Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

hab im April meine Speedy 1050 bekommen und war überglücklich :smile: . Nach 1000 Km war die Schaltumlenkung ausgehängt :mellow: (Ursache war ein ausgeleiertes Gewinde) und das kompl. Gestänge wurde ausgetauscht.

An der Sitzbank, stellte ich fest, fehlen die Aufnahmen für die Sitzbankabdeckung :sad: und jetzt nach ca. 5200km und einer Fahrt über den Grossglockner rosten alle Muttern im Spritzwasserbereich :dry: . Das bloße durchfahren der Tauwasserpfützen am Pass reichte um sogar verchromte (Hohlschrauben Bremsleitungen) Schrauben und Muttern zum Rosten zu bringen. Das Federbein sieht wie nach 10 Jahren aus...usw. Die Bremsscheiben sind auch vergammelt und nachdem die Beläge über Nacht angehaftet sind waren oberflächl. Ausbrüche auf der Bremsfläche zu sehen.

Die Garantieleistung wurde von Triumph abgelehnt (Sitzbank u. Bremsscheiben wird noch geprüft), da ich ja wissen muss, dass Salz Metall angreift :angry::angry: .

Ein Schlosser hat sich das angesehen und meint es sei richtig miese Qualität des Stahls und der Verchromung.

Hat von euch noch jemand diese Erfahrung gemacht? Muss ich jetzt zum Gutachter rennen?

Gruss

Bearbeitet von Tahohon
Geschrieben

Hallo,

ein paar Schrauben (Vorderradachse Klemmschrauben, Motordeckelschrauben) haben Flugrost. Alles verchromte Schrauben. Ist wohl nicht die beste Qualität.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, Chromschrauben mit Inbus haben doch immer das Problem, da innen kaum Schicht aufgalvanisiert werden kann. Ich hab mal so ein farbloses Rostschutzwachsspray in alle Schraubenköpfe gesprüht. Da man das auch eigentlich nicht wieder raus bekommt, schützt es immer noch hervorragend.

Solche Kaltreinigerwäschen würde ich aber nie machen :sick:

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben

die inbusse rosteten auch bei den alten modellen.ist aber auch kein reines T-problem

BlackTripleRider
Geschrieben

Mahlzeit, hatte dies Problem seinerzeit auch, Schrauben wurden teilweise getauscht.

Alles wat geht tausche ich sowieso in VA um.Bremsschlauchschrauben sind bei mir auch leicht Korodiert, Scheiben sind aber Ok.

B T R

Geschrieben
...einer Fahrt über den Grossglockner rosten alle Muttern im Spritzwasserbereich :dry: . Das bloße durchfahren der Tauwasserpfützen am Pass reichte um sogar verchromte (Hohlschrauben Bremsleitungen) Schrauben und Muttern zum Rosten zu bringen. Das Federbein sieht wie nach 10 Jahren aus...usw. Die Bremsscheiben sind auch vergammelt und nachdem die Beläge über Nacht angehaftet sind waren oberflächl. Ausbrüche auf der Bremsfläche zu sehen.

Die Garantieleistung wurde von Triumph abgelehnt (Sitzbank u. Bremsscheiben wird noch geprüft), da ich ja wissen muss, dass Salz Metall angreift :angry:  :angry: .

wenn man oben durch den tunnel fährt, und selbst im hochsommer die wände vereist sind, kann man wenn man durch die pfützen fährt sich auch meiner meinung nach denken das die da die straße mit SALZ freihalten.

Ein Schlosser hat sich das angesehen und meint es sei richtig miese Qualität des Stahls und der Verchromung.

Hat von euch noch jemand diese Erfahrung gemacht? Muss ich jetzt zum Gutachter rennen?

Gruss

nein mußt du nicht -mach mal nen selbstversuch. lass dir von deinem schlosser mal ein stück seiner meinung nach guten stahls, bzw. seiner meinung nach guter schrauben geben, lege sie mal abwechselnd jeweils übernacht in 5%ige Salzlösung und lasse das ganze jeweils beim tage trocken. du und auch dein schlosser werden sich sehr wundern :whistle:

..ach übrigens edelstahlschrauben gilt nich...

