sollte, mit verhärtetem Fett funktioniert die Dichtung jedenfalls nicht gegen die Feuchtigkeit, die oben in der Vertiefung steht.

Aber heute, so ganz ohne Ruckeln, ......ich liebe diesen Motor!

Hoffentlich bleibt das Wasser jetzt auf Dauer von den Kerzen weg!

Dirk

könnte man das problem denn dann nicht dauerhaft mit silikon lösen? der lässt sich ja auch wieder einigermaßen leicht entfernen...

gruß

sandro

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...