Geschrieben

Moin,

nach einer Runde Rossfeld auf 1a gesalzener feuchter Strecke war meine LSL - Fussrastenanlage auch gut angefressen. Und erst nach drei durchfahrenen Wintern, waren ettliche Aluschräubchen nicht mehr zu lösen.

Bei Salz und Tauwetter kommt meine Daytona nicht mehr auf die Bahn. Da habe ich anderes Gerät :dry:

Oder sofort abspülen .....

Grüße aus Südschweden

Matthias

Geschrieben

Hey das war keine Megafahrt durch Salzwasserbahn geschweige denn in Salzwasser eingelegt... oder über den Winter gefahren. Was für ein Vergleich :dry: . Das war Spritzwasser von über die Fahrbahn laufenden Rinnsalen. Ausserdem fahre ich seit 20 Jahren Moped und kenn den Unterschied von Mist und Qualität. Meine Mopeds davor (Kawa, Honda, Suzi) haben auch mal Salz abgekriegt und da war rein gar nix. Verchromung ist Korrosionsschutz und nicht nur Optik.

Wenn die eine Schraube rostet und direkt daneben eine andere (trotz Salz) nix hat, dann stimmt doch die Qualität nicht.

Aber mal ehrlich würdet ihr euch das echt gefallen lassen... das glaub ich einfach nicht!

Geschrieben
Wenn die eine Schraube rostet und direkt daneben eine andere (trotz Salz) nix hat, dann stimmt doch die Qualität nicht.

Moin, es gibt ja auch ne Handvoll VA Schrauben ab Werk.

Grüße Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
Hey das war keine Megafahrt durch Salzwasserbahn geschweige denn in Salzwasser eingelegt... oder über den Winter gefahren. Was für ein Vergleich :dry: . Das war Spritzwasser von über die Fahrbahn laufenden Rinnsalen. Ausserdem fahre ich seit 20 Jahren Moped und kenn den Unterschied von Mist und Qualität. Meine Mopeds davor (Kawa, Honda, Suzi) haben auch mal Salz abgekriegt  und da war rein gar nix. Verchromung ist Korrosionsschutz und nicht nur Optik.

Wenn die eine Schraube rostet und direkt daneben eine andere (trotz Salz) nix hat, dann stimmt doch die Qualität nicht.

Aber mal ehrlich würdet ihr euch das echt gefallen lassen... das glaub ich einfach nicht!

Servus,

wir zwei haben uns ja kürzlich in Ottobrunn unterhalten. :smile:

Ich kann so manche Antworten hier nicht ganz nachvollziehen.

Ich finde, Du hast vollständig recht. :top:

Falls Du mal testen willst wie Dein Motorrad nach ein Bad in 5%ige Salzlösung ausschaut frag lieber vorher Deinen Psychater, :laugh: aber Spritzwasser was anschließend fast vollständig vom Fahrtwind entfernt wird, darf so ein Schaden wie bei Dir ist, nicht anrichten.

Bleib am Ball.

Wünsche Dir gutes Gelingen.

Gruß Max :cool:

Bearbeitet von Max
Geschrieben

Rostende Schrauben gab es schon an den '02er Modellen :dry: .

An meiner '03er habe ich alle "verchromten" Schrauben durch hochwertigere ersetzt.

Obwohl ich nicht viel zum fahren komme (die Speedy hat jetzt 8'000km Tachostand), waren nach kürzester Zeit im ersten Jahr bereits die Innensechskantschrauben an der Gabel richtig rostig.

(Obere und untere Gabelbrücke, Achsklemmung)

Und ich bin wirklich nie zur kalten Jahreszeit raus :innocent: .

Triumph verbaut scheinbar also auch bei den '05er Modellen immer noch diese "billigen" Schrauben :sick: .

Drum an alle die das stört.

Wechseln und durch hochwertigere ersetzten, und das Mopi sieht wie neu aus :top: .

Vielleicht übernimmt das ja beim einen oder anderen der Händler auf Garantie.

Würd einfach mal nachfragen.

Geschrieben

hi max,

du hast die teile ja gesehen. naja, ich hab jetzt nochmal fotos gemacht und schick das direkt an triumph in deuschland und england. die bremsscheiben sind garantietechnisch abgelehnt (die haben lochfrass...) genauso wie die lenkeraufnahmen (alu angefressen), das ist aber eindeutig ein materialfehler. ich hab mir das ding extra in ottobrunn gekauft um einen händler in meiner nähe zu haben, der sich um solche angelegenheiten kümmert... jetzt schreib ich doch alles selbst. vieleicht sollte ich ja vertragshändler werden, dann lass ich auch meine kunden sich mit dem werk rumärgern. superservice :laugh:

auf jeden fall ist das ja kein einzelfall mit dem angegammle. mal sehen was noch kommt. im übrigen fahren tut das ding super, damit wir uns nicht falsch verstehen.

Gruss Christoph

Geschrieben

fahren tut sie wirklich gut, aber die Bremse ist :shit:

mustte ich wieder mal loswerden;

Mannde

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

servus

also: aktueller stand ist, nach einer e-mail (mit fotos) und direktem kontakt mit dem geschäftsführer von triumph deutschland hat das werk wohl den schaden doch anerkannt und ich bekomme alle teile (bremsscheiben, federbein, muttern u. schrauben) ersetzt :top:

herr nier (geschäftsführer) war sehr freundlich und sehr bemüht die sache ins lot zu bringen. an dieser stelle ein danke an ihn.

mein händler hat versucht es so aussehen zu lassen, als ob sie es jetzt auf kulanz aus eigener tasche zahlen würden, weil sie ja so kundenorientiert sind... wenn das so wäre, dann hätte er das von anfang an tun können :dry: . aber ich weiss, dass triumph die kosten übernimmt.

ok, aber ich bin auf jeden fall wieder zufrieden und das ist das wichtigste :smile:.

gruss

Geschrieben (bearbeitet)
...

mein händler hat versucht es so aussehen zu lassen, als ob sie es jetzt auf kulanz aus eigener tasche zahlen würden, weil sie ja so kundenorientiert sind... wenn das so wäre, dann hätte er das von anfang an tun können  :dry: . aber ich weiss, dass triumph die kosten übernimmt.

...

Hi,

freut mich für Dich, dass es nun doch noch geklappt hat!!! Hartnäckigkeit zahlt sich eben aus!

Ich kenn den Händler - meine stammt auch von ihm.... Ich sag nur - manche habens eben leider nicht nötig! Mir haben sie auch die Instandsetzung der Bremse (Quietschen beseitigen, Entlüften) bei der 1. Inspektion zumindest zum Teil berechnet (Kosten für die 1. Inspektion 148,-!!!) Mir fiel das leider erst viel später daheim auf.... Meine Konsequenz - es gibt auch noch andere Händler in der Umgebung...

Viele Grüße

Bearbeitet von Der_Erdinger
Geschrieben

Hallo

und immer dran denken!! mit dem WD 40 nicht sparsam sein....

Das die Triples ein paar Macken haben war immer schon so - Gehört sich auch so Wer ein perfektes Moped will der soll sich halt ne Honda kaufen.

Natürlich ist es ne Menge Geld was man für ne Triple ausgibt - Sie hat halt auch etwas mehr Pflegeaufwand als ne Honda...

Wollte das nur mal anmerken weil die 1050ig hier in der letzten Zeit immer mehr schlechter gemacht wird.

Tschau Sig - Hab leider nur ne 2002 und da rostet immer noch nix!!!!!

Geschrieben
Das die Triples ein paar Macken haben war immer schon so - Gehört sich auch so Wer ein perfektes Moped will der soll sich halt ne Honda kaufen.

Also wir befinden uns im Jahr 2005 und da MUSS "selbst Triumph" vernünftiges Material liefern...vor allem bei den Neupreisen.

Ist einfach Standart.

Und Salz ist bekanntlich immer Mist - selbst wenn man auf trockenen Winterstraßen unterwegs ist; das tu ich meiner Kiste auch nicht an.

Und wenn ich im Winter fahre, kommt die Gute sofort in die Waschhalle und dann zurück ins Bettchen... :flowers:

Geschrieben

Hallo Sicher kann ich zu dem Preis einen bestimmten Standart erwarten... Auf der anderen Seite ist aber die Nachfrage nach den neuen 1050igern sehr groß... -Quailitätsprobleme Rückrufe gabs und wirds immer geben...

Vielleicht hatten sie halt grad keine Schrauben mit der pssenden Spezifikation auf Lager... kommt vor

Is halt so davon geht die Welt nicht unter....

Tschau Sig

Geschrieben

verstehe die aufregung nich..es ist numal bei motorrädern üblich das sie recht rostanfällig sind..die meisten käufer sind eh schonwetter/saisonfahrer und nen richtigen allwetterfahrer stört so'n bisschen oberflächenrost nicht also geben die hersteller nciht unnötig geld aus.

Hatte vor der triumph ne honda bei der man auch rostige abdrücke von den bremsbelägen an den bremsscheiben hatte wenn die mal ne nacht nass in der garage stand.Wenn man im salz rumgurkt sollte man das mopped nach der fahrt abspühlen oder das salz frist sich halt schön ins alu was dann am motorblock etc nich so toll aussieht. Schrauben konnte man auch entweder rosten lassen oder korrosionsschutz draufsprühen. Bei der kawa die ich vor der honda gefahren bin sah es genauso aus.

Geschrieben (bearbeitet)
verstehe die aufregung nich..es ist numal bei motorrädern üblich das sie recht rostanfällig sind..die meisten käufer sind eh schonwetter/saisonfahrer und nen richtigen allwetterfahrer stört so'n bisschen oberflächenrost nicht also geben die hersteller nciht unnötig geld aus.

Hatte vor der triumph ne honda bei der man auch rostige abdrücke von den bremsbelägen an den bremsscheiben hatte wenn die mal ne nacht nass in der garage stand.Wenn man im  salz rumgurkt sollte man das mopped nach der fahrt abspühlen oder das salz frist sich halt schön ins alu was dann am motorblock etc nich so toll aussieht. Schrauben konnte man auch entweder rosten lassen oder korrosionsschutz draufsprühen. Bei der kawa die ich vor der honda gefahren bin sah es genauso aus.

oh, oh... ich hätte gleich DICH fragen sollen... :wink: an meiner ist der rost weg und du fährts halt mit rost weiter... :laugh:

übrigens sig: danke für den wd40 tip!

grüsse

Bearbeitet von Tahohon
Geschrieben

ähm ja und nu? willst dir nach jeder regenfahrt neue teile holen?

ich sach ja entweder die relevanten teile einmal mit konservierungsspray (oder auch wd40 wobei ersteres wahrscheinlich länger hält) einsprühen oder rosten lassen. Von selbst bleibt das nich lange schön.

rostfreie grüsse

Jörg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Achja für die Schwazen Kunststoffteil...

Bei meiner Honda Magna war Kalgonit Ultra nicht schlecht - Nach einigen Versuchen mit Amorall l Tiefenpfleger oder so .... und A1 irgendwas... bin ich mitlerweile bei Caramba Silikon Spray angekommen bringt mit dem geringstem Aufwand das beste Ergebniss!!

Achja und vergiss das Drecks S100... Irgendwas bla es sei den Du willst unbedingt Deine Felgen abbeizen.....

Tschau Sig

Bearbeitet von SIGBOY
Geschrieben

also ich werd mir all die guten dinge drauf hauen :smile: aber die schrauben die jetzt rein kommen werden einfach höher vergütet sein bzw. va-zeug (soweit es geht).

ich bin so auf jeden fall zufrieden und stell mich auf englische eigenheiten ein :wink:

dank für den beistand in diesen traurigen stunden :wink::top:

grüsse

Geschrieben
also ich werd mir all die guten dinge drauf hauen  :smile:  aber die schrauben die jetzt rein kommen werden einfach höher vergütet sein bzw. va-zeug (soweit es geht).

ich bin so auf jeden fall  zufrieden und stell mich auf englische eigenheiten ein  :wink:

dank für den beistand in diesen traurigen stunden  :wink:  :top:

grüsse

Höher vergütete Schrauben sind nicht korrosions-unanfälliger! Wozu also? Und Edelstahlschrauben kann man sicherlich für die eine oder andere Verschraubung verwenden, wo es nicht auf hohe Vorspannkräfte ankommt, aber wenn so richtig Schmackes auf der Verschraubung ist, dann taugt Edelstahl dafür wahrlich nicht. Sprüht ein bißchen A1-Konservierungsspray auf die Serienschrauben und Muttern drauf, das hält und wirkt.

Dirk

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...